
2313 — Thalerklippe 1678 a. d. Schiessen bei d. Einweihung d. neuen Schiesshauses ¡qI
Dresden. Brustb. Rv: Schrift. T. 60. 3. D. 914. Vorzügl.
2314 Johann Georg III. 1680/91. Ovale Med. 1669 (v. Balthasar Lauch). Geharn!
Brustb. mit Perücke von vorn. Rv: Hand aus Wolken mit Fahne, worauf IEHOVA!
VEXILLVM * |-MEVM ■ darüber derselbe Wahlspruch in hebräischer Schrift; unten
1669. T. 63. 1. D. 929. 47/39 Mm. 24 7S Gr. Mit Originalhenkel. Schön,]
2315 — Dresdener Gulden 1689, 90 u. 91. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I— K S. gf
u. vorzügl. e. 3 S t f
2316 — r/a Sterbethaler 1691. Schrift. Rv: Geharn. Arm mit Fahne. T. 69. 9. v. Loon IV.j
77. 4. Bind. pag. 626. 129. S. g. e.
2317 Johann Georg IV. 1691/94. Dresdener Thaler 1693. Geharn. Brustb. Rv: iofachi
behelmt. Wappen. Mzz: I— K Dassd. 1007. S. g. e. ■
2318 — Desgl. Gulden 1692. Brustb. rechts. Rv: 2 gekreuzte Schwerter, dazwischen!
4 Wappenschilde. Mzz : I— K Amp. 14908. S. g. e.
2319 — Desgl. Gulden 1693 u. 94. Brustb. Rv: 2 Wappen. Mzz: I— K Vorzügl,!
u. s. g. e. 2 S t !
2320 — Sterbethaler 1694. Beiderseits Pyramide. D. 1018. T. 72. 2. G. e.
2321 Friedrich August I. 1694/1733, als König von Polen August II. 1697/1733!
Med. 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers von vorn,!
R v : aeternVM V erbo ChrIstI DeC V s Sonne u. Brennspiegel in e. L a n d !
schaft. Kreussl. T. 19. 32. Amp. 15181. 53 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
2322 — Med. 1717 a. denselb. Anlass. Brustb. Luthers rechts. Rv: 4 tanzende Amoretten!
D. 1251. Kreussl. T. 26. 77. 33 Mm. 14 Gr. S. g. e.
2323 — Dresdener Gulden 1694» 96 u- 97■ Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I • -— K‘!
S. g. u. geh. gew. S. g. e. 3 St.l
2324 — Desgl. Gulden 1698, 99, 1700, 1701, 3 u. 4. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Unter!
Krone d. Wappen von Polen u. Sachsen in eingebogenen Schilden. Mzz : I • L ‘ — L i !
S. g. u. vorzügl. e. 6 S t !
2325 — Sogen. Cosel-Gulden 1707. Ebenso. Amp. 15086. Hutt.-Cz. 4612. S. g, e . !
2326 — Dresdener Gulden 1714. Ebenso, aber die Wappen in ovalen Schilden. M z z !
I ' L ' H • Fehlt bei Dassd., Amp., Weise u. Hutt.-Cz. S. g. e.
2327 — Leipziger Gulden 1696 u. 97. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: EP— H - S. g. e. 2 St.!
2328 Fried r ich August II. 1733/63» als König von Polen August III. '/* Vicari„ t s !
thaler 1742. Reitend. Kurfürst. Rv: Thron. D. 1385. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e !
2329 — Dresdener Ausbeutethaler 1757, während d. preuss. Occupation geprägt. Bruftb!
rechts. Rv: Unter Krone d. Wappen von Polen u. Sachsen. Mzz: I ' D i B!
Dassd. 1468. Hutt.-Cz. 4720. Henck. 1625. S. g. e.
2330 F ried r ich Christian 5. Okt. — 7. Dez. 1763. Leipziger Conventionsthaler 170 3 !
Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: T ' F ' ö F ' S. g. e.
2331 X a v e r , 4. Sohn Friedrich Augusts II., Vormund Friedrich Augusts III. u. Adrrvni!
strator v. Sachsen 1763/68. Dresdener Conventionsthaler 1765. Wie vorher,!
aber Mzz : E • D • C " S. g. e.
2332 Friedrich August III. 1763/1806. Freiberger Huldigungsmed. 1769 (v. Stockimr)!
Brustb. rechts. Rv : Stehende Ceres. D. 1563, aber MAI 43 Mm. 29 Gr. S. g. e !
2333 — Med. 1800 (v. Höckner) der Stadt Leipzig zu s. 50. Geburtstag. Brustb. rechts,!
darunter iET ‘ L ■ Rv: PÀTRI — PATRLE Denkmal, daran unten GRATA !
LIPSIA, im Abschn: EXEVNTE SEC - | XVIII- Amp. 15583. 61 Mm. 95 G r !
Sehr schön.
2 3 3 4 :— Dresdener Conventionsthaler 1766 u. 67. Brustb. Rv: Wappen. M z z . - E 'D 'C '!
S. g. e. p ' ; i ' : ' 2 S tB
2335 — Desgl. Conventionsthaler 1783 u. 86. Kopf. Rv : Wappen. Mzz: I "E C ' !
S. g. e. 2 S tB
2336 — Desgl. Conventionsthaler 1792. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I ' E-C- Vorzügl.!
2337 — Desgl. Conventionsthaler 1804 u. 5. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: S " G ' H ' !
Vorzügl. u. s. g. e. / \ 2 S t .!
2338 Königreich Sachsen. F r ied r ich August I. 1806/27. Einseit. Eisengussmedaillon!
o. J. Brustb. in Uniform rechts, ohne Umschr. 82 Mm. Sehr schön.
ggg — Med. 1818 (v. Loos) d. Magistrats zu Leipzig a. d. 50 jähr. Regier.-Jubiläum.
Den Thron umtanzen 10 Genien. Rv: Knabe und Mädchen -opfern am Altar,
darüber schwebt eine auf e. Greifen sitzende weibl. Figur. Amp. 15690. 62 Mm.
103 Gr. Stgl.
340 — Med. 1818 (v. Hoeckner) d. Leipziger Kaufmannschaft a. denselb. Anlass. Kopf
rechts. Rv: Merkurstab zwischen 2 Füllhörnern. Amp. 15692. 49 Mm. 41 Gr.
Sehr schön.
341 — Med. o. J. (1819 v. Höckner) a. s. goldene Hochzeit mit Maria Amalie Auguste
von Pfalz-Bitkenfeld Zweibrücken. Die Brustb. d. Jubelpaares nebeneinander nach
rechts. Rv: QUINTISDECENNALIBUSIMPERIIPATERNICONIUG1ISANCTI •
Saxonia tt. Genius Kränze auf e. Altar niederlegend, im Hintergrund Palme.
Amp. 15727. 73 Mm. 134 Gr. Sehr schön.
342 — Med. 1819 (v. Krüger) a. denselb. Anlass. Sein u. s. Gemahlin Köpfe links.
Rv: 2 Kränze. Amp. 15730. 37 Mm. 14 Gr. Schön.
K43 — Med. 1827 (v. Thomas) a. s. Tod. Brustb. links. Rv: Phönix a. d. Sternkugel.
Amp. 15754, 28 Mm. 7 Gr. Stgl.
344 — Dresdener Conventionsthaler 1821 u. 23. Brustb. in Uniform. Rv: Wappen.
Mzz: I • G • S • S. g. u. g. e. 2 St.
345 —* Desgl. Conventionsthaler 1824, 25 u. 26. Wie vorher, aber Mzz: S S. g. e. 3 St.
K46 Anton 1827/36. Med. 1830 (v. Krüger) a. d. III. Säcularfeier d. Augsburger Confession.
Die Brustb. Luthers, Johanns d. Beständigen u. Melanchthons (geb. zu Bretten).
Rv: Kanzler Bayer überreicht Carl V. die Confession. Amp. 15775. 39 Mm.
281/* Gr. Sehr schön.
p47 — Dresdener Conventionsthaler 1833 u. 34. Kopf. Rv: Wappen. Mzz:G S. g. e. 2 St.
348 Friedrich August II. 1836/54. Conventionsthaler 1837. Wie vorher. S. g. e.
Ei49 Albert 1873/1902. Schiessprämie o. J. (v. Barduleck). Kopf rechts. Rv: Im Kranze:
DEM | BESTEN | SCHÜTZEN 42 Mm. 43 Gr. Mit Oese. Sehr schön.
p50 Friedrich Augüst III. seit 1904. Med. 1904 a. s. Regierungsantritt. Brustb. rechts.
Rv: Schrift im Kranz. 33 Mm. 15 Gr. Stgl.
Schlesien.
p51 Lieg n itz-B rie g . Johann Christian u. Georg Rudolph 1602/21. Ducat 1620
(Jahrzahl durch Löthspur verdeckt). D : G • IOHA : CHRI: ET : GEOR : RVD :
FRAT : Beid. Brustb. einander gegenüber. Rv: MO " AVR : DVC : SIL : LE :
ET : BRE : Dreifach behelmt. 4 feld. Wappen. Friedensburg u. Seger 1540. G. e.
352 Münsterberg-Oels. Carl I. 1498/1536. Reichensteiner Groschen 1518. Brustb.
St. Jakobs von vorn. Rv: Adler. Zu Friedensburg 756a. S. g. e.
(553 Johann, f 1565. Desgl. Ausbeuteducat 1563 mit REICHSTENIE (sic!) Brustb.
links. Ry: 5 Wappen, neben d. mittleren 15 — 63 Fried, u. Seg. 2130. G. e.
354 Braunschweig-Oels. F ried r ich August 1792/1805 (war auch Freimaurer, vergl.
Zirkel Nr. 8). Med. 1793 (v. König) a. d. Huldigung von Oels. Brustb. links.
Rv: In Eichen- u. Lorbeerkranz: EN ) NOVUM DECUS | ET | PRAESIDIUM |
OLSNENSE • | — | HOMAG ■ PRAEST • | D ■ 1 • SEPTEMB • | 1793 Fried,
u. Seg. 2482. Knyph. 1786. Knigge nicht. 36 Mm, 18'/* Gr. Stgl.
p55 Jägerndorf. Johann Georg von Brandenburg 1606/21. Kipper 36 er 1621.
IOHAN • GEORG " — D : G " MARCH jjj BRA I * Geharn. Hüftb. rechts, unten
(36) Rv: DVX ■ CARNOVIENSIS . 1621 Gekr. quadr. Wappen mit Mittelschild.
Fried, u. Seg. 3392, aber in d. Zeichnung var. G. e.
Siebenbürgen.
■356 Johann II. Sigismund allein 1559/7L Hermannstädter Ducat 1567. Gekr. quadr.
Wappen Zapolya-Ungarn, Polen, Mailand u. Dalmatien. R v : Sitzende Madonna auf
I Halbmond, darunter Mzz: 2 gekreuzte Schwerter. Mont. 70. Resch 65. S. g. e.
B >57 — Einseit. Noththaler 1568. Zapolyawappen zwischen 15 — 68 darüber IO ’ SE •
REX " VN Mont. 103. Resch 69. Maill. nicht. S. g. e.