
 
        
         
		Bei  den dolichocephalen  Schädeln  beträgt  der  Index  89,4 
 „  „ mesocephalen  „  „  „  „  88,6 
 „  „ brachyceplialen  „  „  „  „  86,8 
 Der  Index  ist  also  bei  den Dolichocephalen am grössten und  
 bei  den  Brachyceplialen  am  kleinsten.  Während  also  die  
 Dolichocephalen  eine  stärker  gewölbte  Stirn  besitzen,  haben  
 die  Brachyceplialen  ein  weniger  stark  gewölbtes  Parietale. 
 Der  durchschnittliche Wölbungsindex des Parietale ist grösser  
 als  derjenige  des  Frontale,  der  Index  des  Parietale  beträgt  
 nämlich  88,4  und  der  des  Frontale  86,02.  Das  Parietale  ist  
 also  weniger  gewölbt  als  das  Frontale. 
 Zum  Schluss  möchten  wir  noch  den  Wölbungsindex  des  
 Occipitale  bestimmen,  ausgedrückt  durch  die  Formel: 
     direkte  Entfernung  Lambda-Opisthion  X   100 
 Lambda-Opisthion 
 Die  durchschnittliche  direkte  Entfernung Lambda-Opisthion  
 beträgt  9,62  cm.,  als  höchsten  Wert finde ich 11,2 cm. (No. 177)  
 und  als  niedrigsten  8,4  cm.  (No.  178). 
 Der  durchschnittl.  Index  beträgt  danach  ’  ^ ^ 2—  =  ^6)50. 
 Als  grösste  Bogendistanz  Lambda-Opisthion  finde  ich 13,0 cm.  
 (No.  177)  und  als  kleinste  9,3  cm.  (No. 178). Der durchschnittliche  
 Wölbungsindex  des  Occipitale  liegt  also  zwischen  dem  
 des  Parietale  u n d   dem  des  Frontale. 
 Durchschnittlicher  Wölbungsindex  des  Parietale =  88,4 
 „  „  .  „ Occipitale  =   86,5 
 „  „  „  Frontale  =   86,02 
 F ü r  die  folgenden  Schädel  habe  ich  die  Wölbungsindices  
 des  Occipitale  besonders  berechnet: 
 Nummer Occipitale Nummer Occipitale 
 176 85,2 179 82,5 
 177 86,1 180 87,6 
 178 90,3 181 85,7 
 Nummer Occipitale Nummer Occipitale 
 182 87,9 58  J 87,4 
 183 89,3 58  M 87,1 
 184 86,1 58  N 87,9 
 58  A 80,9 58  No.  15 82,3 
 58  C 87,3 58  No.  16 87,5 
 58  E 84,4 59  K 84,3 
 58  H 87,4 59  L 88,1 
 58  I 90,2 
 Als  niedrigsten  Index  finde  ich  also  80,9  (58  A)  u nd  als  
 höchsten  90,3  (No.  178). 
 Bei  den  Dolichocephalen beträgt  dieser  Index 84,78 
 „  „  Mesocephalen  „  „  „  87,29 
 „  „  Brachycephalen  „  „  „  89,36 
 Der  Index  ist  also  bei  den  dolichocephalen  Schädeln  am  
 niedrigsten  u nd  bei  den  brachycephalen  am  höchsten,  die  
 ersteren  haben  demnach  einen  stärker  gewölbten  Hinterkopf  
 als  die  letzteren. 
 Die  Dolichocephalen  unterscheiden  sich  von  den  Brachycephalen  
 also  durch  eine  etwas  stärker  gewölbte  Stirn,  ein  
 weniger  stark  gewölbtes  Parietale  und  einen  stark  gewölbten  
 Hinterkopf. 
 Index  des  
 Frontale 
 Wölbungsindex  
 des  Parietale 
 W ölbungsindex  
 des  Occipitale 
 Dolichocephale 85(7 i 89,4 84,78 
 Mesocephale 85,9 88,6 87,19 
 Brachycephale 86,6 86,8 89,36