
2757
- Ducat 1635- CASPAR — MELCHI — BALTHAS Stadtwappen, darüber
D. Umschrift wird durch 3 Schildchen getheilt. Rv: FERDINAND VS ■ —- I I—
G • RO : IM • S • A Der steh, geharn. Kaiser n. rechts mit Scepter, Schwert I
Reichsapfel. Fehlt bei Merle, Köhl., Soothe. S. g. e.
2758 — Ducat 1724. Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen auf d. Brust. Rv: Belorlt aMc
2781
geharn. Brustb. Carls VI. Mzz: • H — K • Zu Merle 57. S. g. e.
2759 — Ducat 1742. DUCAT ■ NOV ■ LIB — ET IMP ■ CIV • COLON Behelmt. Dopp{^ H
wappen mit Schildhaltern, darunter G — H | 1742 Rv: CAR ■ VII • D • G • - 0 J n
ROM • IMP • SEMP • AVG Brustb. Carls VII. rechts. Merle 61. Vorzügl.
2760 —■ Ducat 1750. Behelmt. Stadtwappen mit Schildhaltern zwischen G— H Rv: BelorlojL,
Brustb. Franz’ I; rechts, darunter S Merle 62. Stgl.
2761 — Ducat 1753. Wie vorher, mit Umschriften: Av: • DUCAT • CIVIT • COLON^^
X7 S3 Rv: FRANC D : G R I S - A — GER• IERU• REX Merle nicht. StJ
2762 — Thal er 1571. * MO * NO . A — - R G * . — o * CI — ° — V * COLONloJo
Behelmt. Stadtschild mit Schildhaltern. Rv: * MAXIMILI * II * IMP * -i|
AVG * P * F * DECRETO Gekr. Doppeladler. Zu Merle 24. S. g. e.
2763 C olm a r. Groschen O. J. (2 Var., ein Stück mit Stempelfehler ROM:A: statt ROMA:) Und X hült^|
Batzen o. J. (3 Var.). G. u. s. g. e. 5 « 0 7 8
2764 — Doppelvierer o. J. Adler, darunter Stadtschild. Rv: Langes Kreuz.
Eng. 34. G. e.
2765 O e ve n te r, Campen U. Zw o lle . Thaler 1555. Gekr. Brustb. Carls V. rechts,
Schwert u. Reichsapfel, daneben 15 — 55 Rv: Die 3 Wappen ins Dreieck gestel^^B
Zu v. d. Chijs T. 5. 23. S. g. e. 27|5
2766 Do n a uw ö rth . */» Thaler 1548. Gekr. Doppeladler mit Brustschild, worin W Rv: C"ies»7p;
geharn. Brustb. Carls V. rechts. S. g. e.
2767 D o rd re ch t. Freimaurermed. 1836 (v. Schouberg) a. d. Stapellauf des Schiffes Broede*™
trouw, gestiftet von Johann Schouten, maurerischer Schriftsteller u. Dichte: 27®
Schiffsruder u. Anker gekreuzt. Rv: Schrift im Kranze. Zirkel 220. 37
13V2 Gr. Sehr schön. 2789
2768 Dortmund. Thaler 1541. + MO ■ NO • CIVI • IMP • TREMONIENSIS • 1541
links blickende Stadtadler. Rv: + CAROLVS | V | ROMAN|IMP|SEMI AVGVST»7|o
Gekr. geharn. Brustb. mit Scepter rechts, die Linke am Schwertgriff. Zu A®7|]
Meyer 63. G. e.
2769 Dresden. Goldene Med. 1799 (v. Krüger) der Vogelschützengesellschaft. Dlf
SELTENHEIT ERHOEHT DEN W§f-ERTH Sitzende weibl. Figur mit Kran®
auf e. Armbrust gestützt. Rv: In verschlungener Schnureinfassung 10 Zeil. Schri®7fe
DIE | EINTRACHT | DER DRESDNER | VOGELSCHÜTZEN | STIFTETE*
DIESES ANDENKEN etc. Amp. 13582. 30 Mm. 13V2 Gr. Geh. Sehr schöÄ
2770 — Med. 1839 a. d. III. Säcularfeier d. Einführung d. heilig. Abendmahls. Brüste '^794
Heinrichs d. Frommen. Rv: 1. Abendmahlsfeier. 39 Mm. 21 Gr. Stgl.
2771 — Officfelle Klippe 1900 a. d. XIII. deutsche Bundesschiessen. Sitzende German®7»>
Rv: Stadtansicht. 34 Mm. 28V2 Gr. Stgl.
2772 Du esseldorf. Einseit. Freimaurerbijou d. Loge »Zu den drei Verbündeten«. VergoliH
durchbrochener Strahlenstern, darauf Schlangenring u. 3 verschlung. Händf*!7ä>
oberhalb d. Zeichens durchbrochenes Hexagramm an Ring. Zirkel T. 22. 221*
Höhe 55 Mm. 8V2 Gr. Sehr schön.
2773 —■- Broncemed. 1833 (v. Loos u. Pfeuffer) a. d. 15. niederrhein. Musikfest unt 2797
Leitung von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Weibl. Figur übergibt d. sitzend. Rhei®
gott eine Doppelflöte. Rv: Schrift im Kranz. And. u. Epst. 191. 42 Mm. Stg®
2774 g Schützenthaler 1878 a. d. VI. deutsche Bundesschiessen. Stgl.
2775 Eis le b e n . Schauthaler 1661. Stadtansicht, darunter d. Mansfeld’sche Wapp J 27®
Rv: Brustb. Martin Luthers von vorn. Wie Mad. 5165. 22 Gr. Geh. ge®
S. g. e.
2776 Em d e n . Silbern. Freimaurerbijou d. Loge »Zur ostfriesischen Union« (Altes Zeichen! 2799
Drei ineinandergeschobene Dreiecke, in d. Mitte Medaillon mit. 3 verschlungen®
Händen u. Umschr: L’UNION EST NOTRE APPUI ® Münst. Bijoux-Ta®
Zirkel nicht. 40 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
Med. o. J. (1689) a. d. I. Säcularfest d. Vierziger-Collegiums. Godts goetheit
maeckt ons grindlen vast etc. Stadtansicht, darüber von 2 Händen gehalt. Herz.
Rv: In 12 Zeilen: * | Teder was op Frieslants Zoom | etc. Knyph. 6309.
59 Mm. 59 Gr. Pol. S. g. e.
— Goldgulden o. J. * MOßQTTI * fiOVK * 0 MD0 HSIS * Reichsapfel in
reich verziert. Vierpass. Rv: FR0 DRIOVS « R — OßOR » RQX « Stehend.
St. Johannes. Scheint unedirt. G. e.
— Desgl. o. J. St. Petrus stehend mit Schlüssel u. Buch; unten zwischen s..Füssen
d. Stadtschild. Rv: Reichsapfel im Dreipass. Knyph. nicht. Zu Köhl. 2833. Vorzügl.
Ensisheim. Broncemed. 1674 (v. Mauger) a. d. Schlacht. Kopf Ludwigs XIV. rechts.
Rv: Stehende Pax. v. Loon III. 141. Eng. pag. 264. 8. 41 Mm. Stgl.
Eppingen in Baden. Sogen. Gedenkkreuzer 1879 in Silber a. d. Einweihung d.
e'••angel. Kirche. Stgl.
Frankenthal. Freimaurerbijou d. Loge »Zur Freimüthigkeit am Rhein«. Fünfzackig.
Stern, in d. Mitte Auge von Zirkel u. Winkel umschlossen. Rv: Fünfzackig.
Stern, in d. Mitte vergold. Dreieck, worauf Or j v .-. | FRANKENTHAL Zu
Zirkel T. XV. 143- 12 Gr. Sehr schön.
— Einseit. silberne Nothklippe zu 7 Batzen 1623, während d. Belagerung durch
d. Generäle Tilly u. Verdugo geschlagen. Wappen, darunter Werth. Maill. T. 40. 6.
Ext. I. (Friedrich V.) pag. 102. 5. S. g. e.
Fra n k fu rt a . M. Modell in Eisenguss zu einer Münze. Stadtadler, ohne Umschrift.
77 Mm. S. g. e.
— Schützenthaler 1887 a. d. IX. deutsche Bundesschiessen. Jos. u. Felln. 1465. Stgl.
— . Thaler 1620 mit Stempelfehl: REIBVP • Stadtschild auf verziert. Kreuz. Rv: Doppeladler.
Jcs. u. Felln. 359a. S. g. e.
— Thaler 1621. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Jos. u. Felln. 368b. S. g. e.
-*• Thaler 1638. Verziert. Stadtschild auf Kreuz. Rv: Doppeladler. Jos. u. Felln. 428.
S. g. e.
— Conventionsthaler 1764. Stadtadler. Rv: Verziert. Kreuz. Jos. u. Felln. 831 d Suppl.
S. g. e.
Desgl. 1772- Stadtschild. Rv: Stadtansicht. Jos. u. Felln. 877a. S. g. e.
— Contributionsthaler 1796. Stadtadler. Rv: Werth. Jos. u. Felln. 965 b. Maill.
T. 39. 2. Hennin 776. Vorzügl.
— Conventionsthaler 1762 u. 65. Wie Nr. 2789. Jos. u. Felln. 820b u. 859.
— \ g' e\ 2 St.
rreiburg l. B . Vergold. Kupfer-Freimaürerbijou d. Loge »Zur edlen Aussicht«.
Flammendes Pentagramm, in dessen Schenkeln »Con — ver — sa — ri — cum«, in
d. Mitte versilb. Schild, worauf »Diis«. Zirkel T. 15. 148. 46 Mm. Sehr schön.
— Broncemed. 1644 (v. Mauger) a. d. Schlacht. Kopf Ludwigs XIV. rechts. Rv: TER-
GEMINA — VICTORIA • Drei Trophäen. Berst. 217. 41 Mm. Stgl.
Desgl. 1744 (v. Marteau) a. d. Einnahme durch die Franzosen. Kopf Ludwigs XV.
rechts. Rv: Einstürzende Festungswerke, daneben die am Boden liegende Stadtgöttin.
Berst. 219. 41 Mm. Stgl.
Desgl. 1827 (v. Kachel) a. d. Verlegung des erzbischöfl. Sitzes von Mainz nach
Freiburg. Kopf Ludwigs von Baden rechts. Rv: Ansicht d. Münsters. Berst. 216.
44 Mm. Stgl.
Gleiwltz. Einseit. Freimaurerbijou d. Loge »zur siegenden Wahrheit«. Auf sechszack.
silbern. Stern zwei ineinander geschobene vergold. Dreiecke, darin Schlangenring,
in dessen Mitte Kreuz, worauf Z : S : W Zirkel T. 12. m . Fried, u. Seg.
nicht. Höhe 46 Mm. S. g. e.
Goslar. Med. o. J. (1619)a. d. HuldigungFerdinandsII. LIBERA • TMPF. — R I . civiTAS
Stadtansicht, darüber das Stadtwappen; im Abschn: * GOSLARIA * Rv: Brustb.
P Fe^ ‘” ands n -rechts- Knyph. 6197. Cappe 443. Well, nicht. 3 7 Mm. 16 Gr. S.g.e.
«ran d Combe, la, Minenort in Frankreich. Ausbeutemed. o. J. (v. H. Dubois u.
Chabaud) der Compagnie des Mines. Sitzende weibl. Figur mit Hammer u.
Zirkel etc. Rv: Grubenlicht auf 2 Berghämmern in Schriftkreis, umher Eichen-
u. Lorbeerzweig. 30 Mm. 66 Gr. Sehr schön.