
2415 — b) ZU La n g e n b u rg . P h ilip p Ernst zu Langenburg 1610/28. Ovale einseitJ
Hohlmed. o. J. Ohne Umschrift. Geharn. Brustb. mit Feldbinde u. hohem Spitzen-!
kragen in 3/4 Profil. Albr. 17 b., aber ohne die Rev.-Inschrift. 47/39
15 Gr. Mit Oese. Sehr schön.
Abgebildci T a fel X II.
2416 Louise Eleonore, Tochter Christian Albrecht Ludwigs, Gemahlin Georgs -von«
Sachsen-Meiningen (geb. zu Frankfurt a. M.). Conventionsthaler o. J. Ihr Brustb.!
links. Rv: Brustb. i. Gemahls links. Albr. pag. 124. 12. C. Sch.4612. Amp. 13832.I
Jos. u. Felln. 1819 h. Fast Stgl.
2417 F r ied r ich L u dw ig zu Ingelflngen 1796/1806, preuss. Feldherr d. Freiheitskriege,!
Gouverneur v. Breslau, Ehrenbürger d. Stadt Frankfurt a. M. Med. 1796 (v. Abram-!
son) a. s. Regier.-Antritt. Brustb. in Uniform rechts. Rv: VT SALVVS REGNEl!
BEATVSQVE— VI-— VAT Auf e. Cubus Schild, Merkurstab u. -Mütze u. Ruder,|
darüber herabhängender Lorbeerkranz, zu d. Seiten Füllhorn u. Leier; im. Ab|
schnitt 1NGELFINGEN | MDCCXCVI Albr. 206. Jos. u. Felln. 1819 f. ¿Fehlt|
bei Fried, u. Seg. u. Amp. 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
2418 Ca rl August zu K irch b e rg 1737/67. Thaler 1737 a. d. Tod s. Vaters. Geharn,!
Brustb. rechts. Rv: Phönix in Flammen, darunter 7 Zeilen Schrift und M
Albr. 209. C. Sch. 5141. Vorzügl.
2419 Waldenburg’ sche Hauptlinie, a ) zu Pfedelbach. L u dw ig Eberhard 1600/50«
u. P h ilip p Heinrich. Thaler 1623. LVD : EBER : ET : PHIL ■ HEINR : CO:«
DE : HO : ET : DO : IN : LA ' 1623 * Die Helme v. Hohenlohe u. Langenbirg,«
Rv: FERDINANDVS • II • ROM • IMP : SEMPER • AVGVSTVS • Gekr. Dop .el-i
adler. Zu Albr. 226 u. C. Sch. 5145 (von diesen in d. Zeichnung u. Interpi ik-l
tion d. Reverses verschieden). S. g. e.
2420 C a r l P h ilipp, Jo seph u. Ferdinand. Med. 1729 a. d. Landestheilung. Gekr.!
Wappen. Rv: Flammender Aliar. Albr. 234. 34 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
Carl Philipp war Besitzer von Öberbrunn im Eisass. Joseph war Domherr von Cöln, Strassburg, Salzburg u. EllwangcnM
2421 — b) ZU S c h illin g sfü rst. Maria Ann a, Tochter Ludwig Carls zu Bartensteinl
8 eckige Med. 1784 (v. Simon) a. i. Vermählung mit d. Grafen Peter Mar. Ctsp.«
von Orsay, Souverain d. Fürstenthums Delain etc. Gekr. Wappen d. Grafen u.l
s. 1. Gemahlin, Prinzessin Maria Alb. von Croy zwischen weibl. Figur u. w lc.1
Mann. Rv: Gekr. Wappen Orsay-Hohenlohe (als das seiner 2. Gemahlin MfriaB
Anna) m. weibl. Figur u. gekr. Löwen als Schildhalter, auf gekr. Hermelinmaniel;«
darunter CONNUBIO IUNCTI • | 22 aug' 1784' Albr. pag. 123.11. Appel III. 2413«
Florange nicht. 36 Mm. 17 Gr. Exemplar d. Sammlung Rainer. Sehr schon,«
Abgebildet T a fel X.
2422 L u dw ig Gustav zu S ch illin gs fürst 1631/97. JÖ Thaler 1685. Wappen.«
Rv: Werth. Zu Albr. 243. G. e.
2423 — Desgl. 1686. Ebenso. Mit HOH5LO Albr. nicht. S. g. e.
2424 — Desgl. 1686. Ebenso. Mit HOHENLO • Zu Albr. 249 c. S. g. e.
2425 — Desgl. 1689. Ebenso. Albr. 253, aber LVD • u. LANG : S. g. e.
2426 P h ilip p Ernst zu Schillingsfürst 1697/1750, f 1759, war Domherr zu Malml
u. Cöln. Gold, emaill. Kreuz d. Phönix-Ordens. Gekr. Monogramm o!f<S Rv: PhoeuixB
in Flammen. Höhe 42 Mm. Mit Band. Sehr schön.
2427 Ch lodwig , Prinz von Ratibor u. Corvey, deutscher Reichskanzler, ehemal. bayer.B
Minister u. Statthalter v. Elsass-Lothringen, geb. zu Rotenburg in Hessen-Cassel,I
gest. zu Ragaz 1901. Grosse Med. 1897 (v. Lauer u. Marzolf) a. s. goldene«
Hochzeit mit Marie, Prinzessin v. Sayn-Wittgenstein-Berleburg Beider Brustb. B
rechts. R v : Spruchband mit EX " FLAMMIS •-ORIOR vdarüber • X V I■ FEBRVAR'iB
darunter 2 Wappen. 65 Mm. 100 Gr. Sehr schön.
2428 Hohen zollern-H ech ingen . F r ied r ich W ilh e lm Constantin 1838/49. Modell®
des Kopfes zum Doppelthaler Schwalbach 133, in Eisenguss, ohne UmschriftB
(v. Voigt). Kopf mit Schnurr- u. Backenbart rechts. 75 Mm. S. g. e.
2429 H o rn . P h ilip p v. Montmorency, f 1568. V* Bettlerthaler o. J. D. behelmten!
Wappen v. Montmorency u. Horn. Rv: St. Martin u. d. Bettler. G. e.
Neufürstliche Häuser. 127
430 JeVOr. Maria 1536/75. Thaler o. J. Stehender Löwe m. d. Wappenschild. Rv: Auferstehung.
Knyph. nicht. Zu C. Sch. 5216. Geh. gew. G. e.
L33 Thaler o. J. Stehender Löwe (ohne Wappen). Rv: St. Jodocus m. Fahne u.
Schwert. Knyph. nicht. Zu C. Sch. 52x7. G. e.
W-32 Leiningen-Dagsburg. Johann L u dw ig 1593/1625. XU Thaler 1620. -IOH-LVD-
COM • IN ' LEIN ' ET • DAGSP ' Mzz: Thurm. Gekr. 4feld. Wappen m. Mittelschild
zwischen 16— 20 Rv: • FERDINAND • II • D • G • ROM • IMP • Gekr. Doppeladler
m. d. Reichsapfel a. d. Brust. Aehnl. Joseph 9. S. g. e.
133 Liechtenstein. Joseph Johann Adam 1721/32. Thaler 1728. Brustb. rechts.
Rv: Wappen auf gekr. Wappenmantel. Missong 140. Friedensb. u. Seg. 3173.
C. Sch. 5235. G. e.
[i-34 — ‘/ä Thaler 1728. Ebenso. Missong 141. Friedensb. u. Seg. 3174. Fast s. g. e.
L35 LIppe-Detmold. Simon VII. 1613/27. Kipper-Doppelschilling 1621. SIM C E .........
ANNO 1621 — ® Behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: * LANDTMVNZ * TN *
GS * Gekr. Doppeladler mit iz (statt zi) auf d. Brust. Grote nicht. Zieml. g. e.
[¿36 Simon Heinrich 1666/97. V3 Thaler 1672. Behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: Werthangabe.
Grote 157a. S. g. e.
.37 —, Schaumburg. W ilh e lm Friedrich Ernst 1748/77. Med. 1766. WILHELMUS-
I • DEI • GRAT : COM : R : in SCHAUMB : NOBILISS : DOM : a c COM : in LIPP:
& S T : * Kopf links. Rv: FRUCTUS • LITTERARUM • MENS • SANA Mathematische
Figuren, im Abschnitt MDCCLXVI 45 Mm. 391/2 Gr. Sehr schön.
k || — Kleiner dicker Reichsthaler 1765. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen auf 2 gekreuzten
Marschallstäben. C. Sch. 5265. S. g. e.
[*39, Adolph Georg 1860/93. Bronce-Prämienmed. 1866 (v. Radnitzky), gewidmet vom
Prinzen Wilhelm. Gekröntes W Rv: Kriegsfurie über Landschaft. 46 Mm. S. g. e.
[*40 Löwenstein-Wertheim. Lin ie zu V irn eb u rg . Carl L u dw ig 1737/79. Conventionsthaler
1770. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone 5 durch e. Band verbundene
Wappenschilde.' Wibel 153. Berst. 686. Bind. 20. S. g. e.
441:— Linie ZU Rochefort. Maximilian Carl 1672/1718. Thaler 1697 (v. P. H. Müller).
Geharn.Brustb.rechts. Rv: 3fach behelmt.Wappen. Wibel2iO. Berst.720. Bind.29.
C. Sch. nicht. S. g. e.
Mansfeld.
k l2 V orderortische Lin ie . Lin ie zu Born stä tt. Bruno II., Wilhelm u. Johann Georg
1604/7. V2Thaler 1606. 2 fach behelmt, quadr. Wappen. Rv: St. Georg zu Pferde.
Aehnl. Hag. 13. Stenz, pag. 17. 10. S. g. e.
[143 Dieselben u. W o lrad 1605/15. Thaler 1611. Ebenso. Hag. 15. 17, aber I:
MANSFE : S. g. e.
[144 — Thaler 1613. Ebenso. Hag. 15. 19, aber I : MANSFE : S. g. e.
«445 Carl Adam 1638/62. VzThaler 1655. Ebenso. Hag. nicht. Stenz, pag. 22. 13.
Etw. pol. S. g. e.
■446 — ^Thaler 1655. Ebenso. Zu Hag. 34 Anm. G. e.
«447 Franz Maximilian u. Heinrich Franz 1644/92. Ducat 1687. St. Georg.
Rv: Gekr. Wappen, neben d. Krone 16— 87 Hag. 38. Vorzügl.
«448 Heinrich, Fürst von Fondi 1717/80. */2 Talismanthaler 1774 mit d. Spruche:
»Bey Gott ist Rath undThat.« Quadr. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Rv: St. Georg
I zu Pferde. Hag. 43. Doneb. 3579. Vorzügl.
®49 — Linie zu Eisleben. Johann Georg I., Peter Ernst, Johann Albert, Johann
Hoyer u. Bruno II. 1579. J/2Thaler 1579. Zweifach behelmt, quadr. Wappen.
■ Rv: St. Georg zu Pferde. Hag. 59. Zieml. g. e.
«150 Jo b s t 1579/1619. Spruchthaler 1610 mit d. Spruche IN • SPE • E : SILENTIO •
FORTITVDO • MEA Wie vorher. Fehlt bei Hag. u. Stenz. S. g. e.
« 5 1 — Linie zu Frie deb urg . P e te r Ernst, Christoph u. Johann Hoyer 1558/85.
Thaler 1566. St. Georg zu Pferde. Rv: 2 behelmte quadr. Wappenschilde neben-
I einander. Fehlt bei Hag. u. Stenzel. G. e.
B152 — 1/2 Thaler 1568. Ebenso. Fehlt bei Hag. u. Stenzel. Fast s. g. e.
Hagen u. Stenzel haben überhaupt keine gemeinschaftl. */a Thaler dieser Regenten.