
556 Münzstätte Brünn. Thaler 1624. ? FERDINANDVS II — D • G • R • I • S • A • G '
H • B • REX • Belorb. Brustb. rechts, unten in e. Einfassung Monogramm CW
(= Caspar Wecker). Rv: ARCHID * AVS DVX ' — BVR • MA ' MO ' 1624 ' Gekr.
Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten d. gekr. österr.-burgund. Schildchen.
Unedirt. S. g. e.
Doneb., Schulthess, Cermàk etc. kennen Brünner Thaler mit Signatur Caspar .Weckers nur mit Münzstätte-Zeichen B
(= Brünn) im Avers und dem Münzmeisterzeichen CW am Schlüsse der Reversumschrift
Abgebildet T a fel IV .
557 — Thaler 1624 von gleichem Typus, aber im Av. unter d. Brustb. B in e. Einfassung
u. am Schlüsse der Rev.-Umschr. CW Zu Doneb. 2307 u. Sch. 269. S. g. e.
558 Münzstätte Olmütz. zh Kipperthaler zu 75 Kreuzer 1622,. Belorb. Brustb. rechts.
Rv: Doppeladler mit österr. Brustschild. Ohne Mzz. Zu Doneb. 2164 u. 2166.
2 Variant. S. g. u. g. e. 2 St.
559 — Kipper-24 Kreuzerklippe 1622. FERDINAND • II (24) D : G ' R I S A G ' HBR '
Belorb. Brustb. rechts. Rv: ARCHID ■ AVS ' DVX ' BVR * MA * MO • i6zz Gekr.
Doppeladler mit österr. Brustschild. Ohne Mzz. Doneb. 2170, aber MA • MO ' S. g.e.
Abgebildet T a fel II.
560 Ferdinand III. 1627/57. Münzstätte Prag. Doppelducat 1638. Brustb. rechts.
R.v:Gekr.Doppeladlermitböhm.Brustschild.Mzz:HandmitStern(=Jacob Wemhard Woiker).
Zu Doneb. 2355. Vorzügl.
561 — Desgl. 1643. Wie vorher. Doneb. nicht. S. g. e.
562 Leopold I. 1656/1705. Münzstätte Prag. Thaler 1696. Ebenso. Mzz: G + E
(— Gregor Egerer). Doneb. 2490- S. g. e.
563 M a ria Th e re s ia 1740/80. Münzstätte Prag. Joachimsthaler Ausbeutethaler 1758.
Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit 2feld. Brustschild; unten 2 gekreuzte Berghämmer.
Doneb. 4454. Sch. 987. Geh. gew. S. g. e.
Ungarn.
564 Lu dw ig I. 1342/82, König von Polen 1370/82. Ducat nach Florentiner Typus.
Grosse Lilie. Rv: St. Johannes. Beizeichen Krone. Hutt.-Cz. 6991 R 2. S. g. e.
565 M a ria , Tochter des Vorigen 1382/86. Ducat o. J. Wappen im Sechspass. Rv: Stehend.
St. Ladislaus. Beizeichen: Kreuz mit 4 Ringel im Kreis. S. g. e.
566 Wladislaus I. Jagiello 1440/44, als König v. Polen Wladislaus Wamenczyk 1434/44.
Ducat. 4feld. Wappen Ungarn, Polen u. Lithauen. Rv: Stehend. St..Ladislaus.
Beizeichen: H. und Vogelkopf über Krone. Hutt.-Cz. 7015 R 2. Vorzügl.
567 Wladislaus II. Jagiello, Sohn Königs Casimir von Polen, 1490/1516, König v. Böhmen
,1471/1516. Up Thaler 1506. Gekr. Wappen. Rv: St. Ladislaus zu Pferde. Wie
Sch. 2360. Hutt.-Cz. 7050 R 2. 15 Gr. S. g. e.
568 — Richtstück (Stal) des Kremnitzer Denars 1515. * WLADISLAI * R * VNGARI *
1515 Vierfeldig. Wappen Ungarn, Dalmatien, Böhmen mit dem polnisch. Adler
als Mittelschild. Rv: * PATRONA * — * VNGARIE * Sitzende Madonna mit d.
Kinde zwischen K — G Rethy, Corpus nummorum T. 20. 278c.. Hutt.-Cz. nicht.
Dicke 3,7 Mm. 7,8 Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fel II.
569 Maximilian II. 1564/76. Falschmünzerthaler 1575. * MAXIII • II • D ■ G ' EIRO '
. IM ' S ' AV ' GER • HVN ' BO | REX Gekr. Brustb. m. Scepter u. Schwert rechts.
Rv: ARCHI' DVX - AVS | DVX • BVRG|MARMRA: 1575 Doppeladler m. gekr.
Wappen zwischen B — B oben Madonna. S. g. e.
570 Rudolph II. 1576/1608. K remnitz. Thaler 1596. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Scepter u. Schwert, d. Reichsapfel auf d. Brust. Sch. 2408 Anm. S. g. e.
571 Nagyb anya. Ducat 1599. Stehend. Heiliger. Rv: Madonna. Vorzügl.
572 Ferdinand II. 1619/37. Nagybanya. Zehnducaten 1631. + FERDINANDVS ; II :
D : G : RO • IM • S : A : GER : H : B : REX' Belorb. geharn. Brustb. mit Halskrause
rechts. Rv: ARCHIDVX ' AVS ' DVX 5 BVR • CO • TY ' i 63i Gekr. Doppeladler
mit ungar. Wappen a. d. Brust, daneben N— B Wesz. C. T. VIII. 6. Vorzügl.
573 Ferdinand III. 1637/57. Nagybanya. Zehnducaten 1639 mit'Stempelfehl: B V R :G :
statt BVRG : A v : FERDINANDVS • III D : G : RO: IM : S : AV : GE • H : B : REX
Belorb. geharn. Brustb. m. Spitzbart rechts, a. d. Brust d. Vliessorden an d. Kette.
Rv: ARCHIDVX • AVS ' DVX • BVR : G : (sic!) COME : TYR : 1639 Gekr.
Doppeladler mit Scepter u. Schwert, auf d. Brust gekr. ungar. 2feld. Wappen,
unten N—B Monn, en or etc. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel IV .
574 Leopold I. 1656/1705. Kremnitz. Goldabschlag d. Thalers 1666 zu 10 Ducaten.
Belorb. Brustb. rechts, unterm Armabschnitt d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladler,
auf d. Brust d. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild.
Mzz: K— B Stgl.
575 — Goldabschlag d. Denars 1662. LEOP : D : G -R ' I ' S 'A 'G 'H 'B - REX • + g
Gekr. zweifeld. Wappen zwischen K— B Rv: • PATRONA • HVNGAR: 166z
Madonna. 0,9 Gr. Stgl.
576 Nagybanya. Dreiducaten 1695. Brustb. rechts in e, Quadrat, unten Monogramm
PPO Rv: Steh. Madonna im Viereck, im Felde N— B, unten ungar. Wappen,
daneben P— O Wesz. C. T. XVI. 3. Gel. S. g. e.
577 — 5/ß Ducat 1698. Belorb. Brustb. rechts, darunter (i) Rv: Madonna. S. g. e.
578 Die Malcontenten 1704/7. K rem n itz . Gulden 1705. Gekr. Wappen. Rv: Madonna.
Mzz: K— B Vorzügl.
579 Munkäcs. Gulden 1706. Ebenso,, aber Mzz: M— M S. g. e.
580 Carl V I. 1711/40. K remnitz. Schraubthaler 1739 mit Einlagen: Bilder auf Marienglas.
Brustb. rechts. R v ; Gekr. Doppeladler mit Wappen. S. g. e.
581 Maria Theresia 1740/80. Nagybanya. ZU Ducat 1752. Kopf rechts. Rv: Madonna.
Vorzügl.
Russland.
582 A le xis Michailowitsch 1645/76. Med. 1651 (v. S. Dadler) a. d. Unterdrückung der
Kosakenrevolte u. d. Einnahme von Kiew durch Fürst Jänusz XI. Radziwill, Hetman
von Lithauen. * KIIOVIOS ARCVS FRACTOS PHARETRASQVE REBELLES
RADZIVIL EN TRADIT REX CASIMIRE TIBI Dem in e. Landschaft m. d.
Ansicht von Kiew sitzenden König Johann Casimir von Polen führt Radziwill
die knieende Stadtgöttin von Kiew zu; zu beiden Seiten Geharnischte mit Standarten,
an welchen d. Wappen v. Polen, Gothland, die Vasa-Garbe, d. 3 Kronen
von Schweden, d. österr. Bindenschild, d. Reiter von Lithauen u. Monogramm IR
(Janusz Radziwill), Darüber Engel mit Kronen und Kränzen, im Abschnitt in
Cartouche: KIOVIA RECEPTA | M : D C : L I : Rv: In e. mit d. Wappen v.
Lithauen u. Radziwill u. mit’Kronen belegten Lorbeerkranze 20 Zeilen Schrift:
SUB AUSPICIA | REGNI | IOHANNIS CASIMIRI, | TURBATI LICET etc.
Hutt.-Cz. 1969 R 5. Racz. 134. Reichel (Polen) 1407. 68 Mm. '86 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel III.
583 Peter I. 1682/1725. Med. o. J. (1699 v--J- Kittel) a. d. Frieden von Carlowitz zwischen
Oesterreich, Polen, Russland, Venedig ü. d. Türkei, geschlossen durch Vermittlung
Hollands u. Englands. LEOPOLDVS • — AUG • IMP jj CAESAR ' Dessen belorb.
Brustb. rechts. Rv: UTROQUE VICTOR ' Arm aus Wolken m. Schwert u. Palmzweig.
Fehlt bei Hutt.-Cz., v. Loon, Szech., Wesz., Well. Fried, u. Seg. 4161.
28 Mm. 6'/^ Gr. Stgl.
584 — Med. 1721 a. d. Frieden zu Nystädt zwischen Russland und Schweden. Die
Arche; Noah. Rv: 13 Zeilen Schrift. Zu Reich. 1423.'44 Mm. 3 31/= Gr. Gel. G.e.
585 )— Goldene Med. .1725 a. s. Tod. Belorb. römisch geharn. Brustb. rechts. Rv: BH
)KAI> KAKOBY ÖCTABHXT) T ü Gekrönte weibl. Figur, hinter ihr Krone
u. Scepter, vor ihr Attribute d. Wissenschaften, sitzend am Ufer des Meeres, auf
welchem e. Kriegsschiff u. e. Galeere, darüber auf Wolken d. Kaiser von e. Genius
getragen; im Abschnitt 2 Zeilen Schrift. Wie Reichel 1542 (Silber). 43 Mm.
671/3 Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fel IV .