
Medaillen a u f die Belagerung und den Entsatz Wiens 1683.
644 Johann III. Sob ie ski. Med. 1683 (v. Haffner). ® Opp Vgnata bona est etc. Grundriss
der Stadt u. d. Türkenlagers. Rv: Trophäe, daneben 2 gefesselte Türken, darüber
DefensorlbVs Istls | /brtlbVs atqVe Plis, oben ein Theil d. Thierkreises; unten
praeCLara Vienna trIVMphat. Hirsch 10 u. Well. 7218, aber ohne Randschr.
Cz. 5287 R3. 43 Mm. 33 Gr. Schön.
645 — Med. 1683 (v. Hamerani). Brustb. d. Papstes Innocenz XI. rechts, darunter OPVS «
IO ' HAMERANVS • Rv : Im Palmenkranze DEXTERA | TVA DOMINE
PERCVSSIT | INIMICVM, unten i 683 Hirsch 12. Cz. nicht (ähnl. 7728).
Amp. 6016. 49 Mm. 531/2 Gr. Sehr schön.
646 — Med. 1683 (v.Höhn). Belorb.antikgeharn.Brustb.rechts. Rv: NEC LUNA DUABUS•
Ansicht d. Stadt Wien u. d. Lagers v. d. Leopoldstadt, über d. Stadt zerbrechen 2 Adler
d. Halbmond, unten in e. Cartouche VIENNA LIBERA= |TA ' A? MDCLXXXIII |
D ■ XII • SEPT • Hirsch 26. Cz. 2462 R2. Racz. 224. 57 Mm. 77 Gr. Sehr schön.
647 — Med. 1683 (v- Kittel). 16 Zeilen Schrift. Rv: LEOPOLDI ANAGRAMMATE
FELIX etc. Mondfinstemiss; oben auf e. Bande: SOLE DUPLO unten PLUS
DOLEO Hirsch 29. Well. 72 1 1. Cz. 5288 R 3. Friedensb. u. Seg. 4109.
44 Mm. 23 V2 Gr. Sehr schön.
648 — Med. 1683 (v. Jan Luder). TVRK BELA— GERT • den 25. ivni | 5. iv li Ansicht
d. Stadt, darüber Adler Blitze schleudernd. Rv: 8 Zeilen Schrift: WIE I IVPITER I
DER RIESEN HAND | VERKVRZET | etc. Unten Palm- u. Lorbeerzweig!
Hirsch 33. Well. 7209. Cz. 7739 R3. 51 Mm. 571/2 Gr. Schön.
649 — Med. 1683 (v. Ant. Meybusch). Belorb. geharn. Brustb. Leopolds I. rechts.
Rv: URBEM • SER — VASTIS • E T— ORBEM Schlachtscene, oben fliegende
Fama, im Hintergründe d. Stadt. Mit Randschr. Hirsch 35. Well, nicht.
Cz. 7731 R3. 36 Mm. 71 *¡2 Gr. Sehr schön.
650 — Grosse vergold. Broncemed. 1683 (v. Wolrab). Vor Waffentrophäe e. Sockel, auf dessen
Vorderseite AE 111 OV, mit d. belorb. Büste Leopolds I. Rv: WIEN DAS ADLER
NEST SICH FREUT ■ etc. Stadtansicht u. d. fliehende Türkenheer, darüber Adler
mit Stadtwappen. Mit Randschr. Hirsch 41. Well. 7207. Cz. nicht. 64 Mm. Schön.
651 — Med. 1683 (v. Wolrab). Brustb. d. Grafen Ernst Rüdiger Starhemberg rechts,
unten ■ HIW • Rv: DER 60 TAGE | etc., darunter Trophäen u. gefesselter
Türke. Randschr: * DES RUHM GEHT IN DIE RUNDE etc. Hirsch 46.
Well. 14839. Cz. 7736 R 4. 43 Mm. 39 r/2 Gr. Sehr schön.
652 — Med. 1683. DU ADLER SITZ etc. Stadtansicht, darüber gekr. Doppeladler.
Rv: Brustb. Leopolds I. u. 14 Zeilen Schrift. Hirsch 56. Well. 7208.
Cz. 5944 K 2. 48 Mm. 34*/2 Gr. Sehr schön.
653 — Med. 1683. Stadtansicht. Rv: In 8 Zeilen: ■ ♦ WIEN♦ • | ’VON’ | TÜRCKEn
BELEGERT | • ♦ DEN 14 IULI ♦ • etc. Hirsch 61. Well. 7224. Cz. 7744 R.
34 Mm. I21/2 Gr. Schön.
654 ^ G o ld e n e Med. 1683. WIEN BLEIB GENANNT • DER TÜRCKEN SCHAND •
Stadtansicht, darüber Engel mit Schild. Rv: GOTT IST DIR HOLD — Q
LEOPOLD Von der göttl. Hand bekränztes L, darunter d. Halbmond. Hirsch 72
Fehlt bei Well. u. Cz. 24 Mm. 7 Gr. Stgl.
655 — Aus zwei Silberplatten zusammengesetzte Med. 1683. A DOMINO VENIT PAX D
VICTORIA * Reiterschlacht. R v : VIenna aVstrLe etc. Ansicht d. belagerten
Stadt. Hirsch 73. Well, nicht. Zu Cz. 7747. 48 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
656 — Vergold, gravirte Med. 1683. LEOPOLDVS I ' D' G -■— ROM js IMPERATOR 1
Aufgelöthetes belorb. Brustb. Leopolds I. m. lang. Perücke rechts. R v : In sechs
Zeilen: Anno Domini | 1683 14 Men/is Iuly | Turca ob/edit Vienna | et rur/us
12 Septembris | relictis ca/tris j terga dedit. Hirsch 84. Well. 7223. Cz. nicht.
41 Mm. 16V2 Gr. Geh. Schön.
657 — Broncemed. 1694 (v. P. H. Müller) a. d. Siege am Rhein u. in Ungarn. Genien
mit Fahnen von Polen, Spanien etc. Rv: Victoria zwischen d. Flussgöttern d.
Rheins, d. Maas u. d. Donau. Mit Randschr. Cz. 7760. Szech. T. 40. 60.
v. Loon IV. 171. 1. Franks 327. 50 Mm. Sehr schön.
Polen.
658 Clementine Sobieska, Enkelin Johanns III. Sobieski, Gemahlin d. englischen Prätendenten
Jakob Eduard. Med. 1,719 (v‘ Hamerani) a. ihr glückliches Entkommen
aus Innsbruck. Ihr Brustb, links. Rv: FORTVNAM * CAVSAMQVE * SEQVOR
Die Prätendentin in e. zweispännigen Triumphwagen. Cz. 5960. Franks 49.
48 Mm. 521/2 Gr. Sehr schön.
659 August II. 1697/1733, als Kurfürst v. Sachsen Friedrich August I. 1694/1733. Sogen.
Coselducat o. J. WER SICH AUFS KÜSSEN LEGT Zwei schnäbelnde Tauben,
im Abschnitt: ANFANG BE* | DENCKE Rv: DER LEGT SICH AUCH AUFS
BETTE' Hahn u. Henne; im Abschnitt: DAS ENDE' Vorzügl.
660 — Desgl. o. J. Ebenso, aber mit BE | DENCKE u. ohne Punkt nach ENDE S. g. e.
661 — Doppelducat 1697 a. s. poln.Königskrönung. Reitender König n. rechts. -Rv: REGET
ET— DEFENDET Krone, Scepter u. Schwert, darunter 6 Zeilen Schrift. Zu
Cz. 2602 R u. Tentz. T. 75. 9. Stgl.
662 — Med. 1699 (v. Omeis) a. d. Wiederbesitznahme d. Festung Kamieniec in Podolien
durch den zwischen Oesterreich, Russland, Polen, Venedig u. d. Türkei unter
Vermittlung Hollands u. Englands geschlossenen Frieden v. Carlowitz. Gekr. geharn.
Brustb. rechts. Rv: GLORIOSE RECUPERATUM- etc. Ansicht d. Festung,
davor knieende Stadtgöttin. Mit Randschr. Cz. 2614 R 4. Racz. 298. Tentz,
T. 77. 5. 44 Mm. 431/2 Gr. Stgl.
663 — Thalerklippe 1699 a. d. Schiessen zu Dresden zu Ehren d. anwesenden polnischen
Magnaten. Gekr. A Rv: Herkules. Cz. 2615 R. Zu Racz. 299. Tentz. T. 78. 9.
S. g. e.
664 — Med. 1706 (v. Wermuth) ä. d. Altranstädter Frieden zwischen Sachsen-Polen u.
Schweden. GOTT GIB FRIED etc. Arm mit bekränzt. Schwert zwischen Zweigen,
zu deren Seiten t • 11 • i - ^ sept ■ m • Rv: GLÜCK UND HEIL etc. Gekr. Wappen.
Mit Randschr. Zu Cz. 6662, Dassd. 1142 u. Amp. 15068. Hild. nicht. 26 Mm.
7 Gr. Gel. S. g. e.
665 — Ducat 1702. Reitend. König n. rechts, im Abschnitt E P H ' Rv: Auf Armaturen
d. gekr. 4feld. polnische Wappen m. sächs. Mittelschild. Cz.4595. Dassd.1103. S.g.e.
666 — V2 Thaler 1730. Reichsapfel D G ' FRID : AUG : REX POL : DUX SAX : I • C '
M ' A ' & W • Belorb. Brustb. rechts. Rv: SAC : ROM: IMP : ARCHIM : ET
ELECT : 1730 ' Gekr. ovales 4feld. polnisch-lithauisches Wappen mit sächs. Mittelschild
auf Palmzweigen, unten I • G ' S • | /> Scheint unedirt. S. g. e.
Abgebildet T a fel III.
667 Stanislaus Le s zc zy n s k i 1704/66. Med. o. J. (1704, von C. Wermuth) auf die Freundschaft
mit Schweden. STANISLA9 I • — D • G ' REX POL ' Geharn. Brustb.
mit Pelzmantel rechts, am Armabschnitt C'W' Rv: CAROL9 X I I 'D ^ p G '
REX SVEC - Belorb. Brustb. m. umgelegt. Mantel rechts, am Armabschnitt C I
WERMUTH ' Cz. 2722 R6. Racz. £|30. Hild. 86. 32 Mm. 20 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel I V
668 — Versilb. Broncemed.' 1750 (v. Borrel) der Akademie Stanislas zu Nancy. Brustb.
rechts. Rv: Wappen Lothringen Bar, darüber Wappen Wieniawa. Am Rande:
CUIVRE Cz. 7820. 33 Mm, S. g. e.
669 Maria Ls s zc zy n s k a , Tochter Königs Stanislaus Leszczynski, Gemahlin Ludwigs XV.
v. Frankreich. Broncemed. 1725 (v. Duvivier u. Le Blanc) a. i. Verlobung. Brustb.
Ludwigs XV. links. Rv: SPES MATURZE— FELICITATIS 1 Hymen überreicht
d. sitzenden Gallia e. Lorbeerkranz. Cz. 2736. Fried. ,u. Seg. nicht. 41 Mm. Stgl.
670 Au g ust III. 1733/63" ais Kurfürst v. Sachsen Friedrich August II Goldene Med. o. J.
(1719, v. Groskurt) a. s. zu Wien erfolgte Vermählung mit Maria Josepha, Tochter
Kaiser Josephs I. FRID : AVGVST : — REG : POL : EL : SAX : PRIN : Brustb.
rechts. Rv: MARIA IOSEPHA PRIN : EL : SAX : ARCHID : AVSTR : Ihr
Brustb. links. Cz. 7812 (ZR), Dassd. 1278b. 25 .Mm. io 1/2 Gr. Sehr schön.
671 Med. 1719 (v. Groskurt) a, d. Bergmannsfest zu Dresden, anlässlich s. Vermählung.
CONSTELLATIO FELIX Zwischen 2 Pyramiden d. gekr. Namenschiffre, umgeben
von d. 7 Planeten. Rv: Saturn an e. Tafel schreibend. Cz. 2653 R 1,
Amp. 15206. Dassd. 1268. 55 Mm. 43^2 Gr. Stgl. -