
Erzbischöfe und Patriarchen.
1378 Aquileja. Unbestimmte Patriarchen. Denar. Geistl. Hüftb. von vorn. Rv: Mauer I
mit Giebel u. 2 Thürmen. Auf d. Mauer 4 Ringel. Schweitzer 3. Grote I. I
T. V. 25. S. g. e. 3 St. I
1379 Bremen. Johann Fried rich, Herzog von Holste in-Go tto rp 1596/1634 (wurde I
1608 auch Bischof von Lübeck). 4 Schilling o. J., nach Art d. russischen Kopeken. I
Reiter nach rechts, unten 4 • S • L Rv: 5 Zeilen Schrift. Zu Jungk 316. G. e. I
1380 G am b ra i. Maximilian von Berghe s 1556/70. Thaler 1569. Behelmt. Wappen. I
Rv: Doppeladler. Zu Cat. Rob. 326 u. Sch. 3254. 2 Var. S. g. u. g. e. 2 St. I
1381 jg p Thaler 1570. Ebenso. Mit Contremarke von Seeland. C. Rob. 328. Sch. 3254 I
Anm. G. e.
1382 C a n te rb liry. W illi. Sancroft. Med. 1688 a. seine u. 7 engl,. Bischöfe Gefangen- I
nehmung. Brustb. rechts im geistl. Gewände. Rv: D. Brustb. d. 7 engl. Bischöfe. I
C. Sch. 1850. Zu van Loon III. 339. Franks 39. 52 Mm. 61 Gr. Stgl.
1383 C öln . Dietrich II. von Mörs 1414/63. Rieler Goldgulden. Quadr. Wappen I
auf langem Kreuz. Rv: D. Wappen von Mainz, Trier u. Pfalz ins Dreieck ge- I
stellt. Zu Merle 33. S. g. e.
1384 Ruprecht von d er P fa lz 1463/80. Rieler Goldgulden. Thronend. Christus über 1
2 feld. Wappen. Rv: Blumenkreuz, in d. Winkeln d. Wappen von Cöln, I
Trier mit aufliegend, badisch. Mittelschild, Pfalz u. Mainz. ■ Merle 9, aber 1 f 5ßO ß 0 ’ ßOVTC * S. g. e.
1385 Hermann V., G ra f von W ied 1515/46. Goldgulden 1531- * M
K R — GQPS’ ° OOIi' » * Thronend. Christus über d. Wappen. Rv: * SRO’ I
K V ■>' — * R0 ß — S '» 1531 o Wappen im Dreipass, in dessen Ecken d. Wappen 1
v. Mainz, Trier u. Pfalz. Fehlt bei Merle, Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl. I
1386 Ernst, Herzog v o n B a ye rn 1583/1612. Med. 1611 (v. C. Maler) a. d. Kur I
fürstentag zu Nürnberg. Die Wappenschilde v. Cöln, Mainz, Trier, Brandenburg, I
Sachsen u. Pfalz, in deren Mitte d. böhm. Löwe. Rv: IVSTITIA, ET SOPHIA, E 1
CONCORDIA; VINCVLA REGNI' Die 3 allegor. Figuren. Merle u. Doneb. nicht, I
Pr. Alex. 332. Imh. 59. 20. 40 Mm. '23 Gr. In geh. Ring gefasst. Sehr schön. I
1387 Joseph Clemens, Herzog v. Ba ye rn 1688/1723. Broncemed. 1712 (v. H. B.)|
a. d. Fest zu Rheims, anlässl. d. Sieges der Franzosen bei Denain. Brustb. rechts. I
Rv: Fortuna etc. Merle 94. Wittelsb. 1776. v. Loon V. 219. 43 Mm. S. g.le. I
1388 Maximilian Friedrich, G r a f vo n K ö n ig se ck -R o th en fe ls 1761/84, wurde!
1762 auch Bischof v. Münster. Med. 1771 a. s. segensreiches Wirken in Bonn 1
(Errichtung von Magazinen während der Hungersnoth). Platz mit Häusern; |n I
d. Mitte Altar mit s. Büste. Im Abschnitt DANK UND DENK MÜNZE | DEM I
GNÄDIGSTEN HERREN | MAXIMILIAN FRIDRICH | CHURFURST ZK j
COLLN I FÜR DIE ERRICHTUNG | DER DREY LAND | MAGAZINEN j
Rv: Das Rathhaus zu Bonn, im Abschnitt HEROISCHEN WOHLTHATEN !
WEIRAUCH OPFRENDER | BURGER VON | BONN Merle 25 (ungenau,.
Rul. 103 (nach Merle). 46 Mm. 40 Gr. Schön.
1389 G ra n . Johann Baptist Cardinal S c ito v sk y . Med. 1859 (v. Radnitzky) a.|s. I
50jähr. Priesterjubil. Brustb. Rv: Kelch. 45 Mm. 26 Gr. Stgl.
1390 Magdeburg. Anonyme Bracteaten. Brustb. d. Bischofs mit Krummstab und 1
Buch unter bethürmtem Bogen. 21 Mm. S. g. e.
1391 — Sitzender Bischof mitKrumm- u. Kreuzstab zwischen 2 Thürmchen. 21 Mm. S. g|e. I
1392 Moritzpfennige. SC — S • SßAVRIClVS — DVX Ueber Bogen mit Thurm des 1
Heil. Brustb. mit Palmzweig u. Fahne. Mader II. Vers. T. II. 37. 29 Mm. S. gfe. I
1393 — S C S • SßAVR • ‘ • Brustb. d. Heil, mit geschultert. Schwert u. Krone, darüber I
Kreuz. Hoffmann 17. 24 Mm. S. g. e.
1394 — Unter fünffach bethürmtem Portal des Heil. Brustb. mit 2 Fahnen. Num.Ztg. 1860, I
T. III. 81. 23 Mm. S. g. e.
1395 _ Brustb. d. Heil, unter Portal mit 3 Thürmen. 22 Mm. G. e.
1396__ Stehend. Heiliger zwischen 2 mit Thürmchen besetzt. Halbbogen. Unten I
2 Thürmchen. 22 Mm. S. g. e.
[1397 August, Herzog von S a ch sen-Weissenfels 1638/80. Thaler 1640. Brustb.
von vom. Rv: 8 fach behelmt. Wappen. Sch. 3471. Pol. S. g. e.
1398 — 1ti Thaler 1669 u. 76. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. S. g. e. 2 St.
Mainz.
1399 Wahlstreitigkeiten nach d. To de Johanns von Luxemburg 1373. Anonymer Ducat
von Bingen. SOS l MQRTIßVS l ÖPH Thronend. Heiliger. R v : + MOßÖTK i
OPIDI Ü PIßGQßSIS Radschild im Dreipass. Cappe 524. Pr. Alex. 822.
S. g. e.
1400 Adolph I., G ra f von Nassau 1381/90, wurde 1372 Bischof von Speyer. Höchster
Ducat. Typus wie vorher. Pr. Alex. 112, aber IlOHSTöß Vorzügl.
1401 Johann II., G r a f V. Nassau 1397/1419. Breiter Groschen (Thüringer Typus). Blumenkreuz
im Vierpass. Rv: Löwe. Pr. Alex. 135. Cappe VII. 113. G. e.
1402 Conrad III., Rh eing raf von Daun 1419/34. Binger Goldgulden. Stehend. Erzbischof
über quadr. Wappen, über s. linken Schulter ein Stern. Rv: Radschild im Dreipass.
Zu Cappe 587. S. g. e.
1403 — Desgl.. Stehend. St. Petrus über quadr. Wappen m. 4 Löwen. Rv: 5 Wappenschilde
im Vierpass. Pr. Alex. 154, aber ohne ’ neben dem Wappen. S. g. e.
1404 Adolph II., G ra f von Nassau 1461/75. Mainzer Goldgulden mit Stempelfehler
2TR— M 0 P I Thronender Heiland über 2 feld. Wappen. Rv: Blumenkreuz,
in d. Winkeln d. Wappen von Mainz, Cöln, Trier ü. Pfalz. Zu Pr. Alex. 178
u. Cappe 661. S. g. e.
1405 -ÄsDesgl. ohne Stempelfehler. Ebenso. Zu Pr. Alex, 180. Cappe 663. S. g. e.
1406. Dietrich II., G ra f von Isenburg 1459/61 u. 1475/82. Groschen von Heiligenstadt.
LiHe D • DI« GR77GI77 ° Ä R 0 P I«N 77GVß ° 4 feld. Wappen im Dreipass.
Rv: NOßöTÄ » ßOVÄ ° b.öILG0ßST7X Blumenkreuz im Vierpass, darüber
d. Familienschild. S. g. e.
|1407 A lb re ch t, M a rk g ra f v . Brandenburg 1514/45, war 1513/45 auch Erzbischof v.
Magdeburg u. Administrator zu Halberstadt. Porträtmed. 1526 (Nürnberger Arbeit,
vielleicht von Ludwig Krug). DOMIN VS ’ MIHI f ADIVTOR I QVEM |
TIMEBO ' ANN ’ ZETAT i XXXVII • Brustb. mit Barett im offenen Mantel rechts.
Rv: ALBERT/- CARD 1 MOG • ARCHIEP • MAGD • HALB | ADM • MARCH •
BRAND • ZC ■ M ( DXXVI • Unter. Cardinaishut quadr. Wappen v. Pommern,
Brandenburg, Burggr. Nürnberg u. Zollern mit Mittelschild Magdeburg, Mainz
u. Halberstadt, dahinter Schwert, Krumm- u. Kreuzstab gekreuzt. Pr. Alex. 257.
Wie Sch. 3396. v. Mieris II. 71. 1. Domanig, deutsche Med. 71. 44 Mm. 27 Gr.
Schön.
Abgebildet T a fe l V.
1408 — Goldgulden o. J. ohne ARCH u. ohne Magdeburger Titel. Thronend. Heiland
über Radschild. Rv: Quadr. Wappen im Dreipass, in d. Ecken die Schildchen
von Cöln, Trier u. Bayern. Pr. Alex. 286. S. g. e.
1409 — Goldgulden 1515 mit Stempelfehl. 0T B statt 0TQ Ebenso. Pr. Alex. 237. G. e.
1410 Wolfgang von Dalberg 15 82/1601. Goldgulden 1593. * w o l f f g • d : g • a r c h •
MOGV-p-ELECT Quadr.Wappen. Rv:+MONE+— + NOVA + — + AVRE+ —
+ MOGV + Wappenschild v. Mainz im Vierpass, in dessen Ecken d. Wappen von
Cöln, Trier, Bayern u. d. Jahrzähl * 93 + Pr. Alex, nicht. Vorzügl.
1411 Johann Schweikh ard von Cronenberg 1604/26. xh Thaler 1614 (v. Lorenz
Schilling in Frankfurt a. M.) a. d. Grundsteinlegung d. neuen Residenzschlosses
in Aschaffenburg. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: Ansicht d. Schlosses,
links alchymist. Zeichen. Wie Pr. Alex. 334 u. Sch. 3515. Jos. u. Felln. 284 Anm.
Geh. gew. S. g. e.
(412 Georg Frie d rich von Greiffenklau 1626/29, war auch - Bischof von Worms.
Ducat 1629. Quadr. Wappen in ausgeschweift. Cartouche, daneben 1 6 — Z9
Rv: Auf e. Tafel DVCATVS | NOVVS • AVR | FILE CTO R | MOGVNT : Pr.
Alex. 3 4 7 , S. g. e.