
1924 — Med. 1758 (v. Wideman) a. d. Schlacht bei Hochkirch (Sachsen). Die Brustb,
Franz’ I. von Oesterreich u. s. Gemahlin Maria Theresia rechts. Rv: FVSO
HOSTE CASTRIS DIREPTIS etc. Victoria im Lager. Maria Theresia Schau-
münzen 139. Fried, u. Seg. 4406. 46 Mm. 35 Gr. Schön.
1925 — Schraubmed. 1759 (v. J. M. Mörikofer) a. s. Heldenthaten. Mit Einlage: 40 Kupfer-
Stiche zur Geschichte der 3 schlesischen Kriege (herausgegeb. von Jakob Langen-
bucher in Augsburg). Geharn. Brustb. links. Rv: VERITATIS PARADOXA'
Sitzende Klio u. Saturn. Amp. 11457. Henck. 1643. Fried, u. Seg. 4414,
50 Mm. 30*/2 Gr. Sehr schön.
Die Einlagen enthalten u. A : Landkarte von Schlesien, Polen, Böhmen u. Mähren. In d. Beschreibung sind «•
wähnt: die in d. 3 Kriegen betheiligten schles. Städte, sowie d. Städte Pilsen, Prag, Reichenberg, Olmütz, Dresden
Leipzig, Nürnberg, Berlin, Stralsund, Memel, Fulda, ferner Ungarn, Russland, Schweden u. Pommern. Ausserdem
Elisabeth Christine von Braunschweig (Gemahlin Friedrichs II.), der Tod d. Prinzen Albrecht von Braunschweig
die Prinzen Leopold u. Dietrich von Anhalt-Dessau, König August III. von Polen, Prinz Eugen von Württemberg!
General Laudon, die Convention mit d. Herzog von Cumberland (1757) etc. "etc.
1926 — Med. 1759 (v. Wideman) a. d. Entsatz Dresdens. Av: Wie Nr. 1924. Rv: DRESDA
RECEPTA FAMIL1A — REGIA L 1BERATA Die Stadtgöttin mit zersprengtj
Fesseln vor Mars stehend, links im Vordergründe Flussgott d. Elbe. Maria Theresia
Schaumünzen 140. Fried, u. Seg. 4418- Dassd. 1479. Hutt.-Cz. nicht. 46 Mm.
3 4 Gr. Sehr schön.
1927 — Med. 1763 a. s. Siege. 2ETERNIS FASTIS TUA REX etc. Der König über
Erdkugel n. links sprengend. Rv: AD IMMORTALEM GLORIAM — a | t E
BIS SENIS CORONATA Pyramide m. 12 Schilden, auf welchen d. Namen s.
Siege: Torgau, Prag, Lobositz, Czaslau etc., am Boden Gefangene. Fehltlbei;
Amp. u. Henck. Fried, u. Seg. 4448. 46 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
1928 — Med. 1763 (v. Wideman) a. d. Hubertusburger Frieden. Av: Wie Nr. 1924.
Rv: MINERVAE PACIFICAE Minerva. Maria Theresia Schaumünzen 155,
Well. 7961. Fried, u. Seg. 4456. Szech. I. 370. 112. 46 Mm. 341/«§Gr.
S. g. e.
1929 — Med. 1770 (v. Krafft) a. s. Besuch im Lager bei Mährisch-Neustadt. Belorb.
Kopf Josephs H. rechts. Rv: BORVSSORVM REX HOSPES CAESARIS Die
beiden Monarchen zu Pferde etc. Henck. nicht. Well. 8189. Doneb. 3021. 49 Mm.
431/* Gr. Schön.
1930 — Med. 1776 a. d. Besuch d. Grossfürsten,, späteren Zaren Paul I. von Russland
in Berlin. Zwei Genien mit d. Medaillonbrustb. Pauls I. Rv: Im Lorbeerkranz
DEXTRIS | HOSPITIO | IUNCTIS darunter 4 Zeil. Schrift. Henck. nicht.
Amp. 11506. Reichel 2947. 43 Mm. 27'/= Gr. Stgl.
1931 — Med. 1779 (v. Oexlein) a. d. Frieden zu Teschen. SERO MEMORANDA
NEPOTI ‘ Fama über Teschen. R v : GAVDENT VERE AGRI etc. Flora in
e. Landschaft. Henck. 1788. Well. 8193. Szech. I. 406. 227. Fried, u. Seg. 4489.
45 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
1932 — Med. 1779 (v. Reich) a. denselb. Anlass. Genius über Stadtansicht. Rv: 8 Zeil.
Schrift. Henck. 1789. Well. 8199. Szech. I. 407. 229. Fried, u. Seg. 4494.
35 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
1933 —■ Med. 1785 (v. Loos) a. d. Säcularfeier d. Collegii medici. Belorb. Brustb. rechts.
Rv: Hygiea mit Medaillon d. grossen Kurfürsten auf e. Postament. Henck. 1825.
42 Mm. 261/2 Gr. Schön.
1934 — Med. 1786 (v. Loos) a. s. Tod. Kopf rechts mit Zackenkrone. Rv: SIS BONUS
O — FELIXQUE TUIS Opfernde Borussia. Henck. 1842. Amp. 11546. 42 Mm.
28 Gr. Sehr schön.
1935 —- Berliner Ducat 1754. Brustb. rechts. Rv: Adler auf Armaturen. Mzz: A
Arn. 460. Henck. 1592. S. g. e.
1936 — Albertusthaler 1767 für d. Handel mit Russland u. Livland. Brustb. rechts irn;
Hermelinmantel. Rv: Gekr. viereckiges Wappen mit aufliegend, burgund. Kreuz.
Am. 424. Sch. 1822 Anm. Henck. 1711. Hutt.-Cz. 8447 R 3. Vorzügl.
1937 — Berliner Thaler 1786 (sogen. Sterbethaler). Kopf. Rv: Adler auf Armaturen.
Henck. 1848. S. g. e.
1938 — Piaster o. J. (1751) der ostasiatischen Compagnie zu Emden. Geharn. Brustb.'
rechts, darunter I C , M • (= Marmi m cieve). Rv: Wilder Mann u. Chinese halten
d. Wappen d. Compagnie: ein segelndes Schiff; darüber d. gekr. Adler m. Scepter
u. Schwert, darunter das Monogramm d. Compagnie, ganz unten Spruchband.
Sch. 1814. Henck. 5269 d. Knyph. 6285. Vorzügl.
— Probe in Gold des Breslauer 6 Kreuzerstückes 175 6. FRIDERICUS BORUSSORUM
REX Gekr. Brustb. rechts. Rv: MONETA'-^-ARGENTEA'17— 56' Zwischen
Krone u. 2 Wappenschilden mit d. preuss. u. schlesisch. Adler die Werthzahl VI,
unten B Wie Henck. 4169 u. Fried, u. Seg. 1042. Marienbg. 4550. 6,7 Gr. Vorzügl.
Ab gebildet T a fel VIII.
Friedrich W ilh e lm II. 1786/97. Med. 1786 (v. Loos) a. d. Regierungsantritt.
Brustb. links. Rv: ARTIBUS UMBRAM etc. Steh. PaUas. Amp. 11568.
Henck. 1884. 42 Mm. 27V3 Gr. Sehr schön.
— Goldene Med. 1786 (v. Loos) a. d. schlesische Huldigung. FRIDERICVS
GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharn. Brustb. mit Mantel links. Rv: In
e. Lorbeerkranz: NOVA | SPES | REGNI im Abschnitt: FIDES SILES: PRAEST: |
VRATISL : D : XV O C T : | MDCCLXXXVI • Amp. 11578. Fried, u. Seg. 45 3 3 (zR).
42 Mm. 391/2 Gr. Fast Stgl.
— Albertusthaler 1797 f. d. Handel nach d. Ostseeprovinzen. Gekr. Adlerschild,
daneben 17 — 97 Rv: Steh, wilder Mann neben d. gekr. 5 feld. Wappen.
Sch. 1832. Henck. 1979. S. g. e.
— Breslauer Kreuzer 1797 auf Schrötling eines T/6Thalers. FRIED " WILH ' KOEN •
V • PREUSS Brustb.'rechts. Rv: Gekr. Adlerschild zwischen 1 — KR '-| 17— 97,
unten ‘ B - Zu Henck. 4329. Fried, u. Seg. 1274. S. g. e.
Friedrich W ilh e lm III. 1797/1840. Med. 1793 (v. Loos) a. s. Vermählung mit
Louise v. Mecklenburg-Strelitz. Beider Brustb. links. Rv: GESEGNET SEY etc.
Mars führt d. Prinzen zu d. sitzenden Prinzessin. Henck. 1997. Amp. 11662.
Evers pag. 338. 43 Mm. 27 Gr. Stgl.
Med. 1798 (v. Loos) a. d. Huldigung Berlins. Brustb. links. R v : DEN
TREUEN etc. Adler etc. Henck. 2058. Amp. 11676. 42 Mm. 29 Gr. S. g. e.
— Med. 1801 (v. Stierle). Säcularfeier d. Erhebung Preussens zum Königreich. Sitzende
Borussia u. d. Flussgott d. Pregels. Rv: Krone im Schlangenring. Henck. 3904.
Amp. 11692. 36 Mm. i4 Gr. Schön.
— Med. 1803 (v. Abramson) a. d. Huldigung Erfurts. Brustb. links. Rv: Sitzende
Borussia mit Waage u. Füllhorn. Henck. 4646. Amp. 11696. 30 Mm. 9r/2 Gr.
Sehr schön.
— Kalendermed. 1804 (v. Loos) mit d. jüdisch. Jahrzahl 5565. Beiderseits Kalender.
Mit d. Geburtsdaten d. Königs, d. Königin Louise, Prinzessin von Mecklenburg-
Strelitz etc. Amp. 11709. 44 Mm. 19 Gr. Stgl.
— Med. 1817 (v. Loos) a. d. III. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers von
vorn. R v : Luther d. Thesen an d. Kirchenthüre befestigend. Amp. 11784.
Bolzenth. 88. Kreussl. T. 40. 2. 42 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
— Med. 1817 (v. Loos) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Luther e.
Vorhang öffnend; im Hintergrund d. Heiland. Amp. 11785. Bolzenth. 87.
42 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
— Med. 1817 (v. Loos) a. denselb. Anlass. Brustb. Luthers rechts. Rv: Die Brustb.
Zwinglis u. Melanchthons (geb. zu Bretten) einander gegenüber. Amp. 1x786. Kreussl.
T. 41. 5. Wund. 1051. 39 Mm. 181/2 Gr. Vorzügl.
— Med. 1830 (v. Pfeuffer) a. d. III. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Ueber-
gabe d. Confession. Rv-: Luther u. Melanchthon (geb. zu Bretten) neben e. Altar
mit Bibel stehend. Mit Randschr. Bolzenth. 140, aber mit Randschr. 44 Mm.
26x/z Gr. Stgl.
— Med. 1838 (v. Brandt) a. d. Säcularfeier der zu Braunschweig erfolgten Aufnahme
Friedrichs d. Grossen in d. Freimaurerorden. Dessen Kopf in Strahlen
links. Rv: SAECULARFEIER Antikes Denkmal mit maurerischen Emblemen.
Henck. 2381. Zirkel 15. 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
— Broncemed. 1838 (v, Pfeuffer) a. denselb. Anlass. Kopf Friedrichs d. Grossen
rechts. Rv: 3 weibl. Figuren mit Freimaureremblemen. Henck. 2383. Zirkel 14.
45 Mm. Sehr schön.