
2993 — Schützenthaler 1894 a. d. XI. deutsche Bundesschiessen. 42 Mm. 39V2 Grl
Mit Oese. Sehr schön.
2994 Mannheim. Goldener Jeton (Ducat) 1792 zum 5ojähr. Regierungsjubil. Carl Theodor J
Löwe mit Stadtwappen. Rv: Schrift. Berst. 513. Wittelsb. 2310 22?Mml
3I/2 Gr. Stgl. I
2995 Memmingen. Jeton 1730. n. Säcularfeier d. Augsburger Confession (zu Augsburg geprägt).!
Stadtwappen. Rv: 6 Zeilen Schrift, unten d. Stadtpyr zwischen zwei Hufeisen!
Well. 2605. 19 Mm. 2 Gr. S. g. e.
2996 — Jeton 1748. I. Säcularfeier d. westphäl. Friedens. Stadtansicht. Rv: 7 Zeilen!
Schrift. Appel 2142. 23 Mm. 2V2 Gr. Vorzügl.
2997 M e tz. Goldgulden o. J. mit Mönchsschrift. Wappen im Sechspass. Rv: St. Stephan!
im Oval. Zu Köhl. 2992. G. e.
2998 — Desgl. o. J. mit lateinischer Schrift. Ebenso. S. g. e.
2999 — Thaler 1638. Stadtwappen in rosenförm. Einfassung. Rv: St. Stephan stehend!
im Oval mit ovalem Heiligenschein. Mad. 5036. Cat. Robert 813, aber ovale!
Heiligenschein. S. g. e.
3000 Mühlhausen i. T h . Med. 1717 (v. Wermuth) a. d. Huldigung Carls VI. Dessen be|
lorb. Brustb. rechts. Rv: In 10 Zeilen: CAROLO VI | ROM • IMP ' | COMMIs|
SARIO | S ' R • I • COMITÉ | IO I ADOLPH • DE METSCH I etc. 33 Mal
14V2 Gr. Stgl.
Joh- Adolph Graf v. Metsch (Thüring. Uradel) war d. Sohn d. Hans Emst v. Metsch, Unterdirector d. Fürstentl.umsl
Anhalt. Joh. Adolph, kaiserl. Kammerherr u. wirld. Reichshofrath war vorher brandenburg.-ansbach. Gesandte* am|
kaiserl. Hofe u. starb zu Wien. Seine Tochter Karoline Maria Auguste vermählte sich mit d. Fürsten Johann ¡Joseph«
v. Khevenhüller u. nennt sich seit dieser Zeit das Haus »Khevenhüller-Metsch«. 9
3001 München. Bürgermed. 1785 (v. Bückle). Stadtwappen, darüber DER MAGISTRAT!
darunter 1785- Rv: Pyramide mit d. Inschrift DEM | GUTEN i| BÜRGER, im!
Hintergrund Stadtansicht. C. Sch. 7128. Hauser 481. 46 Mm. 411/2 Gr. iStglJ
3002 — Med. 1858 (v. Löwenbach) a. d. 700 jähr. Bestehen d. Stadt. Zwischen P a lm !
u. Lorbeerzweig 9 Zeilen Schrift. Rv: Stadtansicht; im Abschnitt MÜNCHiiNJ
Hauser 528. 45 Mm. 34 Gr. Stgl.
3003 — Schützenthaler 1881 a. d. VH. deutsche Bundesschiessen. Hauser 556. jSigl,l
3004 — Med. 1888 a. d. VHI. bayer. Vereins- u. Jubiläums-Schiessen. Behelmt. Wappenl
m. Schildhaltern. Rv: Stehend. Schütze. Hauser 589. 41 Mm. 19 Gr. S gl.«
3005 Klippe 1888 a. denselb. Anlass. Brustb. d. Prinzregenten Luitpold. Rv: Stadt!
ansichL davor Engel mit Scheibe. Hauser 590. 36 Mm. 27 Gr. Stgl.
3006 M ün ste r i. W. Vergold, messing. doppelseit. Freimaurerbijou d. Loge »zu den fei re!
Balken«. Unter Krone auf Strahlengrund Dreieck mit d. Aufschrift ZU DEN:|
. m BALKENB-DES NEUEN TEMPELS -— Arabeske; in d. Mitte Tempel, zu dem!
3 silb. Stufen führen. Rv: Wie d. Avers. Zu Zirkel T. 34. 333. Höhe 58Mm.|
Sehr schön.
3007jggg Schwerer Schauthaler o. J. (v. E. Kettler). Die Geburt Christi. Rv: D. Beschneidung!
Christi. Mad. 5187. 42 Mm. 33 Gr. Geh. Schön.
3008 Med. 1748 (v. Marshoorn). Säcularfeier d. westphäl. Friedens. Freiheitshutf auf!
Altar. Rv: DE | ALGEMEENE | VREDE [ TE | MUNSTER etc. v. Loon|
Verv. 271. 28 Mm. 67z Gr. S. g. e.
3009 — Bronce-Freimattrermed. 1902 d. Loge zu d. 3 Balken a. d. Jahrhundertfeier! der!
Uebernahme d. ersten Hammers durch Generalleutnant Blücher u. d. Anschlusses!
an d. grosse Loge zu d. drei Weltkugeln. Brustb. Blüchers links, im Felde d. 1
Wappen d. Loge. Rv: Schrift. Zirkel 784. 42 Mm. Stgl.
3010 Neubreisach. Broncemed. 1699 (v- Mauger) a. d. Gründung d. Stadt durch Lud'!
wig XIV. Dessen Kopf rechts. Rv: Stehend. König zwischen Stadtgöttin u.;!
Flussgott. Engel pag. 263. 6. 41 Mm. Stgl.
3011 N eu sta d t a . d. Aisch. Jeton 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Behelmt.!
Zollernschild. Rv: Phönix in Flammen. Kreussl. T. 30. 97. 23 Mm. 2 Gr. S. g. e. |
3012 Nimwegen. Thaler o. J. Behelmt. Wappen. Rv: Knieender St. Stephan. Zu v. d. I
Chijs T. 3. 25 u. Mad. 2294. G. e.
3013 Thaler o. J. Gekr. Doppeladler m. Brustschild. Rv: Brustb. Carls V. Zu v. d .I
Chijs T. 3. 30 u. Mad. 5047. S. g. e.
*§)14 Nördlingen. Broncemed. 1645 (y . Mauger) a. d. Sieg d. Franzosen. Kopf Ludwigs XIV.
rechts. Rv: DELETO BAVAR etc. Sitz. Minerva auf Trophäon, im Abschnitt
AD NORLINGAM ■ | M- DC • XLV • Kuli Repert. nicht. 41 Mm. Stgl.
oh 15 Klippe 1650 a. d. westphäl. Frieden. Doppeladler. Rv: Arche Noah. 22 Mm.
3 Gr. Geh. u. pol. S. g. e.
¿|)16 — Goldgulden o. J. mit Titel Kaiser Friedrichs III. Mit Stempelfehler IfflDÖRATO ’
St. Johannes, zwischen s. Füssen d. Weinsbergwappen. Rv: Reichsapfel im verziert.
Dreipass. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. S. g. e.
» 17
f 18
» 1 9
1)20
» 2 1
» 2 2
§ 23
3024
» 2 5
3§26
3027
3628
3629
3630
# 3 1
Nuern berg .
Neujahrsmed. o. J. (v. L.). Stadtansicht. Rv: Wappen von 2 Engeln gehalten; im Abschnitt:
PROSIT DAS NEUE | JAHR Wie Imh. 197. 68. 31 Mm. 51/2 Gr. Pol.
Sehr schön.
Vergold. Klippe o. J. Lamm. R v :0 DIE « | LIEBE [TM S (Herz) EN ] ALLEIN [ * IST « [ *
Imh. nicht. 16 Mm. p/zGr. Geh. S. g. e.
Med. 1579 a. d. Kranzschiessen. 6 Zeilen Schrift über m. 2 Zweigen bestecktem Kranze
u. 2 Stadtschilden, daneben 15— 79 Rv: Cupido m. Bogen u. Kranz. Imh. 20. 17.
24 Mm. 31/2 Gr. Geh. Sehr schön.
3eckige Klippe 1613 auf d. Bastei am Wörtherthor. Die Bastei, in d. Ecken 3 Wappenschilde.
Rv: Eingravirt: MD | CX III | + Imh. 67. 30. 2^2 Gr. Geh. S. g. e.
Med. 1615 (v. Christ. Maler). IN ANFANG WAR DAS WORT VND DAS WORT
WAR BEI GOTT IOHA : I • Im Flammenkreise IHS, darüber Kreuz, darunter
3 Nägel. Rv: Aeussere Umschr : ALSO— LIEBET CHRIST VS SEINE GEMEIN
Innere Umschr: ZV G V D E R G E D E CHTNVS Arm aus Wolken deutet auf
e. mit 3 Jungen im Nest stehend. Pelikan, im Abschn : CVM PRIVI - | A 01615
31 Mm. 9 Gr. Stgl.
Med. 1622 (v. demselb.). Christus als Hirt. Rv: D. Lamm Gottes auf Altar. 27 Mm.
5 Gr. Geh. S. g. e.
Ducat 1635 a. d. Wunsch nach Frieden u. Authören d. Pest und Hungersnoth. Genius
mit 2 Stadtwappen. Rv: Einköpf. Adler. Imh. 18. 6. S. g. e.
Schauthaler 1641 (v. C. Maler). OBIECTA MOVENT | - SENSVS • König David
auf d. Plattform s. Palastes, in d. Feme Bathseba. Rv: LAVDATE — EVM | IN '
CTRA David knieend d. Harfe spielend. Imh. nicht. 43 Mm. 281/2 Gr. S. g. e.
Vergold. Pathenpfennig 1650 für Georg Beck. Taufe Christi im Jordan, rechts vier
Männer unter e. Baume, links Engel mit d. Kleidern Christi, darüber die heil. Geisttaube
u. GottVater in Wolken; im Hintergründe e. Stadt. Rv: 2Inno 1650 ‘ | Öen
2 0 3 unyDer<£i)rt | ber <£rbarHTartin 23ecfl)• | bereitertmbt^rar» Barba» | raSeine
£)au|<£ljr, biefjen | Sielbern Dergulbett ScbilL fin g 3 brem Sieben Cniglein • ~ |
bejj <£r= HTartin Secfen bef. | 3 üngern <£i)eleiblid)en Söljn | lein (ßeörg genant
§u ein j er 5reunblid)em;4 Sngebecbtnu^ Avers ähnl. Imh. 877. 7 u. A. 61 Mm.
417? Gr. In geh. gedreht. Ring gefasst. Sehr schön.
Thaler 1698 a. d. Ryswicker Frieden. Unter d. strahlend. Namen Gottes Stadtansicht.
Rv: Friedensgöttin u. 2 Genien m. d. Stadtwappen. Imh. 229. 133. Fast Stgl.
Med. 1699 (v. Nürnberger u. Hautsch) d. Stadt Nürnberg a. d. Vermählung Kaiser
Josephs I. mit Wilhelmine Amalie v. Braunschweig zu Wien. PACATO PATRIIS etc.
Brustb. d. Kaisers fast von vorn. Im Abschnitt: IOSEPHVS D • G • R ■ ETH ■
REX NVPT • CELEBR | • GFN • Rv : PRO FELICI CONIVGIO etc. Vor Postament
mit Mauerkrone u. Stadtwappen stehende Noris mit erhobenen Armen. Im Abschnitt:
VOTA REIPVBL ■ | NORIMB '• 1699 • Mit Randschr. Imh. 133. 93. . Well. 7450.
ZuPraun 903. 43 Mm. 347« Gr. Leichte Henkelspur. Schön.
Ducat x700 a. d. neue Jahrhundert. Die 3 Stadtwappen. Rv:Lamm. Imh. 31.38. Stgl.
Ducatenklippe 1700 a. denselb. Anlass. Ebenso. Imh. 31. 40. Vorzügl.
7= Ducat 1700 a. denselb. Anlass. Ebenso. Imh. 39. 3. S. g. e/
Med. 1712 (v. Müller u. Vestner) a. d. Empfangu. HuldigungCarl’s VI. DessenBrustb.
rechts. Rv: CAESAR • OPT • MAX ■ Ehrenpforte. Imh. 141. 11. Well, nicht
49 Mm. 447* Gr. G. e.