
3578 Schulprämie 1878 für Franz Wagner. Stehende Pallas. Rv: Schrift. Ba. nr,
37 Mm. 20 Gr. S. g. e.
35^9 Zinnmed. 188 1a. s. silberne Hochzeit. Die Köpfe d. Jubelpaares u. Schtii
Ba. nicht. 38 Mm. Mit Oese. S. g. e.
3580 — Med. 1896 a.d. Sängerfest. Kopf. Rv: Dasbad. Wappenu.Lyra. 28Um. 8 Gr. sl
3581 Broncemed. 1896 a. s. 70. Geburtstag. Brustb. fast von. vorn. Rv: Genius, jj
Hintergrund d. Schloss zu Karlsruhe. 50 Mm, Stgl.
3582 — Med. 1896 a. denselb. Anlass. Brustb. rechts,, unten Zweig. Rv: Wappen v«
2 Greifen gehalten. 40 Mm. 18 Gr. Stgl.
3583 - Med. 1896 a. denselb. Anlass. Kopf links. R v : Wie vorher. 34 Mm. 19 Gr. Stj
3584 Med. 1896 a. denselb. Anlass. Die Brustb. d. grossherzogl. Paares. Rv: n'j
vorher. 33 Mm. 141/2 Gr. Sehr schön.
3585 3 Aluminium- u. 1 Goldbroncemed. 1896 a. denselb. Anlass. 39 Mm. (ij
u. 33 Mm. (3 St.). Mit Henkel. Stgl. ,1
3586 — Offizielle Broncemed. 1902 a. d. jojähr. Regierungsjubil. Brustb. Rv: Gr«
mit d. bad. Wappen. 33 Mm. Mit Henkel. S. g. e.
3587 — Aehnl. Med. in Silber. 33 Mm. 17 Gr, Stgl.
3588 — Med. 1902 a. denselb. Anlass. Brustb. Rv: Krone u. Scepter auf Kissei
32 Mm. 181/2 Gr. Stgl.
3589 — Plakette 1902 a. denselb. Anlass. Brustb. Rv: Junges Mädchen mit bad. Schi
25/19 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
3590 — Med. 1902 a. d. Regierungsjubiläums-Gartenbauausstellung. Brustb. Rv: Ros
u. Schrift. 50 Mm. 601/2 Gr. Sehr schön.
3591 Broncemed. 1906 a. s. goldene Hochzeit. Die Köpfe d. Jubelpaares. Rv: Geb
Frauenkopf. 80 Mm. Sehr schön.
3592 Med. 1907 a. s. Tod. Brustb. R v : Germania am Sarkophag. 32Mm. 171/2 Gr, Stgl
3593 Lo u is e , Gemahlin Friedrichs I., Tochter Wilhelms I. von Preussen. Silbern, Vei
dienstkreuz o. J. für Diakonissinnen. In d. Mitte d. Kreuzes auf erhöhter Rai
dung gekr. L Auf der Rückseite gravirt: Anna Stamm 87/53 Mm. I27G1
Sehr schön.
3594 — Versilb. Broncemed. 1898 a. i. 60. Geburtstag. Brustb. Rv: Weibl. FiJ
im Hintergründe d. Karlsruher Schloss. 74 Mm. Sehr schön.
3595 Ludwig Wilhelm, Sohn Friedrichs I. Med. o. J. Brustb. u. Kranz. Ba. aicht
45 Mm. 37 Gr. Stgl.
3596 V ic to ria , Tochter Friedrichs I. Zinnmed, u. broncirte Zinnmed. 1881 a. i. Ver
mählung mit Gustav, Kronprinz von Schweden. Beider Köpfe. Rv: Die W; ppei
von Schweden u. Baden. Wie Ba. 1392. 44 Mm. Stgl. u. s. g. e. 2 S!
3597 — Goldbroncemed. 1881 a. denselb. Anlass. Beider Brustb. Rv: Flammend. Altai
Ba. 1394. 31 Mm. Stgl.
3598, Broncemed. 1881 a. denselb. Anlass. Beider Brustb. Rv: Cartouche mit|
beiden Wappen. Ba. nicht. 31 Mm. Stgl.
3599 Frio d ric h II. Messingjeton 1885 a. s. Vermählung mit Hilda von Nassau. Seid?
Brustb. in Medaillons. Rv: Schrift. Ba. 1390. 28 Mm. Mit Oese. s|g. e. j
Geistliche Herren u. Wallfahrtsorte in Baden.
3600 Basel. Jacob Christoph B la re r von Wartensee. Groschen 1596. Zu B e . ijj
Schilling o. J. Zu Be. 14 a. G. e. '
3601 W ilh e lm Rin k von Bälden stein. Schilling 1623. Quadr. Wappen. R v I S t . U t
sicinus. Be. 20. G. e.
3602 Johann Conrad II. von Reinach. Med. 1724 a. d. Wahl s. Bruders Johanj
Baptist zum Coadjutor. Beider Brustb. Rv: 2 Hände mit Wappen etc. B e . 2)1
25 Mm. 5^2 Gr. Fast s. g. e.
3603 — 20 Kreuzer 1725; 12Kreuzer 1726; Batzen 17.18; Jh Batzen 1717; Schilling 172»
Kreuzer 1727; A/z Kreuzer 1718. G. u. s. g. e. I 7 81
3604 J a k ob S igismund von Reinach. Broncemed. 1740 a. d. Intervention L u d w i g sX!'1
von Frankreich. Dessen Brustb. Rv: Erdkugel. Be. 42. 54 Mm. Stgl.
Friedrich von Wangen-Hohengeroldseck. Broncemed. 1780 (v. Droz) a. s.
Bündniss mit Ludwig XVI. Dessen Brustb. u. Schrift. Be. 43. 42 Mm. Schön.
J o s e p h v o n R o g g e n b a c h . 8eck. Med. 1788 a. d. Wiederherstellung d. Münzwesens.
Brustb. -U; Schrift. Be. 46. 28 Mm. 81/2 Gr. Geh. S. g. e.
S ) 7 _ 24 u. 12 Kreuzer 1788; Batzen ,u. V2"Batzen 1787. S. g. e. 4 St,
i st. Blasien. F r a n z v o n S c h le c h te ie in . Btoncemed. 1740 vom Capitel aus Dank
für die vom Abte' verbesserten und erweiterten Stiftsgebäude veranstaltet. Brustb.
u. Abteiansicht. Be. 51. 45 Mm. -Sehr schön.
Martin II. von Gerbert. Med. 1783. Einweihung d. wiedererbauten Kirche.
Brustb. Rv: Stiftsgebäude u. Kirche. Be. 52. 42 Mm. 29*/2 Gr. Sehr schön.
Fre iburg . Ovale Messing-Gnadenmed. o. J. (v. P. Seel, ohne Monogr.). ALSO HAT
0OTT __ DIE WELT GELIEBT Das wunderbare Kreuz im St. Katharinenkloster
in Freiburg. Rv: Die Leidenswerkzeuge Christi, als Nägel, Dornenkrone etc.
umgeben ein Oval, in welchem die 5 Wundmale Christi mit d. Umschr: VER —
. GIS • _ NIT — MEIN ■ Zeller 57. Pachinger 33. 40/34 Mm. Mit Oese. Schön.
Hermann von V ic a r i . Med. o. J. Brustb. u. strahl. Kreuz. 40 Mm. 23:/2 Gr. Stgl.
— Dieselbe Med. in Zinn. 40 Mm. Stgl. 2 St.
Johann Christ. Roos. Med. 1886 a. s. Inthronisation. Brustb. u. Wappen. 33 Mm.
13 Gr. Stgl.
— Dieselbe Med. in Zinn. 33 Mm. Stgl. 2 ot.
Konstanz. Unbestimmte Bracteaten des XIII. u. XIV. Jahrhunderts (aVar.); breiter
Batzen o. T. u. 1519 mit Mönchsschrift von Hugo von Hohenlandenberg.
S- g. e. 4 St-
F r a n z C o n r a d F r e i h e r r v o n R o d t . D u c a t i76i . B ru s tb . u. W a p p e n . ZuBe.413. Stg l.
— Thaler u. V2 Thaler 1761. Ebenso. Be. 414 u. 415. S. g. e. 2 St.
— »/4 Thaler 1761. Be. 416; ^24 Thaler, Kupfer-Kreuzer u. - 1/2 Kreuzer 1772.
Vorzügl. u. g. e. 4 St.
Speier. Ad olph I., G ra f vo n Nassau. Feingoldgulden (Ducat) o. J. Der
Mainzer Radschild im Dreipass. Rv: Thronend. St. Martin. Zu Be. 5 • S.,g. e.
Lothar Fried r ich , F re ih e r r vo n Metternich-Burscheid. Sortengulden zu
60 Kreuzer 1672. Brustb. u. Wappen. Zu Be. 586 a. Vorzügl.
S e d i s v a c a n z 17 4 3. Med. St. Stephan im Wappenkreise. Rv: Wappen d. Domkapitels
im Wappenkreise. Be. 596. 47 Mm. 38 Gr. Stgl.
■Franz C h r is to p h , F r e ih e r r v o n Hutten. Med. 1 74 7 a- 3 - Philippsburger Huldigung.
9 Zeil. Schrift. Rv: Thronende Frau mit d. Wappen von Speier auf
d. Brust; zu ihren Füssen Engel mit Wappen etc. Be. 597- Harster 167- 26 Mm.
31/2 Gr. Stgl.
— Med. 1747 a. d. Bruchsaler Huldigung. 3 Wappen in Cartouche. R v : Arm aus
Wolken mit zum Schwur erhobener Hand auf e. Altar. Be. 59^- Harster 166.
44 Mm. 29 Gr. Stgl.
— 1/8 Sterbethaler 1770. Drei Wappen. Rv: Schrift. Be. 604 Anm. Stgl.
Sedisvacanz 1770. Med. Das Wappen d. Domkapitels im Wappenkreise. Rv: Quadr.
Wappen im Wappenkreise. Be. 605. 46 Mm. 36 1/2 Gr. Stgl.
A u g u s t , G r a f v o n L im b u r g -G e hm e n -S t y r um . Thaler u. l\i Thaler 1770 a.
s. Inthronisation. Be. 606 u., 607; Zehner 1770 u. 5 Kreuzer 1772. S. g. e. 4 St.
T rib e rg . Ovale Messing-Wallfahrtsmed. o. J. 23/19 Mm. u. neuere ovale Messingmed.
der Abtei Walldürn. .25/20 Mm. Mit Oese. S. g. u. Stgl. , 2 St.
Weltliche Herren in Baden.
»628 Fürstenberg. J o sep h W ilh e lm Ernst. Bergwerksklippe 1705 (v. Nürnberger).
Wie Nr. 2398. Be. 303. 31 Mm. 61/2 Gr. Schön.
»629 — Ausbeutethaleri729. Brustb. Rv: Ansicht d. Bergwerks im Kinzigthal. Be.298. Stgl.
«630 — . Ausbeute-Conventionsthaler 1762. Brustb. u. Wappen. Be. 299. Vorzügl.
p 631 J o s e p h W e n z e l . Desgl. 1767.. Brustb. Rv: Stehend. St. Wenzel in Bergwerksgegend.
Be. 305, nebst 6 Kreuzer 1772. Be. 307 u. Kupferkreuzer 1772.
Be. 309. S. g. e. 3 St.
(611
1612
1613
¡614
1615
61fg
3617
Iö l8
619
£620
3621
B622
£623
_p624
| 6 2 |
B626
B627