
128 Neuftlrstlich^ Häuser.
2453 Peter E rnst, Bruno II., G ebhard VIII.u. Johann Georg 1587/1601. Thaler 1595;
Zweifach behelmt, quadr. Wappen. Rv: St. Georg zu Pferde. Hag. 87. 21'
S. g. e.
2454 — Linie zu A rte rn . W o lradV I ., Jobst II., Wolfgang u. Bruno II. 1617/19;
Thaler 1617. Ebenso. Hag. 104. X. S. g. e.
2455 H in te ro rtisch e Linie zu S chraplau. C h r is to p h il. 1558/91. Thaler 1587. St.Georg
zu Pferde hinter d. behelmt, quadr.Wappen. Rv: Gekr.Doppeladler. Hagen 134. 8,;
S. g. e.
2456 Heinrich II. allein, f 1602. Spruchthaler 1596 mit COMMISI ■ DOMINO !
ET ■ IPSE • FACIET Behelmt, quadr. Wappen. Rv: St. Georg zu Pferde.
Hag. 139. 3. Vorz.ügl.
2457 — Mi Spruchthaler 1595 mit COM — MIS • DOMINO ■ E • IPS • — F • Ebenso.
Fehlt bei Hag. u. Stenz. S. g. e.
2458 Eigentliche hinterortische Lin ie . A lb e r t V ii., P h ilipp u. Johann Georg i,
1540/46. Thaler 1542. Behelmt, quadr. Wappen. Rv: St. Georg zu Pferde.
Hag. 141. 4. Oxyd. S. g. e.
2459 W o lrad V., Johann u. Ca rl 1560/66. Thaler 1563. VOLRAT 5 10AN 8 ET 5
CAR 8 FRATRES * Münzzeichen Behelmt, quadr. Wappen. Rv: COMITES *
ET + DOMINI * IN * MANSFELT * 63 Tannenzapfen St. Georg zu Pferde.?
Fehlt bei Hag. u. Stenz. S. g. e.
2460 — Thaler 1563. Ebenso, aber Avers-Umschr: VOLRAT f IÓAN f ET ♦ CAR
FRATRES ? Münzzeichen Fehlt bei Hag. u. Stenz. S. g. e.
2461 David, f 1628. Talismanthaler 1607 mit d. Spruch: »Bei Gott ist Rath und-
That« als Rev.-Aufschrift. St. Georg zu Pferde. Rv: Quadr. Wappen. Hag. 154. 1,
S. g. e.
2462 — Desgl. 1610 mit d. gleich. Spruch. Ebenso. Hag. 154. 6. S. g. e.
2463 — Desgl. 1611 mit d. gleich. Spruch. Ebenso. Hag. 154. 7. S. g. e.
2464 — Desgl. 1613 mit d. gleich. Spruch. Ebenso. Hag. 154. 10. G. e.
2465 F ried r ich Christoph 1609/31. Spruchthaler 1620 mit d. Spruch: PATIENTIA«
VINCITx OMNIA St. Georg zu Pferde. Rv: Behelmt, quadr. Wappen. Hag. 181.1,
S. g. e.
2466 — Thaler 1629. FRIDERI : C—-HRIS : COM : ET : DO : IN I St. Georg zu Pferde,!
Rv: MANSF : NO : DO : IN : HEL : SE : ET : S : Gekröntes behelmt, qua Ir,|
Wappen, zu d. Seiten d. Krone jf 1 • 6 • — • Z9 • unten A — K Fehlt bei Hagl
u. Stenz. S. g. e.
2467 — Va Thaler 1629. St. Georg zu Pferde. Rv: Behelmt, quadr. Wappen. Aehnll
Hag. 185. Die Jahrzahl neben d. Wappen (nicht neben d. Helm). Geh. gew.]
S. g. e.
2468 Christian F ried rich 1632/66. Vt Thaler 1663. Typus wie vorher. Die Jahrzahlj
neben d. Helm. Hag. nicht. Stenz, pag. 65. 6. S. g. e.
2469 Oetting en . Ca rl Wolfgang, L u dw ig XV. u. Martin 1522/47. Thaler 1542I
u. 44. Behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Carls V. Zu Löfol-1
holz 138 u. 155. S. g. u. vorzügl. e. T 2 Stl
2470 — Thaler 1545 u. 46. Ebenso. Zu Löffelh. 169 u. Löffelh. 179. S. g. e. 2 Stl
2471 — Zehner 1534. Zwischen e. dreischenkligenKreuze 3 Wappenschilde; im obeienl
d. Jahrzahl, in d. beiden unteren d. Wappen. Rv: Wie vorher. Well. 2941.j
Vorzügl.
2472 O rte n b lirg . Christoph, f 1660. Thaler 1656. Brustb. rechts mit Barett inj
Mozzetta. Rv: D. quadr. Wappen m. Mittelschild unter Cardinaishut, unten!
H — S C. Sch. 5452. Geh. gew. S. g. e.
2473 Ostfrie slan d. Edzard II. u. Johann 1566/91. Goldgulden 1584(?). Behelmt,I
Harpyenschild. Rv: Hüftb. Rudolphs H., zu dessen Seiten d. abgekürzte Jahr-J
zähl 8 — 4 Fehlt bei Knyph. u. Köhl. Zieml. g. e.
2474 — Thaler 1584. Behelmt. Harpyenschild. Rv: Gekr. Doppeladler. Knyph. nicht. G. e.I
2475 Geo rg Alb re ch t 1708/34. Ducat 1731. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr.I
6feld. Wappen. Knyph. 6590. Köhl. 2041. Vorzügl.
Neufürstliche Häuser. 129
» 7 6 Rantzau. Franz. Ovale vergold. Med. o. J. (v. C. Maler) a. d. Tod seiner Verlobten
Anna Katharina, Tochter Christians IV. von Dänemark (1633). QVA2
SIM— POST TERGA VIDEBIS Ihr stark decolletirtes gekr. Brustb. mit umgelegt.
Mantel rechts. Rv: SIC NVNC : PVLCHERRIMA QVONDAM Skelett, auf
e. Postament gestützt, in d. Linken eine Sanduhr; am Postament CVM | (P)
RIVIL • | CJ5S : | C ’ M • Danske Mynt. nicht (Siehe Danske Mynt. T. 22. 11).
39/33 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
Anna Katharina, Tochter Christians IV. von Dänemark u. s. Gemahlin Christine Munk wurde mit dem zum Reichshofmeister
ernannten Statthalter von Kopenhagen Franz Rantzau verlobt, der kurz darauf im Rosenburger Schlossgraben
ertrank. Anna Katharina nahm sich den plötzlichen Tod ihres Bräutigams so sehr zu Herzen, dass sie ihn
nur 8 Monate überlebte. Die irdischen Ueberreste Franz Rantzaus ruhen in d. St. Nikolaikirche zu Kopenhagen.
Abgebildet T a fel X II.
20:77 Reuss. Jüngere Linie. Linie zu G e ra . Heinrich XXX. 1748/1802. Med. 1798
a. s. 50jähr. Regierungsjubiläum. Kopf rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift. 42 Mm.
20 V. Gr. Schön.
2078 — Linie ZU Sch le iz. Heinrich XII. 1744/84. Ducat 1763 a. d. Hubertusburger
Frieden. AUF KRIEGES LAST' Gekr. Monogramm GR | XII zwischen 17— 63
Rv: FOLGT RUH UND R A ST - Zweifach behelmt. 4 feld. Wappen, unten
IC-—-E - Soothe 1304. Fried, u. Seg. nicht. S. g. e.
2179 — V2 Conventionsthaler 1763 a. denselb. Anlass. Geharn. Brustb. links. Rv: AUF
KRIEGES LAST etc. 2 fach behelmt. Wappen. Fried, u. Seg. 4471. S. g. e.
sjjl80 Heinrich LXII. 1818/54. Prämien-Med. 1845 (v. Krüger) der Geraer Schule,
gegründet von Heinrich II. Postumus 1608. Brustb. d. Gründers rechts. Rv: Genius
m. Fackel u. .Kranz an e. Postament, an welchem INGENIO | ET | STVDIO
40 Mm. 28 Gr. Geh. Schön.
2081 Sayn-Wittgenstein. Lin ie zu Berleburg. Georg Wilh e lm 1643/84. Gulden 1675.
Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen I— B Weise 1747, aber I— B S. g. e.
2482 Schlick. Stephan u. s. B rü d e r— 1526. Thaler o. J. Der steh. Heilige neben
d. unbehelmt. 4feld. Wappen m. Mittelschild, im Felde S— I Rv: D. böhm. Löwe
links. Fiala 11, aber das M in O gestürzt. G. e.
2*83 aBThaler 1525- Ebenso, aber d. Heilige hinter d. Wappen u. im Felde S— I |
15—25 Mzz: Verziert. Andreaskreuz (= Sturz). Fiala 101, aber in d. Rev.-Inter-
punktion var. S. g. e.
2484 Stephan allein, i 1/» facher Schauthaler 1526 a. s. Tod in d. Schlacht bei Mohacs.
Innerhalb e. doppelten Schriftkreises Brustb. m. Hut links. Rv: « PRO • PATRIA °
PVGNANDO - etc. Dreifach behelmt. 4 feld. Wappen m. Mittelschild. Fiala 313.
Doneb. 3777. Geh. gew. S. g. e.
» 8 5 — Porträtmed. 1536. STEFFAN • SCHLIGK • GROF • ZV Brustb. rechts. Rv: PAS-
SA VN C° • M - DXXXVI ETA " SVE ■ Vierfeld. Wappen m. Mittelschild, darüber
XXXX- Zu d. Seiten 3 — 5 Fiala 337. Doneb. 3744. 19 Mm. 3 Gr. Geh.
S. g. e.
■1:86 Heinrich, f 1650. Thaler 1645. Die heil. Anna hinter d. Wappen, d. Jesuskind
auf d. rechten Arm, zur Linken d. heil. Maria; im Felde S AN— NA Rv: Gekr.
Doppeladler mit gekr. böhm. Brustschild. Mzz: C — Schildchen mit aufgerichtetem Greifen
■ links — B (= Caspar Franz Begner V. Rüsselfeld). Zu Fiala 2Ö0. Geh. gew. S. g. e.
■ 8 7 — Thaler 1646 m. Stempelfehler SEMER Ebenso. Wie Fiala 263. Pol. S. g. e.
■88 Franz, kaiserl. Feldzeugmeister, f 1862. Med. 1847 (v. Lerch). Brustb. v. vorn,
das rechte Auge von e. über d. Stirne laufenden Binde verdeckt. R v : Gekr.
dreifach behelmt. Wappen mit Schildhaltem. Fiala 359. Doneb. 3850. 44 Mm.
■ 31 '/* Gr. Stgl.
■ 8 9 Schwarzburg. Günther XLI. u. Johann Günther I. 1552/70. Groschen o. J.
mit Stempelfehler SHV (statt SCHW) Vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Helm.
■ Fischer nicht (Typus v. Fischer 107). G. e.
■ 9 0 — Linie zu Sondershausen. L udw ig G ü n th e rn . 1642/81. Breiter Thaler 1681.
a. s. Tod. 3 fach behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Rv: 13 Zeil. Schrift. Zu
■1 Fischer 273 u. C. Sch. 5628. Im Rev. Lötspuren. S. g. e.
■ Christian Wilh e lm 1666/1721. Gulden 1676. Brustb. Rv: Wappen. Fischer 317.
S. g. e.