
2240 Johann Fried r ich der Grossmüthige 1532/47, f 1554. Porträtmed. 1535]
(v. Hans Reinhart) a, s. Belehnung m. d. Kurfürstenthum Sachsen. Brustb. v. vorn
im Pelzrock m. Schwert u. Federhut. Rv: 3 fach behelmt. 10 feld. Wappen tn l
d. sächs. Mittelschild. T. 7. 1. v. Mieris II. 429. I. 64 Mm. 47V2 Gr. Gel. u,
etw. pol. Schön.
2241 —• Vergold. Med. 1536 (v. demselb.) a. d. Sündenfall. ET • SICVT • IN ■ /DAM ■>
OMSJES ‘ MORIVNTVR | etc. Adam u. Eva unter d. Baume der Erkenntniss von
verschiedenen Thieren umgeben, im Hintergründe links Darstellung d. Erschaffung:
Evas, darunter Kurschild, rechts d. Vertreibung aus d. Paradies, darunter d. sächs. j
Rautenschild. Unten auf e. Bande IOANNS ■ FRIDER1CVS f ELECTOR ietcj
R v : ® VT ■ MOSES • EREXiT • SERPeTe etc. Christus am Kreuze zwischen
d. beiden Schächern, unten verschiedene Personen, links im Hintergründe Kirche,)
rechts Auferstehung; unten auf e. Bande | SPES | MEA • IN I DEO ' EST • T. 8, 1,
D. 121. 67 Mm. 66 Gr. Geh. u. die Felder etw. pol. Prächtige Arbeit.
Die Blätter d. Baumes etc. sind, wie dies bei Originalen dieser Medaille charakteristisch ist, aufgelöthet.
2242 Porträtmed. 1536 a. d. Bestätigung d. schmalkald. Bündnisses durch den Convent
zu Frankfurt a. M. * CONTRA FRAIT WRA » IOAN » FRIDERICI*
ELECTORIS » DVCIS * SAXONIAE * MDXXXVI Erhab. Brustb. v. vom | imi
Pelzrock u. m. umgelegt. Ordenskette. Rv: NON * FRVSTRA x GLADIVB «
GESTAT « NAM » DEI * MINISTER » EST » VLTOR * AD « IR « Drei Turn;r|
ritter; im Vordergr. Erschlagene. T. 9. 1. 45 Mm. 29 Gr. Geh. gew. S. g. e.
2243 — Vergold. Med. 1539 (v. Hans Reinhart). Opferung Isaacs: Abraham im rei:hgeschmückten
Panzer, in d. erhobenen Rechten d. Schwert, das von e. Engel!
festgehalten wird; mit d. Linken hält- er den auf e. Altar knieenden gefess ltj
Isaac. Am Altar 15 — 3 — 9 | FR rechts u. links Bäume etc., im Felde ABRA3
— SACRIFI: ISAC Rv: Christus zwischen d. Schächern am Kreuze, an welche®
unten ER daneben Kriegsvolk etc. Im Felde MIS — ERERENO-— BIS • DOMIj
— NE Erm. pag. 44. Tentz. nicht. 56 Mm. 43I/s-Gr. Sehr schön.
Die Blätter der Bäume etc. sind, wie dies bei Originalen dieser Medaille charakteristisch ist, aufgelöthet.
2244 — Porträtmed. 1547 a. d. schmalkaldischen Krieg. -)* IO ANNES FRIDERICVSj
DVX ELECTOR SAXONIAE DMXLVII Bärtig. Brustb. rechts. Rv: VEROE
RELIGIONI E T— LIBERTA GERMA PRO Behelmt. Schildhalter zwischen d.
beiden Wappenschilden. T. 12. 4. Dassd. 254. 33 Mm. 14 Gr. Leichte H -n-j
kelspur. Schön.
Abgebildet T a fel IX.
2245 Johann F r ied r ich der Grossmüthige, Moritz u. Johann Ernst 1541^42.1
Buchholzer Zwitter-Thaler 1540. Brustb. Johann Friedrichs. Rv: Die Bru tbj
Moritz’ und Johann Emsts einander gegenüber. Mzz:T Engelh. 220. D. 177. S.-g, e.l
2246 Johann F ried r ich d er Grossmüthige u. Moritz 1542/47. Buchholzer Thier.
1543. Beiderseits Brustb. Mzz : T G. e.
2247 A lte s Haus G o th a. Johann F r ied r ich II. allein, f 1595- Geprägte Porträtn edJ
o. J. + DEI * G * IOH * FRI * SEC * DVX * SAX * COMES * PRO *
TVRINGLE * ET * M * MISNIE Brustb. von vorn mit Fürstenhut u|) Pek-j
mantel mit hohem Kragen. Rv : ® ALLEIN ® EVANGELIVM ® — ® IST ® ONE ®|
VERLVST® Blatt Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. T. 16. I. D. 1801. 49 Mm-I
59 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X.
2248-.-^-r Porträtmed. o. J., mit.gleicher Darstellung. T. 16. 2. D. 1802. 37 Mm. 23 Gr.J
Geh. gew. u. pol. S. g. e.
2249 — Thaler 1558. Geharn. Hüftb. mit Commahdostab rechts. Rv: Dreifach behelmtj
Wappen. Zu D. 1794 ü. Mad. 1443. Etw. oxyd. S. g. e.
2250 Johann Casimir u. Johann Ernst 1572/1633. Thaler 1595. Beid. Brtistbl
Rv: Wappen im Wappenkreise. Vorzügl.
2251 -— Thaler 1617. Beid. Brustb. R v : Turnierritter im Wappenkreise. Pol. S. g. el
2252 — Breiter */* Thaler 1629 mit DVX statt DVCES und MARG: statt MARCH I
Beiderseits Brustb. Weise 1380. Mad. 5813. Vorzügl.
Ällfürstliche Häuser.
■253
■ 2 5 4
|2 5 5
>56
¡257
1258 Im
K6Ö
22 .ii
2262
2263
2: 4
K 65
$ 6 6
■ 6 7
l 68
■ I
2|70
2271
Johann Casimir allein, f 1633. Med. 1631 a. d. Convent evangel. Stände zu
Leipzig. * D : G : IOHANN : CASIMIR : DVX : SAX : IVL : C L I : ET MONT :
Geharn. Brustb. m. umgelegt. Mantel u. Spitzenkragen rechts. Rv: * ER HAT VNS
GESCHLAGEN • ER WIRD VNS AVCH HEYLEN ’ OSEH5 6 • V • I • 1631
Götti. Hand träufelt Oel auf e. von e. Schwert durchstochenes Herz. T. 21. 6.
24 Mm. 61/* Gr. Geh. gew. S. g. e.
Tentzel schreibt auf pag. 298, dass sich diese Medaille nur im Arnstädtischen Museum befindet.
Altes Haus Weimar. Johann Wilhelm 1567/73. Thaler 1572. Geharn. Hüftb.
von vorn. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. D. 1915. S. g. e.
— i | Thaler 1569. Geharn. Brustb. zwischen 15 — 69 Rv: Gekr. 10feld. Wappen.
Scheint unedirt. Geh. gew. S. g. e.
Friedrich W ilh e lm I., f 1602 u. Johann, f 1605. J/= Thaler 1574 u. 87. Beider
Brustb. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Dassd. nicht. S. g. e. 2 St.
— Va Thaler 1581. Beiderseits Brustb. D. 1927. S. g. e.
Haus A lte nbu rg . Johann Philipp, Friedrich, Johann Wilhelm u. F ried r ich
Wilhelm II. 1603/25. Thaler 1625. Hüftb. Johann Philipps. Rv: Hüftb. s.
3 Brüder. S. g. e.
Johann P h ilip p , Johann W ilh e lm u. Friedrich W ilh e lm II. 1625/32.
Thaler 1626. Brustb. Joh. Philipps. Rv: Hüftb. s. 2 Brüder. S. g. e.
Friedrich W ilh e lm II. 1639/69. Ducati640. Brustb. rechts. Rv: 6fach behelmt.
vollständ. Wappen. Zu D. 2052. S. g. e.
Mittleres Haus Weimar. J o h a n n ,+ 1605. V. Thaler 1605. Geharn. Brustb. rechts
mit Feldbinde. Rv: 3fach behelmt. Wappen. Wie Mad. 1475. S. g. e.
Johann Ernst u. s. 5 Brüder 1622/26. 1 1 Thaler 1622. Stehende Pallas.
Rv: 5 ins Kreuz gestellte Wappenschilde. T. 35. 6. S. g. e.
Bernhard d er Grosse, f 1639 zu Neuburg a. Rh. Thaler 1633 a. d. Einnahme
d. Stadt Regensburg. 7 Zeil. Schrift. Rv: Stadtansicht, darüber 2 Genien mit d.
Stadtwappen. T. 38. 2. D. 2115. C. Sch. 7183. Plato 102. Maill. nicht. Vorzügl.
Neues Haus Weimar. Johann Wilhelm, Sohn Wilhelms. V» Thaler 1639 a. s. Tod.
Schrift. Rv: 2 Hände halten e.-zerrissenen Kranz empor. D. 2145. T. 42. 5.
Gel. S. g. e.
Johann Ernst 1662/83. Vergold. Begräbnissmed. 1683. Brustb. rechts. Rv: PIETAS
DOM • SAXON • Personif. Klugheit u. e. Ritter m. Lanze neben e. Altar.
®| 49- 5- 32 Mm. 7,7 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Christine Elisabeth, Prinzessin von Schleswig-Holstein, Gemahlin Joh. Ernsts.
Sterbethaler 1679. 13 Zeil. Schrift. Rv: Mond zwischen strahlend. Namen Gottes
u. Erdkugel. T. 48. 3. Mad. 1497. Geh. gew. S. g. e.
Neues Haus G o th a . Ernst d er Fromme 1640/75. - Ovale Porträtmed. o. J.
ERNESTUS • D • G • DUX • SAX • I ■ C ' M Geharn. Brustb. mit Spitzenkragen
rechts. Rv: ELISABET SOPH ■ D • G • N ■ ET • CONI • D • S • I ■ C • M Brustb.
s. Gemahlin Elisabeth Sophie von Altenburg mit Kopfputz links. Die Brustbilder
_ aufgelöthet. T. 61. 5. 36/26 Mm. 11 Gr. Vergold, u. geh. S. g. e.
Linie ZU Goth a. Fried r ich I. 1680/91. Alchymistische Med. 1690 (v. C. Wermuth).
Globus, daran Scepter, Krummstab u. Grabscheit; darüber e. vom göttl. Auge
bestrahlte Krone; im Hintergr. Gotha. Rv: Schild auf 5 spitzig. Stern, von
welchem Strahlen u. Feuerzungen ausgehen. D. 2376, aber ohne Randschr
59 Mm. 79V2 Gr. S. g. e.
Friedrich II. 1691/1732. Med. 1710 (v. Wermuth) a. d. blühende amerikan.
Aloe in Gotha. MVnDI • sIC • transIt • gL orIa • L enIs • Blühende Aloe
zwischen 2 Ananas. Rv: In 27 Zeil: SPECTATOR • | MIRARE 1 MIRAN-
DAM - etc. Fehlt bei Dassd, u. Amp. Betts 107. 44 Mm. 2fl*Gr. Etw. pol. S. g. e.
Med. o. J. (1717 v. Koch) a. s. 41. Geburtstag. Kopf rechts. Rv: VOTI ARGV-
MENTA POTENTIS Altar, darauf 7 kleine u. e. grösseres Herz. D. 2 4 « .
32 Mm. 18 Gr. S. g. e.
*727 (v- Wermuth) a. d. gothaischen Landtag. Tisch, worauf Buch mit
D 1 | M • I ■ 4E •, Globus u. mathemat. Instrumente; rechts Ackergeräthe, links
Armaturen. Rv: 10 Zeil. Schrift. D. 2478. Amp. 13726. 33 Mm. 15 er. S. g. e.