Der Unterkiefer.
Die Unterkieferwinkel-Breite konnte bei 5 meiner niassischen
Schädel bestimmt werden. Als Durchschnittswert finde ich
hierfür 8,94 cm., die kleinste Breite betrug 8,5 cm (No 178
und 179), die grösste 9,6 cm. Die Breite der beiden ändern
Unterkiefer war resp. 9,0 u nd 9,1 cm.
Die grösste Entfernung zwischen den beiden Gelenkhöckern
betrug bei den 5 Schädeln durchschnittlich 8,18 cm. Als
grössten Wert finde ich 8,5 cm. (No. 182) und als kleinsten
8,0 cm. (No. 178 und 181), bei den übrigen beiden Kiefern
betragt diese Entfernung resp. 8,3 und 8,1 cm. Die Länge des
Unterkiefers in der Mittellinie beträgt bei diesen 5 Schädeln
durchschnittlich 2,7 cm., das Maximum ist 2,9 cm. (drei
Schädel) u nd das Minimum 2,2 cm. (No. 178). Die Höhe des
Körpers in der Mitte des zweiten Molaren bis zum Alveolarrand
beträgt durchschnittlich 2,3 cm., die Extreme sind resp 1 9
un d 2,6 cm.
Puccioni U hat im Archivio per l’Anthropogia e l’Etnologia
(vol XLI, fase. 1°, Firenze 1911) einige niassische Unterkiefer
beschrieben. Bei seiner Untersuchung der von verschiedenen
Völkern stammenden Unterkiefer, bediente er sich eines in
nebenstehender Abbildung wiedergebenen Mediagrams.
Auf diesem Mediagram bestimmt er die folgenden Masse.
1. Die Molarhöhe (D E), die senkrechte Linie au f der
Alveolarfläche, zwischen dem zweiten Praemolaren und dem
1) Ricerche sui rapporti di grandezza tra corpo e ramo ascendente
nella mandibola.
ersten Molaren, die bis an den Unterrand des Unterkiefers
reicht.
2. Die ganze Coronoideal-Höhe (G H), die senkrechte Linie
au f der Alveolarfläche, die von der Spitze desi Procfessus
coronoideus bis an den Unterrand des Kiefers reicht.
3. Die senkrechte Linie von der Spitze des Processus con-
dyloideus auf die Alveolarfläche gezogen (I K).
N L
4. Die senkrechte Linie von der Spitze des Processus coronoideus
bis a n die Alveolarfläche (G R).
5. Die Breite des Astes auf der Höhe der A lveolarfläche (T S).
6. Die Breite des Kieferkörpers au f der Höhe der Alveolarfläche
(I — Incision).
7. Die grösste Breite des Astes (M C), d. h. die Entfernung
zwischen den beiden senkrechten Linien auf der Alveolarfläche
, welche den Vorder- und Hinterrand des Astes berühren.
8. Die Totalbreite des Kiefers auf der Alveolarfläche (T —
Incision).
9. Der Winkel zwischen Ast und Körper, d. h. der Winkel,
den die Tangente am Hinterrand des Astes mit der Alveolarfläche
bildet (Winkel N 0 B). :
in 14