
1715 — Neujahrsgoldgulden 1812. FERDINAND I - A D - A M D . • WIRCEBUR. I
GENSIS ' Kopf rechts, darunter R Rv: SENATUS POPULUSQUE WIRCE-1
BURGENS Wappen auf Lorbeerzweigen zwischen 18— 12, im Abschnitt EIN
GOLD | GULDEN Stgl.
1716 Georg An ton von S ta h l 1840/70. Med. 1843. XI. Säcularfeier d. Hochstifts. Dom. t
Rv: Die 3 Heiligen. C. Sch. 2902. 41 Mm. 28 Gr. Stgl.
Ordensmeisier, Aebfe, Wallfahrtsorte.
1717 Deutscher O rd e n . Maximilian, E rzh e rzo g von Oesterreich 1590/1618.1
Med. 1583 (v. Antonio Abondio). MAXIMIL : D : G : — ARCH : AVST | 15I83I
Geharn. Brustb. m. Halskrause links. Rv: ® FRANGIT — ET — ATOLLIT ®
Stehende Minerva e. Löwen u. e. Eber führend. Zu Arm. I. 270. 16 u, Herr»
T. 18. 3. 28 Mm. 7 Gr. Gel. G. e.
1718 — Dicker Doppelthaler 1613 (aus 1612 geändert). MAX : DG : ARC — N : D : BV : — : !
MAG— :PRVSS:ADMI Der auf e. getäfelten Boden stehende Erzherzog, ‘zu 1
s. Seiten d. oesterr. Helm u. d. Löwe m. d. österr. Schilde. Rv: Turnierritter, I
von 15 Wappenschildchen umgeben; über d. Hochmeisterschild 16—13 Sch. nicht. I
Wie d. einfache Thaler Dudik 195 Anm., 1. Stpl. S. g. e.
1719 — Thaler 1613 (aus 1612 geändert). Typus wie vorher. Sch. nicht. Vorzügl.
1720 — Tiroler Thaler 1615. Geharn. Brustb. rechts zwischen d. getheilt. Jahrzahl.
Rv: Gekr. Wappen. Sch. 4987. Werth. 403. S. g. e.
1721 Johann Caspar II. von Ampringen 1664/84. Thaler 1673 m. Titel HVNG: 1
PLENIPOT : GVBERNATOR ‘ Geharn. Brustb. rechts. Rv: Madonna über d. I
vierfeld. Wappen. Sch. 5024 Anm. Szech, Mise. T. x. 1. Vorzügl.
1722 Carl Alexande r, Herzog von L othrin gen 1761/80, war Statthalter d. Nieder- I
lande, Numismatiker. Med. 1761 (v. Oexlein) a. s. Wahl. Brustb. rechts. I
Rv: D. steh. Ritter Gottfried v. Bouillon. Sch. 5032. 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön. I
1723 — Med. 1769 (v. Roettiers) d. Musikgesellschaft Caroline in Brüssel a. s. 25 jäh . I
Jubil. als Statthalter d. Niederlande. Geharn. Brustb. links. Rv: 9 Zeilen Schrift. I
Durand 115. 10. Dudik 310. Maria Theresia Schaumünzen nicht. 34 Mm. I
I2i/2 Gr. Stgl.
1724 — Med. 1778 (v. van Berckel) d. Akademie zu Brüssel. Geharn. Brustb. m. DeutsclH
ordenskreuz rechts, am Armabschnitt 1778 Rv: ARTIUM LIBERALlUM TU- I
TELA AC PRAESIDIUM • Genien d. Künste; im Abschn: ACADEMIAE j
BELGICAE ' Durand 117. iö jal? unedirt). Fehlt bei Dudik u. Schaumünzen. I
47 Mm. 56 Gr. Mit angeprägt.'-Henkel. Sehr schön.
1725 — :/i2 Thaler 1780 a. s. Tod. Wappen. Rv: Schrift. Durand 118. 21. Dudik 307 j
Anm. Vorzügl.
1726 Jo h an n ite r-O rde n . Hugo de L ou b en x Verdala 1582/95. Zecchine. Der knieende
Grossmeister empfängt d. Fahne vom heil. Johannes. Rv: Christus in e. Ovale
von Sternen umgeben. S. g. e.
1727 Johann Paul Lascaris-Ca stela r 1636/57. 4Tarii644. Gekr. vierfeld. Wappen. |
Rv: Kopf d. heil. Johannes. S. g. e.
1728 Emanuel Pinto de Fonseca 1741/73. 10 Scudi d’oro 1762. Gekr. Wappe
Rv: St. Johannes. S. g. e.
1729 Emanuel de Rohan 1775/97. Doppelscudo 1796. Brustb. rechts. Rv: Geknl
Ordensschild. Sch. 5097. S. g. e.
1730 A ltö ttin g , Wallfahrt in Oberbayem. Ovale getriebene Gnadenmed. Marienbild, fl
Rv: S • GEORG1VS Der heil. Georg zu Pferde d. Drachen erlegend. Fehlt bei I
Beierl., Och. 38/33 Mm. 15 Gr. S. g. e.
1731 Bamberg. Ovale Gnadenmed. 1731 d. St. Johann Nepomuks-Bruderschaft in d. fl
Franziskanerkirche. Der Heilige auf Wolken knieend, mit Crucifix in d. Rechten, fl
Rv: In 8 Zeilen: SIGNUM | CONFRATERNITATIS | S j IOANN \ NEPOM 11 etc. 1
Beierl. I. 56. 36/29 Mm. 12 Gr. Mit Oese. S. g. e.
732 S t Blasien, ehem. gefürst; Benediktinerabtei im Schwarzwald. Martin II. von
Gerbert 1764/93, geb. zu Horb am Neckar. Med. 1783 (v. Guillemard). Einweihung
d. wiedererbauten Kirche. Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Stiftsgebäudes
u. d. Kirche. Berst. 52. C. Sch. 3002. And. u. Epst. 451. Bind. pag. 580. 52.
Zepern. T. VI. 64. 41 Mm. 29 Gr. S. g. e.
733 Budapest. Ovale Messing-Gnadenmed. o. J. der Dreifaltigkeits-Bruderschaft. INSIGNE
CONFRATERNITATIS SS TR1NI PESTINI IN HVNG strahl. Auge In ausgeschweifter
Cartouche Schrift, darüber Engelskopf. Rv: D. heil. Dreifaltigkeit.
Gohl nicht. 36/31 Mm. In geh. Silberreif. G. e.
734 Chlumec, Wallfahrt in Böhmen. Herzförm. getriebene Gnadenmed. (v.J. N.). Marienbild,
ohne Umschrift. Rv: St. Georg, d. Drachen erlegend. Zu Zell. 166. 41/2 Gr.
Sehr schön.
735 Cöln. Desgl. (v. C. S.). Verkündigung Mariae, daneben rechts C S Rv: D. heil.
3 Könige bringen dem Jesuskinde Geschenke dar. Aehnl. Zell. 66. 61/* Gr. Geb.
Sehr schön.
736 C zestochow , Wallfahrt in Polen. Ovale Messing-Gnadenmed. • B • V • CZESTOK —
OV • IN • REG • POL • Maria mit d. Kinde. Rv: S • P • PR • ER • St. Paulus
erem. nach links knieend. Hutt.-Cz. nicht. 31/27 Mm. S. g. e.
‘737 Eb ersb e rg , ehemal. Benediktiner-Abtei in Oberbayern. Sigmund Kündlinger,
Abt 1580/84. Vergold. Med. o. J. Brustb. d. Heilands links zwischen IHS-— XPS
Rv: Unter Stola, Inful u. Krummstab in zwei verziert. Schilden Familien- u.
Abtei-Wappen. Unedirt. 32 Mm. i2 !/2Gr. Geh. S. g. e.
[738 — Vergold. Med. 1580. Av: Wie vorher. Rv: Gravitt: SIGISMVNDVS • ABBAS •
IN • EBERSPERG * Dessen Wappen, darüber * 15 • 80 * Beierl. (berühmte
Männer) II, 5 Anm. 33 Mm. 10V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
1739 Fu ld a . P la c id u s vo n Droste 1678/1700. Schauthaler 1688 (v. P. H. Müller).
Brustb. im Talare rechts. Rv: Dreifach behelmt, quadr. Stifts- und Geschlechtswappen.
Sch. 4215. Geh. gew. S. g. e.
1.740 G Ö ttw e ih , Benediktinerabtei in Niederösterreich. Altmann A r ig le r 1812/46,
geb. 1768 zu Kirchdorf in Oberösterreich. Med. 1843 (v. Cesar) a. s. Priester-
jubil. Brustb. links. Rv: Wappen. C. Sch. 3050.' 39 Mm. 35 Gr. Stgl.
■741 HradiSCh, Prämonstratenser-Abtei bei Olmütz. Paul Ferdinand, G ra f W a z low ik
i 74i /84- Jeton 1776 a. s. Secundiz. Brustb. rechts. Rv: Altar mit Opferlamm.
C. Sch. 3055. 28 Mm. 6 Gr. S. g. e.
1742 Kaufbeuren, Wallfahrt zum Grabe d. sel. Crescentia. Ovale Gnadenmed. Die heil.
Crescentia mit Buch u. Crucifix. Rv: D. Heiland v. d. Wies. Beierl. L 164.
Rehle pag. 33-54 (nur Messing). 33/3*-* Mm- 141/2 Gr. In gehenk. Schutzreif.
I s - g- e.
■743 Kempten. Anselm, F re ih e r r Reichlin von Meldegg 1728/47. Ducat 1729.
* ANSELM • S • R • I • PR • ABB • CAMPID - A R TMP ciS • ARCHIMAR Brustb.
rechts, am Armabschnitt M (= Maier m Augsburg). Rv: MODERATIONE ET INDU-
STRIA Nach rechts sprengendes. Ross von göttl. Hand geleitet. Im Abschnitt
d. Stifts- u. Familienwappen auf gekr. Fürstenmantel, daneben * 17 — 29 *
IMonn, en or pag. 50. Vorzügl. j i Abgebildet T a fel VIII.
,744 Mais, Wallfahrt in Tirol, zur Abtei Stams gehörig. Messing-Gnadenmed. S MARIA
MATER CONSOLATIONE IN MAISS ’ Das Gnadenbild Maria Trost in Mais.
Rv: PRETIOSVS SANGVIS -S DNIC IN STAMBS Monstranz. Pachinger 183.
1 35 Mm. S. g.e.
1745 S t. Mang, ehemal. Benediktinerabtei in Füssen. Messing-Pestamulett (v. G. N.).
St. Magnus, d. Drachen abwehrend. Rv: St. Benedikt mit s. Pestschild. Beierl. I. 132.
L lWlW r (Ergänzung zu Zeller) 35. 34 Mm. Schön.
I "lunchen. Ovale Messing-Gnadenmed. vom ehemal. Augustinerkloster. Marienbild.
I7 Rv: St- Augustin m. Krummstab u. Herz. Beierl. E 182. 37/32 Mm. S. g. e.
I 41 Passau. Herzförmige getriebene Gnadenmed. (v. J. N.). Das Mariahilfbild in e.
von 2 Engeln gehalt. Oval. R v : D. heil. Familie, darüber d. heil. Geist; am
Boden Buch mit IN Fehlt bei Beierl. u. Och. 15 Gr. Sehr schön.