
672 Au g ust III. Med. 1719 a. denselb. Anlass. Amor als Ruthengänger. Rv: Prägender
Amor. Cz. nicht. Dassd. 1276. 29 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
673 — Planetenmed. 1719 (v. Wif) a. denselb. Anlass. CAMPUM D E SI- — GNAT
HONORIS * Steh. Mars mit Lanze u. Schild. Rv: Darstellung des Turniers
auf d. Altmarkt in Dresden. Cz. 7801 R3. Dassd. 1271. 48 Mm 44 Gr
Sehr schön.
674 — Med. 1734 (v. Vestner) a. s. polnische Königskrönung. Belorb. geharn. Brustb.
rechts mit langer Perücke u. umgeschlag. Mantel. Rv: DEC VS ET — TVTAMEN ’
Genius mit Palmzweig vor Altar, an welchem Adler mit d. poln.-lith. Wappen.
CZ.2752R2. Racz. 372. Dassd. 1355. Amp. 15289. 44Mm. 29^2 Gr. Sehrschön.
67o — Med. 1738 (v. van Swinderen) a. d. 25jähr. Jubiläum d. Friedens v. Utrecht u.
a. d. Frieden zu Wien im Novemb. 1738. Gefesselt. Mars u. sitz. Freiheitsgöttin
vor d. geschloss. Janustempel. Rv: Die Wappen von Oesterreich, Frankreich,
Spanien, England, Portugal, Dänemark u. Polen. Cz. 7826 R4. v. Loon Verv. 127.
Franks 85. 56 Mm. 62 Gr. Sehr schön.
Da Polen in gar keinem Zusammenhang mit d Utrechter Frieden steht, ist das Vorhandensein des poln. Wappens
nur damit zu erklären, dass die Medaille auch auf d. Wiener Frieden anspielen soll, in welchem d. Rechte
Augusts UI. au f d. poln. Krone anerkannt wurden.
676 — V2 Thaler 1755. Gekr. schmales, deutsch geharnischt. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
vierfeld. poln.-lith. Wappen mit sächs. Mittelschild auf Palmzweigen. Mzz: EDC
Cz. 2895 R4- Amp. 2803. S. g e.
6.77 S tanislaus August 1764/95, f 1798. Conventionsthaler 1766. Brustb. rechts. Rv:Gekr.
Wappen. Mzz: F ■ — S ' Cz. 5326. S. g. e.
678 Thaler 1795 zu 6 Gulden. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Cz. 3375. S. g. e.
Dänemark.
679 Frie d rich III. 1648/70. Klippe 1648 a. s. Krönung. Brustb. rechts. Rv: Ein Räuchergefäss
mit 2 Henkeln, worauf TANDEM Danske Mynt. 17 b. Reich. 294.
26 Mm. 7 Gr. S. g. e.
680 -y- Krone 1666. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Krone zwischen G— K, darunter
_ Dominus Providebit Danske Mynt. T, 16. 6. Sch. nicht. S. g. e.
681 Frie d rich IV . 1699/1730. Miniaturmed. o. J. Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. I. Gemahlin
Louise von Mecklenburg-Güstrow rechts. Danske Mynt. T. 29. 12. Evers
pag. 302. 5. 16 Mm. 2 Gr. Sehr schön.
682 Frie d rich V h . 1848/63. Doppelter Rigsdaler 1854. Kopf. Rv: Werth. S. g, e.
683 Ä Speciesthaler 1853. Kopf. Rv: Gekr. Wappen. S. g. e. .
684 — Rigsdaler 1854 u. 55, 1/2 Rigsdaler 1854 u. 55. Kopf. Rv: Werth. S. g. e.
,u- ,St£l 4 St.
685 Christian IX . 1863/1906. Doppelter Rigsdaler 1863 a. s. Regierungsantritt. Kopf
rechts. Rv: Kopf Friedrichs VII. Vorzügl.
686 — Desgl. 1864. Kopf. Rv: Werth. Vorzügl.
687 — 2 Kronen u. Krone 1875. Kopf. Rv: Wappen. Vorzügl. 2 St.
688 Jü tland . Allgemeines Freimaurerbijou. Durchbrochenes Dreieck, darin vergoldeter
Baum, an dessen Stamm J Beiderseits gleiche Darstellung. Silber. Höhe 41 Mm.
6 Gr. Sehr schön.
Schweden.
689 Gu stav I. Wasa 1523/60. Salvatorthaler 1542. Ueber d. quadr. Wappen m. Mittelschild
d. gekr. Brustb. rechts, in d. Rechten d. geschulterte Schwert, in d. Linken
d. Reichsapfel. Rv: Stehender Heiland. Zu Old. 301. Pol. S. g. e.
690 Johann III. 1569/92. Salvatorthaler 1576. Ebenso. Old. 486, aber ohne* nach
REX S. g. e.
Schweden.
1691 Gu sta v Adolph 1611/32. Ovale vergold. Med. o. J. Sein Biustb. fast v. vorn. Rv: Brustb.
s. Gemahlin Maria Eleonora v. Brandenburg links. Beiderseits ohne Umschrift.
Hild. 281. Henck. 523. 22/19 Mm. 3 Gr. Geh. gew. S. g. e.
| 692 — Vergold. Med. o. J. Ebenso. Mit einem Lorbeerkranz als Einfassung. Hild. 282.
Zu Henck. 523.. 30 Mm. 7 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
I 693 — Desgl. mit undeutl. Jahrzahl. Belorb. geharn. Brustb. rechts mit Spitzenkragen
u. Mantel. Rv: Decolletirtes Brustbild s. Gemahlin mit hohem Spitzenkragen
u. Perlenhalsband links. Beiderseits Schrift auf e. Band gravirt. Zu Hild. 287
u. Henck. 524. 40 Mm. 16 Gr. S. g. e.
694 — Gravirter Jeton o. J. in Niellomanier. + GVST • ADOLP • DG • SVEC GOT \
WAND REX M PFDEET CIDO Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rev: MARIA
LIEONORA • SVEC ' GOT • VAN ■ REG • M ■ PFDEETCID Gekr. reichgekleid.
Brustb. links. Zu Hild. 304 Anm. 27 Mm. 3 Gr. S. g. e.
: 695 — Med. o. J. (v. Karlsten). Sem Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. Tochter Christine.
Hild. 316. 41 Mm. 31 Gr. Sehr schön.
696 — Med. o. J. (1630) a. s. Landung in Deutschland. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Auf
e. Bandé: NON ‘ — EXORATVS ‘ EXO : -^FjRIOR Ausfahrendes Kriegsschiff,
von d. Sonne beschienen. Hild. 14. 47 Mm. 24 Gri Schöner Guss. S. g. e.
697 — Ovale Porträtmed. 1631 (Tapferkeitsmed.). GVST • ADOLP ■ D ■ G • SVEC •
GOT ■ WAND • REX ■ M • P • F • D • E ■ ET • C ■ I • DO Belorb. geharn. Brustb.
rechts m. Spitzenkragen u. Feldbinde. Rv: DEO - ET • VICTRICIBVS • ARMIS
Löwe mit Schwert u. Schild auf Armaturen zwischen 16— 3 l, unter d. Löwen
K-räs-S Auf beiden Seiten breiter durchbrochener Blätterkranz als Einfassung.
Hild. 95. 5^44 Mm. 20 Gr. Sehr schön.
698 — Achteck. Med. 1632 a. d. Sieg bei Breitenfeld. Brustb. rechts. Rv: GLADIVS
DOMI — NI ET GEDEON Hand mit Schwert, auf welchem e. Krone, daneben
16— 3z Hild. 64. 22 Mm. 2 Gr. Etw. ausgebr. G. e.
699 S Ovale Med. 1632. Av: Ohne Umschrift. Brustb. fast v. vorn. Rv : ENSEM GRADlWSetc.
Sccpter u. Schwert gekreuzt. Hild. 80. 23/i9Mm. 4 Gr. Geh.gew. G. e.
: 700 — Goldene Med. 1632 (v. Kitzkatz) a. s. Tod. Brustb. v. vorn in verziert. Cartouche.
Rv: STANS AC1E • PVGNANS f etc. Gekr. Schwert zwischen Palm- u. Lorbeerzweig,
im Hintergründe Landschaft. Hild. 178. 41 Mm 271/* Gr. Geh. gew. G. e.
701 Med. 1634 (v. Seb. Dadler) a. s. Tod. GUSTAVUS ADOLPHUS MAGNUS etc!
Der todte König auf d. Erde liegend, darüber auf Wolken schwebende Engel,
in d. Ferne fliehende Feinde. Rv : DUX GLORIOS PR1NC etc. Der König im
Siegeswagen;-d. Glaube u. d. Liebe setzen ihm e. Lorbeerkranz auf. Hild. 188.
Reich. 485. 79 Mm. 1481/2 Gr. Sehr schön.
702 — Augsburger Thaler 1632. Belorb. Brustb. fast v. vorn. Rv: Gekr. Wappen, unten
Augsburger Stadtpyr u. Hufeisen. Old. 935. Forst, u. Schm. 270. Maill. 2. Suppl.
T- A- 4- s - g- e.
703 — Nürnberger Ducat 1632. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 4feld. Wappen m.
Mittelschild. Old. 961. S. g. e.
704 C hristina 1632/541 t 1686. Med. o. J. (1650, v. Parise) a. i. Krönung. Belorb. Kopf
links. Rv: Arm aus Wolken mit Krone, darunter AVITAM • ET • | AVCTAM *
Hild. 40. 31 Mm. j\rj ‘l* Gr. S. g. e.
705 — Salvatorthaler 1644. Gekr. Brustb. fast von vorn. Rv: Stehend. Heiland. Fehlt
; bei Old., Stiemst., Rtksb. Geh. gew. S. g. e.
706 — 1/aSalvatorthaler 1639. Kniebild d. Königin neben e. Tischchen. Rv: Stehend.
Heiland. Old. 1021. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
707 Desgl. 1643. Gekr. Brustb.fast v. vorn. Rv: Wie vorher. Old. 1031. Geh. gew. S. g. e.
8 Pommerischer Thaler 1642. Brustb. mit Spitzenkragen v. vorn. Rv: Behelmt.
WappCn m' Schildhaltern- old- I 305. aber POMERAN: S. g. e.
09 — Desgl. Thaler 1642. Ebenso. Variante d. Vorigen. Old. 1305, aber RE GIN
Aehnl. C. Sch. 4395. G. e.
, 10 C arl X . Gu sta v 1654/60. Med. 1660 a. s. Tod. 10 Zeilen Schrift im Kranze.
Rv: INDOMITVS ' PRO ' PACE ■ QVIEVI ‘ Sieben Hände m. Schwertern. Hild.47
42 Mm. R jg Gr. S. g. e.