
1451 Matthäus Lan g vo n Wellenburg 1519/40, aus Augsburg gebürtig, war 1505— 23
auch Bischof von Gurk. Ducat 1537. Unter Cardinaishut d. Geschlechtswappen,
darunter die Jahrzahl. Rv: Stehend. Heiliger, unten Stiftswappen. Zell. 10. S. g. e.
1452 — Doppelthaler 15 38. Brustb. mit Barett links, darunter ■ M • D ■ XXXVIIIRv:
?« AGNOSCE TE *** DILIGENTES % Unter Cardinaishut d. quadr. Stifts-
u. Geschlechtswappen. Zell. 20. Pol. S. g. e.
1458 — Thaler 1536- Unter Cardinaishut d. Stifts- u. Geschlechtswappen, darunter
MDXXXVI Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 24. Etwas oxyd. S. g. e.
1454 E r n s t von B a ye rn 1540/54. Ducat 1552. Das quadr. Wappen, darüber d. Jahrzahl.
Rv: Stehend. Heiliger, unten Stiftswappen. Zell. 5. S. g. e.
Ernst von Bayern, jüngster Sohn Herzogs Albert IV., geb. 1500, . wurde 1517 Bischof *on Fassau, 1540 Erzbischof
von Salzburg, dankte 1554 ab, kaufte die Grafschaft Glatz in Schlesien, daselbst 1560.
1455 Michael, G r a f von Kuenburg 1554/60. Ducat 1555. Unter Inful, Kreuz- und
Krummstab d. qtiadr. Stifts- und Geschlechtswappen, daneben d. Jahrzahl.
Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 4. Vorzügl.
1456 Johann Ja ko b , G ra f Kuen von Belasi 1560/86. Thaler o. j. 2 Wappenschilde
Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 25. S. g. e.
1457 — Guldenthaler 1575. Der Heilige hinter d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen.
Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Maximilians II. Zell. 31. S. g. e.
1458 — Thaler 1566. D. Stifts- u. Geschlechtswappen in Form eines Kleeblattes, oben
d. getheilte Jahrzahl. Rv : Sitzend. Heiliger. Zell. 42. S. g. e.
1459 Georg, G r a f von Kuenburg 1586/87. I/n Thalerklippe o. J. Unter Cardinaishut,
Kreuz- u. Krummstab d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen. Rv: Die beiden
Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 15. Geh. gew. Vorzügl.
1460 Wolf Die trich , G ra f von Raitenau 1587/1612. Doppelducat 1588 mit Stempelfehl:
A R E 'PS • Der Heilige hinter d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen. Rv: Gekr
Doppeladler u. Titel Rudolphs II. Zell. 7. Vorzügl.
1461 , Schauthaler 15 94. Unter Cardinaishut 6 feld. Wappen mit Mittelschild zwischen d. bei
den sitzend. Heiligen. Rv: Thurm im Meere. Zell. 19. 41 Mm. 28^2 Gr. Sehr schön,
1462lgl| Dreifache Thalerklippe 1593- Sitzend. Heiliger, vor sich das 6 feld. Wappen mit
Mittelschild. R v : • RESISTIT * M ■ D : XCIII + IMMOTA • Thurm im Meere.
Zell. 21. S. g. e.
1463 — Thalerklippe 1593. Sitz. Heiliger hinter d. quadr. Wappen. Rv: Thurm im
Meere. Zell. 23. Vorzügl.
1 4 6 4— Desgl. o. J. 6 feld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 27,
Geh. gew. S. g. e.
1465 —- Thaler o. J. Ebenso. Zell. 32. S. g. e.
1466 M arcus S itticu s, G r a f von Hohenems 1612/19. Thalerklippe 1614. Stifts- u. Ge
' schlechtswappen unter Cardinaishut. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 18. S. g. e.
1467 — Thaler 1619. Ebenso. Zell. 20. S. g. e.
1468 P a ris , G ra f von Lo d ro n 1619/53. Vierfache Thalerklippe 1628 a. d. Domweihe.
ECCLES : METROP : SALISB ■ DEDICATVR 25 SEPT : AP ARIDE ■ ARCHIE
Der Dom von den beiden Schutzheiligen gehalten, darunter 3 feld. Wappen unter
Cardinaishut. Rv: + S : S : RVDBERTVS 1 ET • V1RGILIVS • PATRONI * TRANS
FERVNTVR ■ 24 SEPT Der von 8 Bischöfen getragene Reliquienschrein, daruntei
2 Engel mit Rauchfass. Zell. 4. Ganz unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
1469 — I/2 Thaler 1628 a. d. Domweihe. Gleicher Typus wie vorher. Zell. 6. S. g. e.
1470 — Ducat 1635 m. Stempelfehl: A R I : EPS : Unter Cardinaishut 3 feld. Wappen.
Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 17. 'Vorzügl.
1471 —- Thaler 1621 mit Stempelfehl: S ■ AL : (statt SAL:). Wappen. Rv: Sitzend.
Heiliger. Zell. 29. S. g. e.
1472 — Thaler 1623. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Zell. 29. S. g. e.
1473 — Thaler 1627, 29 u. 40. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Stehend. Heiliger,
unten Stiftswappen. -Zell. 31. S. g. u. vorzügl. e. 3 St.
1474 — Kipper 12er 1622. o — o MONETA • NOVA • SALISBVRGE : — o< Unter Cardinalshut
3 feld. Wappen. Rv: SANCTVS 1 RVD (12) BERTVS 1 EPS1 1622
Der Heilige bis halben Leib. Zell. 61. G. e.
1475 Gu ido bald, G ra f von Th un 1654/68. Sechsducaten 1655 auf d. Aufstellung
d. Salvatorsäule am Dom. Arabeske GVTDOBALDVS ’ D : G : ARCHI 1 EPS :
SALISBVRG : SED : AP : LEG : Unter Cardinaishut 6 feld. Wappen mit
Mittelschild. Rv: Engelskopf SS 1 RVDBERTVS 1 ET VIRGILIVS 1 PATRONI1
SALISBVRGENSES Der Dom, mit d. Salvatorstatue am Dachgiebel, zwischen
d. beiden Heiligen. Zell. 2. Vorzügl.
1476 — *¡2 Ducat 1665. Unter Cardinaishut d. 6 feld. Wappen mit Mittelschild.
Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 6. Stgl.
1477 — Il4 Ducat 1662. Ebenso. Zell. 7, aber Werthzahl im Rev. S. g. e.
1478 — V9 Thalerklippe 1666. Ebenso. Zell. 15. Vorzügl.
1479 M a x Gan dolf, G ra f von Kuenburg 1668/87. Doppelducat 1673. Unter Cardinalshut
d. 6 feld. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 9. Stgl.
1480 — V2 Ducat 1668. Ebenso. Zell. 12. Stgl.
1481 — Thaler 1677. Madonna. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 22. S. g. e.
1482 — Gulden 1674 Augusts von Sachsen, Erzbischof v. Magdeburg, im Avers Salzburger
Contremarke: Stiftswappen, darüber 16 S (81) Brustb. Rv: Wappen. S. g. e.
1483 Johann Ern e s t, G r a f von Thun 1687/1709. Doppelducat 1688. Unter Cardinalshut
6 feld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 6. Stgl.
1484 — Ducat 1706. Ebenso. Zell. 7. Vorzügl.
1485 — I/2 Ducat 1699. JEbenso. Zell. 8. S. g. e.
1486 —- Thaler 1691. Madonna. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 15. Vorzügl.
1487' Thaler 1695 u. 1704. Ebenso. Zell.- 15. Etw. pol., s. g. u. oxyd. s. g. e. 2 St.
1488 — V2 Thaler 1694 u. 95. Wappen. Rv: 2 Heilige mit d. Kirche. Zell. 16.
Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
1489 r-4 IU Thaler 1694. Madonna. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 19. S. g. e.
1490 F r a n z An ton , G r a f von H a rra c h 1709/27. Ducat 1720. Brustb. rechts. Rv: Unter
Cardinaishut 3 feld. Wappen. Zell. 14. Stgl.
1491 — 112 Ducat 1722. Unter Cardinaishut 3 feld. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger.
Zell. 15. Stgl.
1492 —■ */•4 Thaler 1712 (v. P. H. Müller). Brustb. rechts, darunter Stern (Zeichen d. Medailleurs).
Rv: Wappen. Zell. 30. Stgl..
11493 — 1/4 Thaler 1715. Madonna. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 31. Vorzügl.
1494 Leopold An ton , Gra f von Firmian 1727/44. Ducat 1729. Unter Cardinaishut
6 feld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 8. Stgl.
1495 — V2 Ducat 1728. Ebenso. Zell. 11. Stgl.
1496 — Thaler 1733. Madonna über d. Wappen. R v : Sitzend. Heiliger. Zell. 15. Vorzügl.
1497 Andreas Ja kob, G ra f v . Dietrichstein 1747/53. Ducat 1747 m. Stempelfehl: E P - s 1
(statt EPS •). Unter Cardinaishut 3 feld. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 7. Stgl.
1498 Sigismund III., G ra f von Schrattenbach 1753/71. Grosse Med. 1753 (v. Matzenkopf)
a. s. Consecration. Ohne Umschr. Darstellung d. Taufe d. Herzogs Tassilo
von Bayern vor d. Hochaltar zu Salzburg, unten F 1 M 1 Im Abschnitte zu d. Seiten
d. Cardinaishutes Stifts- und Familienwappen. Rv: Auf e. Bande: CUIQUE SUUM 1
Die Domban-Legende: In e. Bogenhalle lässt d. heil. Virgil den Dombau-Arbeitern,
die vor einem Tische stehen, worauf Münzen liegen, sich ihren Lohn selbst nehmen.
Im Hintergr. erblickt man d. Dom. Im Abschn: V 1 APRILL 1 | MDCCLIII |
F M K Zell. 11. 56 Mm. 105 Gr. Stgl.
1499 — Ducat 1763. Brustb. rechts, darunter Jahrzahl. Rv: Zwei Wappensch. auf Fürstenmantel.
Zeil. 19. S. g. e.
1500 — Ducat 1767. Brustb. rechts. Rv: Dreifeld. Wappen unter Cardinaishut auf
Fürstenmantel. Zell. 23. Stgl.
1501 — Thaler 1758. Bildniss d. heil. Maria Trost. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 29. S. g. e.
1502 H ieronymus, G r a f von Colloredo 1772/1803. Med. 1772 (v. Krafft) a. s. Wahl.
Brustb. rechts. Rv: PRÖVIDVMIMPERIVM FELIX Sitz.weibl. Figur, im Hintergr.
Salzburg; im Abschn: ELECT * PRIDIE ID 1 MART 1 | CI3 IDCCLXXII1 Zell. 3.
38 Mm. 24V2 Gr. Sehr schön.
3.503 — Goldene Med. 1782 (v. Matzenkopf) zu 12 Ducaten a. d. I200jähr. Jubiläum
d. Erzstifts. HIERONYMVS D 1G 1A 1& 1P 1S 1A S L 1N 1G 1 PRIM 1 Brustb.