
2702 Ducat 1767 (v. demselben). In mit Mauerkrone verziert. Einfassung d. Stadtpyr
Rv: Brustb. Josephs II. rechts, darunter T Forst, u. Schm. 682. Stgl.
2703 Doppelthaler 1627. Stadtansicht, darüber das von i Engeln gehaltene Wappen
Rv: Gekr. Doppeladler mit Scepter u. Schwert, d. Reichsapfel auf d. Brust
Forst, u. Schm. 232. S. g. e.
2704 Thaler 1623. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Adler mit Scepter, Schwert u. Reichs
apfel. Forst, u. Schm. 199. S. g. e.
2705 Thaler 1626. Stadtpyr in reichverzierter Einfassung. Rv: Wie vorher. Forst ¡u
Schm. 221. S. g. e.
2706 Thaler 1635. Hand aus Wolken hält e. Kranz um d. Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppel
adler. Forst, u. Schm. 281. Vorzügl.
2707 Thaler 1639. Stadtansicht. Rv: Brustb. Ferdinands III. rechts. Ibid. 309. Vorzügl
2708 Thaler 1694. Stadtpyr zwischen 2 Flussgöttern. Rv: Gekr. Doppeladler. Ibid. 413. S.g.e
2709 Thaler 1740 (v. Thiebaud). Stadtpyr, an d. Seiten 3 Flussgötter, im Hintergründe
Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VI. rechts. Forst, u. Schm. 531. Stgl.
2710 Thaler 1744 (v. demselb.). Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VII. rechts. Ibid. 351. Vorzügl
2711 Conventionsthaler 1763. Stadtpyr auf Postament, daneben 3 Flussgötter, oben
schwebend. Doppeladler. Rv: Brustb. Franz’ I. rechts. Forst, u. Schm. 640, aber
Laubrand. Fast Stgl.
2712 Desgl. 1765 (v.Thiebaud). Stadtwappen. Rv: Kopf Franz’ I. rechts. Ibid. 666. S. g e.
2713 Guldenthaler 1573" Stadtpyr auf Postament. Rv: Gekr. Doppeladler mit 60 im
Reichsapfel auf d. Brust. Forst, u. Schm. 108, aber DECRETO: Geh. gew. S.g.ie.1
2714 2/3Thaler 1627. Stadtansicht. Rv: Gekr. einköpf. Adler m. i. auf d. Brust. Ibid.238. S.g.e!
2715 '/* Thaler 1694. Stadtpyr in zierlicher Einfassung. Rv: Gekr. Doppeladler. Ibid 416
S. g. e.
2716 Ba yre uth . Vergold. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Eleusis zur Verschwiegenheit
«. Unter Krone innerhalb e. gravirt. Zackenkreises durchbrochene Rundung,
in weicher auf fünfzack., mit 5 Zirkeln belegtem Stern erhabene Sonne. Rv: Wie
d. Avers, aber d. Sonne flach. Miinst. Bijouxtaf. T. 7. 272. Vgl. Zirkel T. 21. 208.
.Höhe 55 Mm. Sehr schön.
2717 Berlin. Silbern. Freimaurerbijou d. »Grossloge zu d. 3 Weltkugeln«. Auf silbern.
Schlangenring liegt vergold. Dreieck mit aufliegend, göttlichen Auge, an den
Ecken d. Dreiecks je eine Weltkugel. Münst. Bijoux-Taf. T. II. 66. Höhe 72 Mm.
31 Gr. Mit Band. Sehr schön.
2718 — Vergold. Messing-Freimaurerbijou derselben Loge. Achtzack, flammend. Stern,
in dessen Mitte grün emaill. Viereck, auf welchem im Avers N, im Revers J
Höhe 39 Mm. Sehr schön.
2719 Desgl. der Loge »zur Verschwiegenheit«. Unter Krone auf rothem Kreuze blaues
Oval, darin d. personif. Verschwiegenheit. Rv: In d. Mitte u. auf d. Schenkeln
d. Kreuzes gravirte Schrift. Zu Zirkel T. 7. 66 (woselbst d. Kreuz weiss emaillirt
ist). Höhe 60 Mm. S. g. e.
2720 ‘ 25 Eisengussplaketten (eiserne Neujahrskarten der kgl. Eisengiesserei zu Berlin,
sogen, »fer de Berlin«).
Im Jahre 1803 kaufte der preussische Fiscus die Schleif- u. Polirmühle an der Panke unterhalb der Insel hinter
j m V' ■ , um. ort eine Eisengiesserei einzurichten. Im Jahre 1804 wurden die ersten Giessversuche
- - Medaillen, Mobei Verzierungen etc. — gemacht. Die Produktion steigerte sich bald und von Anfang ah wurde
besonderer Werth auf den Kunstguss gelegt, sodass die kgl. Eisengiesserei vorbildlich wurde. Hier wirkten als
Kunstformer Stein, C. Kngar und vor allem der geniale Stilarsky; Rauch stellte seine Modelle zur Verfügung,
Schadow, Tieck fertigten Entwürfe. Infolge des regen Antheils, den Friedrich, Wilhelm III. an den Fortschritten
der Fabrik nahm, wurde es bald zur Regel (etwa seit 1815), an jedem Neujahrstag dem König ein Kunstgussprodukt
als Nachweis des Fortschritts zu überreichen und an die Mitglieder des kgl. Hauses, sowie an hohe Staatsbeamte
Neujahrskarten in Eisen zu vertheilen. Diese gewissermassen offiziellen Karten waren in Silber gefasst und
mit einer polirten Stahlplatte versehen; für den Geschäftsbetrieb im In- und Auslande wurden sie einfach in Eisen
gossen und schwarz lackirt. Sie sind desshalb von besonderem Interesse, weil sie je einige der Hauptwerke
abbilden, welche im verflossenen Jahre aus der Giesserei hervorgegangen waren, meist auch das dem König über* '
gebene Neujahrsgeschenk wiedergeben. Die Giesserei wurde am 5. Januar 1874 geschlossen.
a) Einseitige Eisengussplakette 1816. Schrift im Kranze, umher gekr. Namenszüge
Alexanders I. von Russland u. Friedrich Wilhelms III. von Preussen, hergestellt
bei der Anwesenheit dieser Monarchen in der Giesserei. Monumente, der 1815
von Krigar erbaute, 1816 in der Giesserei ausgestellte erste Dampfwagen für
Deutschland, Kanone etc. Höhe 67, Breite 92 Mm. Schön.
b) Desgl. 1817. Schrift, darüber Reitermonument, darunter die Rüdersdorifer Brücke
mit den in der kgl. Giesserei gefertigten Löwenköpfen, zu d. Seiten Monumente.
Höhe 64, Breite 93 Mm. Schön.
c) Desgl. 1818. Gebäude (alte Giesserei?), Treppe, Monumente etc. Höhe 66,
Breite 91 Mm. Schön.
d) Desgl. 1819. Adler über Gebäude u. Brücke, links d. Monumente für Fichte u.
Schwerin, rechts der dem Fürsten Kutusow-Smolenskij in Bunzlau (Schlesien)
errichtete Obelisk. Höhe 66, Breite 90 Mm: Schön.
e) Desgl. 1820. Medaillon mit antikem Reiter, darunter Tisch mit Platten u. der
Büste Blüchers (?), links Monument, rechts Kreuz mit d. Wappen von Brandenburg
u. Anhalt. Höhe 65, Breite 89 Mm. In Originaletui. Schön.
f) Desgl. 1822. Die Denkmäler für die Schlachtfelder Gross-Görschen, Katzbach,
Culm, Grossbeeren, Dennewitz u. Leipzig, letzteres mit d. Wappenschild von
Preussen, Oesterreich u. Russland. Höhe 66, Breite 90 Mm. Sehr schön.
g) Desgl. 1823. Die Denkmäler für Ereignisse von Wartenburg, La Rothifere, Belle-
Alliance, Paris, Bar sur Aube, Laon. Höhe 65, Breite 89 Mm. Sehr schön.
h) Desgl. 1824. Pferd auf Postament zwischen 2 Monumenten, darunter Brücke
mit 7 Bogen. Höhe 64, Breite 88 Mm. Sehr schön.
i) Desgl. 1826, Rückseite polirte Stahlplatte. Denkmal Blüchers zwischen 2 auf Postamenten
ruhenden Löwen. Höhe 64,-Breite 86 Mm. In Originaletui. Sehr schön.
k) Desgl. 1827, Rückseite polirte Stahlplatte. Monument zwischen 2 Candelabern.
Höhe 63, Breite 87 Mm. In Originaletui. Sehr schön.
1) Desgl. 1828, Rückseite polirte Stahlplatte. Monument für General von Brauchitsch,
Commandant von Berlin, f 1827, links Wolfshund, nach dem florentiner Modell,
rechts e. Vase. Höhe 63, Breite 87 Mm. In Originaletui. Sehr schön,
m) Desgl. 1830, Rückseite polirte Stahlplatte; mit Silbereinfassung. Büste Friedrich
Wilhelms 111., links Büste Aug. Herrn. Francke’s (Stifter d. Waisenhauses in Halle,
geb. zu Lübeck), nach d. Modell Rauchs im Bereich seiner Stiftungen 1829 errichtet,
rechts Büste Joh. Daniel Falks (deutscher Schriftsteller u. Philantrop, geb. zu Danzig,
f zu Weimar); unten Renaissance-Gitter. Höhe 67, Breite 91 Mm. Sehr schön,
n) Desgl. 1831 (v. Pfeuffer), Rückseite polirte Stahlplatte; mit Silbereinfassung. Darstellung
nach d. beiliegenden Originalverzeichniss: Der Candelaber zur Gasbeleuchtung
auf d. Schlossplätze zu Berlin, eine Trophäe d. Kaserne in Minden, eine
Opferschale vor d. Collegiengebäude in Schwerin etc. Höhe 65, Breite 87 Mm.
In Originaletui. Sehr schön,
o) Desgl. 1832, beiderseits polirte Stahlplatte; mit Silbereinfassung. Denkmal auf
Wilhelm von Horn (preuss. General, geb. 1762 zu Warmbrunn in Schlesien, f 1829
zuMünster in Westphalen): Ruhender Löwe auf Postament. Höhe 65, Breite 88 Mm.
In Originaletui. Sehr schön,
p) Desgl. 1834, beiderseits polirte Stahlplatte; mit Silbereinfassung. Statue für die
Stadt Tangermünde: Die Jungfrau auf d. Hirsch reitend, rechts u. links e. Candelaber.
Höhe 64, Breite 86 Mm. In Originaletui. Sehr schon,
q) Desgl. 1837, beiderseits polirte Stahlplatte; mit Silbereinfassung. Statue e. antiken
Reiters, einen Gefallenen beschützend, auf hoher Säule, zu d. Seiten Wandarme,
Leuchter u. Aufsatz. Höhe 64, Breite 87 Mm. In Originaletui. Sehr schön,
r) Desgl. 1838, beiderseits polirte Stahlplatte; mit Silbereinfassung. Gothische Kapelle
(Denkmal Gustav Adolphs bei Lützen, zur Eirinnerung a. s. Tod). Höhe 86, Breite
64 Mm. In Originaletui. Sehr schön,
s) Doppelseitige Eisengussplakette 1839, mit Silbereinfassung. Das neue Thor u.
die kgl. Eisengiesserei. Rv: Das neue Thor u. die Louisenstrasse. Höhe 64,
Breite 86 Mm. In Originaletui. Schön,
t) Einseitige Eisengussplakette 1840, beiderseits polirte Stahlplatte; mit Silbereinfassung.
Der deutsche Dom am Gensdarmen-Markt. Höhe 86, Breite 65 Mm.
In Originaletui. Sehr schön,
u) Desgl. 1843, Rückseite polirte Stahlplatte; mit Silbereinfassung. Der Stettiner
Bahnhof in Berlin mit ausfahrendem Zug. Höhe 65, Breite 87 Mm. In Originaletui.
Sehr schön.