
3264 Lu th e r, Dr. Martin, Reformator, geb. zu Eisleben. Einseit. Eisenguss-Medaillon o
Sehr erhabenes Brustb. im Ornat mit Mütze fast v. vorn. Ohne Umschril
88 Mm. S. g. e.
3265 Broncemed. o. J. (v. Karlsten). Brustb. rechts. Rv: VIR MVLTA STRVENS
Altar. Junck. pag. 24. v. Mieris III. 132. I. 44 Mm. Sehr schön.
3266 — Porträtmed. 1546 a. s. Tod. DOCTOR • MARTINVS * LVTHERVS :■ Ei
habenes Brustb. im Ornat v. vorn. Rv: PES* | TIS ERAM | VIVVS ? MORU
ENS ' ERO MORS | TVA PAPA f | OBIIT ISLEBIzE | ANNO ' M t D-.lü.ij
DIE XVIII • | FEBRVARII* | 2ETATIS SV^E | ANNO | LXÜI Beiderseits Perlej
rand. Junck. pag. 2 1 1. v. Mieris III. 130. 5. 33 Mm. i i ' h Gr. Im Aversfel
gravirte Schrift: IVB : — GELH : A o . 1617 ' Geh. S. g. e.
3267 — Broncemed. 1817 (v. Jachtmann) a. d. III. Säcularfeier d. Reformation. : Brustl
Luthers links. Rv: Brustb. Calvins rechts. Amp. 11793. 44 Mm. Sehr -schön
3268 M a la tes ta , Sigismundus Pandulfus de, Tyrann von Rimini, f 1468. Broncemed. iri
(v. Matteo de’ Pasti). Brustb. links. Rv: ' 0 'M ‘ D — ' P • V ' Behelmt. sSch}
mit d. Initialen SJ (Sigismund u. Isotta), unten • M CCCC XLVI • Arm. I. 20.
42 Mm. Gel. Sehr schön.
3269 —- Desgl. 1450 (v. demselb.). Brustb. links. Rv: Kirche d. heil. Franziskus in Rimiii
Arm. I. 21. 17. 40 Mm. Gel. Schön.
3270 Marchionni, Carlotta, Sängerin. Bronce-Suitenmed. (Bononi822). Büste. RvlKraJ
And. u. Epst. 392. 42 Mm. Sehr schön.
3271 Melanchthon. Philipp, Reformator (geb. zu Bretten). Porträt-Med. 1546 (v. Fr. Hagehauel
* PH1L1PPVS MELANTHON; ANNO AETATIS SVZE L** Unbedecktes bärtigl
Brustb. links, davor Monogramm f l l Rv: PSAL ' 36 ' j SVBDITVS ESTO]
DEO TE ORA EVM ■ | ANNO ■ | M • D • XXXXV1 • | Blau Junck. pag. 145!
v. Mieris III. 68. 2, aber im Avers L ,x (aus XLVII geändert) u. im Rev. XXX XV*
(aus XXXXIII). 381/2Mm. 16 Gr. Alte Vergoldung. Mit Tragring. Sehr ischöiB
Abgebildet Tafel X I.
3272 Mendelssohn-Bartholdy, Felix, deutscher Componist, geb. 1809 zu Hamburg,
1847 zu Leipzig. Grosse Med. 1841 (v. Pfeuffer) a. d. Aufführung d. AntigoÜ
des Sophokles in Berlin. Kopf Sophokles’ rechts in zweizeiliger griechische
Umschrift; unten mytholog. Figur, d. Flöte blasend. R v : Antik gekleidete)weäj
Figur zu e. Opferaltar schreitend, umher Epheukranz, unterbrochen von ¡4 Ml
daillons: oben d. tragische Maske, unten Leier u. Flöte, zu d. Seiten d. [Köpl
Mendelssohns u. Ludwig Tiecks (deutscher Dichter, Dramaturg zu Dresden,
zu Berlin). And. u. Epst. 495. 63 Mm. 146 Gr. Stgl.
3273 — Dieselbe Med. in Bronce. 63 Mm. Stgl.
3274 Moltk e, Hellmuth, Graf von, preuss. Generalfeldmarschall, geb. zu Parchim (Meen
lenburg). Med. 1891 a. s. Tod. Brustb. links. Rv: Germania am Sarkophaa
Fried, u. Seg. 3926. 42 Mm. 28V2 Gr. Stgl.
3275 M o rtie r, Ed. Ad., Herzog v .Treviso, französ. Marschall, 1812 Gouverneur v. Moskau etcl
Sohn e. israel. Kaufmanns, getödtet durch d. Höllenmaschine Fieschi’s. BroncemeJ
1835 (v. Barre) a. s. Tod. Kopf links. Rv: Schrift im Kranze. 51 Mm. Sehrischöl
3276 M o za rt, Wolfg. Amadeus, Componist, geb. zu Salzburg, gest. zu Wien. Bleimd
o. J. (1856 v. Reitsamer) a. d. Säcularfeier s. Geburt. Brustb. links. Rv: Ansicl
s. Geburtshauses. And. u. Epst. 215. Zell. pag. 115. 10. 38 Mm. Schön.
3277 Musculus, Dr. Andreas (Meusel), Prof. d. Theologie in Frankfurt a. O., geb. i j*
zu Schneeberg, gest. 1581 zu Frankfurt a. O. Vergold. Porträtmed. IJJ*
ANDREAS » MVSCVLVS • DOCTOR ‘ zETA: SV • 61 AN • 1575 ■ Bärtiges B r u s t *
im Talare m. Pelzkragen fast v. vorn. Rv: -®-— VIVIT' IN ' — ME' C H R I S T V *
Christus am Kreuz, links e. Kelch, der das Blut Christi auffängt, rechts e. Lan®|
32 Mm. 30 Gr. Mit 3 Oesen u. Kettchen zum Tragen. S. g. e.
Abgebildet T a fel X III.
3278 Narisch kin , Kyrill,russisch. Oberst-Hofmeister, gest. 1838. Einseit. Eisenguss-MedaiH»
o. J. (v. Posch). LE GRAND CHAMBELLAN NARISCHKINE Brustb. 1«*
87 Mm. Sehr schön.
3182
883
884.
3B89
3190
Nettelbladt, Christ. Carl Fr. Wilh., Freiherr von, Oberappellationsrath, Freimaurer,
geb. zu Rostock, gest. zu Parchim. Broncemed. 1843 (v. Schilling) a. s. Tod.
Brustb. fast v. vorn. Rv: Schrift. Zirk. 147. 39 Mm. Stgl.
Odescalchi, Livius, Herzog von Bracciano u. Sirmien. Versilb. Broncemed. o. J.
(v. Januario). Brustb. rechts. Rv: Engel mit Posaune u. Füllhorn. Hutt.-
Cz. 9008 R2. Szech. Mise. T. 7. 45. 35 Mm. Schön.
Vergold. Broncemed. 1699 (v. St. Urbain). Brustb. rechts. Rv: TVETVR • ET "
ARCET- Lustort am Ufer d. Meeres. Hutt.-Cz. 4802. Szech. Mise. T. 6. 40.
61 Mm. S. g. e.
Oken, Lor., Arzt u. Naturforscher, Professor in Jena, München u. Zürich, geb. zu
Bohlsbach bei Offenburg. Broncemed. o. J. (v. König). Kopf rechts. R v : Drei
egypt* Götterfiguren (mit Bezug auf Oken’s Zeitschrift »Isisc). Duisb. 445 ■
Kluysk. 261. Wund. IOIO. 41 Mm. Stgl.
Paumgartner, Hierönymus (der Jüngere), Nürnberger Patrizier. Ovale Porträtmed.
1598 (v. Val. Maler). Bärtiges Brustb. v. vorn, etwas n. rechts. Rv: Zweifach
behelmt, vierfeld. Wappen. Imh. 609. 6. 37/32 Mm. 14 1h Gr. Späterer
Guss. S. g. e.
Purkyne, Joh. Evangel., Dr. med. u. Professor d. Physiologie in Prag u. Breslau.
Zinnmed. 1867 (v. Seidan) a. s. 80. Geburtstag. Brustb. rechts. Rv: Genius
mit Kranz und Spiegel neben e. Postament sitzend. Doneb. 3675• Friedensb.
u. Seg. 3963. 44 Mm. Stgl.
Purm an , Georg, Goldschmied. Ovale Pathenmed. 1674 an 3 Kettchen z. Tragen.
St. Georg zu Pferd, d. Drachen tödtend. Rv: Gravirt: IHS ] GEORGIVS ' PVR | j
MAH'GOLDT“ | SCHMIDT • 1H |ä 16 ■ D • 74- 48/41 Mm. 31 Gr. Sehr schön.
Rauch, Christian Daniel, Bildhauer in Berlin, geb. zu Arolsen (Waldeck) 1777,
gest. zu Dresden 1857. Einseit. Modell in Eisenguss zum Avers e. Medaille
(o. J. von Voigt). Kopf links. 87 Mm. Sehr 'schön.
Redern, Melchior, Freiherr von, kaiserl. General. Vergold, ovale Porträtmed. 1598
a. seine Vertheidigung von Grosswardein, von seiner Gemahlin Katharina, Tochter
d. Grafen Christoph Schlick gewidmet. MELCHIOR • VON — ■— REDERN-
FRYHERR Geh. Brustb. mit Halskrause fast v. vorn. Rv: ANNO 1S9^ I DEN -
28 - SEPT - IST | MEIN LIEBSTER • J HERR - SAMBT - zooo | MAN - IN DER
VESTVNG | G j WARDEIN - VON 13 0OOO | TVRCKEN VND TATTERN
BELEGERT- VND DVRCH GOT I TES HVLF WIDERVMD DEN | 3 NOVEMB -
ERLEDIGET | WORDEN • GOTT j SEI ' LOB Böhm. Priv. M. 345. Wesz. G.
T. 29. 1. Fried, u. Seg. 3972/ 51/40 Mm. 37 Gr. S. g. e.
Melchior v. Redern, geb. 1555 in Breslau, Herr von Friedland u. Reichenberg, studirte u. A. in Heidelberg. Er
focht gegen d. Türken in verschiedenen Feldzügen, war 1577 bei d. Belagerung von Danzig u. kämpfte 1581 in
Polen unter Stephan Bathori gegen die Russen. Er starb 1600 in Deutschbrod.
Reimherr, Joh. Peter, Pfarrer zu Frankfurt a. M., geb. zu Bärfelden im Erbach’schen.
Med-. 1793 (v. Boltschauser) a. s. 50 jähr. Amtsjubil. Brustb. links. Rv: 9 Zeilen
Schrift. Jos. u. Felln. 959. 43 Mm. 28V2 Gr. Sehr schön.
Reinhard, Carl Friedr., Graf, Pair von Frankreich. Grosses einseit. Broncemedaillon 1833
(v. David d’Angers). Brustb. rechts. 151 Mm. Mit Henkel. Sehr schön.
Reinhard, geb. 1761 zu Schorndorf in Württemberg, studirte zu Tübingen Theologie u. Philologie, ging 1786 nach
Vevey u. 1787 nach Bordeaux. Im Jahre 1792 kam er als Gesandtschaftssecretär nach London, 1798 wurde er Gesandter
in Toskana. Im Jahre 1799 wurde er auf kurze Zeit Minister d, Auswärtigen, ging dann als Gesandter
nach d. Schweiz, 1802 als Gesandter beim niedersächs. Kreis nach Hamburg, 1805 als französ. Generalconsul u.
Resident nach Jassy. Im Jahre 1808 wurde er Gesandter am westphäl. Hofe in Cassel. Im Jahre 1832 wurde er Pair
u. starb 1837 zu Paris. Sein Briefwechsel mit Goethe erschien später im Druck.
Reinhardt, August von, General in Stuttgart, Vorsitzender d. Vereins deutscher Freimaurer.
Bronce-Freimaurermed. 1905. Brustb. v. vorn. Rv: DEM EHRENGROSSMEISTER
DER GROSSEN LOGE ZUR SONNE IN BAYREUTH | Winkel
und Zirkel in Strahlen, darunter 1905 54 Mm. Sehr schön.
Rettich, Julie, geb. Gley, k. k. Hofschauspielerin, geb. 1809 in Hamburg, gest. 1866
in Wien, wirkte auch in Dresden. Broncemed. 1866 (v. Jauner) a. i. Tod. Ihr
Kopf links. Rv: Sterbender Löwe m. Lorbeerkranz. 43 Mm. Stgl.
Rieter von Kornburg. Spottmed. o. J. (v. C. Maler). Auf e. mit d. Rieter’schen
Wappen geschmückten Postament steht e. Waage etc. Rv: Unter Sonne u. Mond
e. Hahn etc. Imh. 655. 13. 40 Mm. 20V2 Gr. Leichte Henkelspur. S. g. e.