
2492
2493
25.11
2512
2513
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2515
2516
Schwarzenberg. Ferdinand W ilh e lm Eusebius 1683/1703. Thaler 1696 (inj
Wien geprägt). Sein u. s. Gemahlin Maria Anna, Gräfin v. Sulz, Brustb. rechts,!
Rv: Die beiden gekr. ovalen Wappen, darüber Jahrzahl. C. Sch. 5662. Doneb. 3869,1
Berst. T. 35. 373 b. S. g. e.
Stolberg, Vor der Theilung. L u dw ig a lle in 1535/75. Thaler 1546 (zu Frankl
furt geprägt). Blumenkreuz, in dessen Mitte d. hochgetheilte Schild von Stolberg.]
Wernigerode und Königstein; in d. Winkeln 4 Wappenschilde. Rv: Gekr. Doppel]
adler mit österr.-castil. Brustschild; unten d. frankfurter Adlerschildchen. Mit]
Titel Carls V. Zu Knyph. 9903. C. Sch. nicht. Av: Jos. u. Felln. 1962
Rv: Ibid. 1962 a. Etw. oxyd. S. g. e.
— Thaler 1547 (zu Augsburg geprägt). Wie vorher, aber im Revers unten d. Augs-I 2514
burger Pyr. Aehnl. Knyph. 6919 u. C. Sch. 5711. Oxyd. S. g. e.
A lb re ch t Georg, Christoph, Wolfgang Ernst, Botho, Johann u. Heinrich®
bis 1577. Thaler 1576. ALBERT GEOR : CRIS : WOLF : ER : BOT : lOHA:®
E T : HENR Dreifach behelmt. Wappen, neben dessen Mitte 7— 6 Rv:
ET : DO : IN : STOLBER : KVNIG : RVPE : ET : WERNIGE Der Hirsch links in®
e. Kranze. Fehlt bei Knyph. u. C. Sch. Zu Mad. 4403. Fast s. 'g. e.
W olfg ang Georg 1612/31. Thaler 1624. Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen,®
Rv: D. Hirsch n. links. Zu Knyph. 6946. C. Sch. nicht. S. g. e.
— Thaler 1626. Ebenso. Zu Knyph. 9952. C. Sch. nicht. S. g. e.
— Linie ZU Wernigerode. Heinrich Ernst zu Wernigerode 1638/72. 8 gute
Groschen 1671 mit KO * NI • statt KONI- Werth. Rv: Hirsch. Knyph. nicht,
S. g. e.
—- Desgl. 1672. Typus wie vorher. Knyph. 9966, aber • VIII • S. g. e.
E rn s t zu Ils e n b u rg u n d Ludwig C h ris tia n zu G e d e rn 1672/1710. 16 guteloAr
Groschen 1674. ® ERNST * ET * LUDOUICH * CHRISTIAN Im Feldei^H]
* XVI • | * GUTE | GROSCH I * 1674 * | * IB * Rv: CO • IN - S • K E j
WER - E - H - D - IN - EP • M • B • EI • LO ’ E 1 C ' Dreifach behelmt. Wappen,]
Knyph. nicht. Zu Weise 1846. S. g. e.
Christine, Wittwe Ludwig Christians, Tochter Gustav Adolphs von Mecklenburg]
Güstrow. Med. o. J. (1749 v. Thiebaud) a. i. Tod. Auf gekr. Fürstenmantel Wappen!
von Stolberg u. Mecklenburg. Rv: IN SOBOLE RESTAT • Von d. Sonne be-l
schienener Weinberg; im Abschn: • IT • F • Fehlt bei Knyph. u. C. Sch. Mad. 4 4 1 9 .I
Evers pag. 292. I. 38 Mm. 29 Gr. S. g. e.
Christian Fried r ich 1778/1824. Ducat 1795. Hirsch. Rv: Verzierte Tafel mifcofo
Werthangabe. Knyph. 6970. Geh. S. g. e.
— Linie ZU Stolberg, Johann Martin 1638/69. Thaler 1654. Hirsch an d f l
Säule. Rv: Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. Fehlt bei Knyph. u. c]|Scli*
Zu Mad. 1914. Vorzügl.
Christoph Friedrich u. Job st Christian 1704/38. Med. 1709 (v. C. Wermuth)®
a. d. Gewerkentag in Strassberg. ConS-Cors VenIs IbI sIt res Hirschland*
Säule; im Abschnitt: OBLIGATIONIS M VT VAE | CAVSA IN CONVENTO! 2521
METALLURGICO | STRASBERGENSI | FACTyE 17 • IVL • Rv: Mons—strata8|
Dat opEs - Steh. Bergknappe in Landschaft. Knyph. nicht. 27 Mm. 7 Gr. S. g. e.|
— V3 Ausbeutethaler 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Schrift. Rv: Hirscl
an d. Säule. Knyph. 6998. S. g. e.
Jobst Christian ü., Christoph L u dw ig II. 1738/39. Ausbeute- 24 Marien 25J2
groschen 1739. Werthangabe. Rv: Hirsch an d. Säule. Knyph. nicht. Vorzügl*
Christoph L u dw ig II. u. F r ied r ich Botho 1739/61. Ausbeutegulden 1741®
Wappen. Rv: Hirsch an d. Säule. Knyph. 10034.' Vorzügl.
F ried r ich Botho u. Carl L u dw ig 1762/68. Ducat 1762. FRIED • BOTHO 4 2528
CARL " LVDEWIG • CO : S -K -R -W -& 'H Hirsch an d. Säule. Rv: DOM*
IN - EPST • MUNZ - BR * AIG • LO • & CLET Dreifach behelmt. Wappen. Ferifl
bei Knyph., Köhl., Soothe. Pol. S. g. e. 2524
— 2/3 Thaler 1764. Wappen. Rv: Hirsch an d. Säule. Knyph. 7056. S. g. e.
Carl L udw ig u. Heinrich Christian Fried r ich 1768/1810. Feinsilber-Aus®
beutegulden 1770. Wappen. Rv: Hirsch an d. Säule. Knyph. 7068. S. e.ei
Neufürstliche Häuser.
Wilhelm u. Joseph. Med. 1817 a. d. III. Säcularfeier d. Reformation. Hirsch
an d. Säule. R v : Bibel auf Quaderstein. Knyph. 10059. 36 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
— Linie ZU Gedern. Louise. Ducat 1780 d. Amtes Masfeld a. i. Vermählung
mit Carl v. Sachsen-Meiningen. Gekr. Monogramm Rv: Schrift. Knyph.
nicht. Wie Dassd. 2564. Stgl.
2518
25®
Sogen. Brockenducat o. J. Sitzender Mann mit Buch u. Hund, darüber Hand aus
Wolken m. Füllhorn, aus welchem Münzen fallen. Rv: ES | IST EIN GROSER I
GEWINN etc. Soothe 1585. Vorzügl.
Tra utso n . Susanne, geborene Fugger, Gemahlin d. Freiherrn Balthasar von
Trautson. Porträtmed. o. J. Ihr Brustb. mit niederem Hütchen rechts. Rv: Sitz,
weibl. Figur mit Schlüssel. Zu Kuli 160. 34 Mm. 34 Gr. Spätere Arbeit. S. g. e.
Paul Sixtus 1615/21. Ovale Med. 1616. Der gekr. Doppeladler über dem mit
d. Vliessorden geschmückten 5 feld. Wappen v. Trautson. Rv: Behelmtes Wappen
s. 3. Gemahlin Susanna Veronika von Meggau, neben d. Helmschmuck 16 — 16
Beiderseits Blätterkranz. Appel III. 3722. Bergm. II. pag. 235. 31/26 Mm.
16 Gr. Geh. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X.
Waldeck. Georg F ried r ich 1664/92. Med. 1685 (v. Läufer) a. d. Sieg bei
Gran 11. d. Einnahme von Neuhäusel. PFEILE DES HEILS etc., darüber d.
Wappen von Bayern, Lothringen u. Waldeck. R v : Schlacht bei Gran u. Plan
d. Festung Neuhäusel. Mit Randschrift. Well. 7247. Szech. T. 34.13. Wittelsb. 1477.
40 Mm. 22V2 Gr. Sehr schön.
Carl August F r ied r ich 1728/63. lg Ducat 1760. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Stgl.
Georg Heinrich 1813/45. Kronenthaler 1824. Werthangabe. Rv: Palmbaum,
von e. Stein beschwert, mit d. Wappenschild. C. Sch. 5772. Vorzügl.
Walienstein. A lb rech t (Wenzel Eusebius), f 1634. Med. 1631 (v. P. C. Becker).
* ALBERTVS " D : G : DVX • MEGA : FRID : ET • SAG : PRIN : VAN : Brustb.
fast v. vorn, im Wammse mit Toisonkette u. Spitzenkragen. Rv: * COMES • DE-
WALDSTEIN - ET • — SVERI: DO : ROSTOCH - ET - STAR : Gekr. reichverzierter
Wappenschild, vom Vliessorden umgeben. Doneb. 3968. Böhm. Priv.-
Münzen 625. Fried, u. Seg. 2056. 38 Mm. 27-Gr. Fast s. g. e.
— Zehnducaten 1633. Arabeske ALBERT • D • G - DVX - MEGA — FRID • E T -
SAG ' PR ' VAN Brustb. v. vorn mit anliegendem Spitzenkragen. Rv: COM -
SVE • DO : ROS — ET 1 STARGAR: i 633 Achtfeld. Wappen mit Vliesskette
unter d. Fürstenhut, über welchem Arabeske. Mzz: Wachsender Löwe. Unedirt
u. bisher wohl einzig bekanntes Exemplar. Geh., Aversfeld polirt, sonst vorzügl.
Abgebildet T a fel XI.
— Ducat 1629. ALBER • D : G - D : ME ä - GA : FR I: ET -,SA : P : VA : Brustb.
etwas nach rechts mit glattem abstehenden Kragen. Rv: COM: SVER : DO :
OS : ET - STAR : 629 Achtfeld. Wappen mit Vliesskette unter d. Fürstenhute.
Mzz: Strahlende Sonne i== Tobias Sonnenschein in Gitschin). Meyer 197. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VIII.
— Thaler 1632. Arabeske ALBERT ■ D - G - DVX - MEGA — FRID • ET • SAG -
PR - VAN Brustb. v. vorn mit glattem abstehend. Kragen. Rv: COM : SVE :
DO ROS : ET - STARGAR : 163z Achtfeld. Wappen m. Vliesskette unter d.
Fürstenhute. Mzz: Wachsender Löwe. Meyer 294. S. g. e.
Thaler 1633. Typus u. Mzz. wie vorher. Umschriften: Av: ® ALBERT - D •
G - DVX - MEGA — FRID - ET - SAG • PR -VAN Rv: COM - SVE f DO : ROSe—
W If : i 633 Meyer 301. S. g. e.
Wolfstein. Christian A lb e r t 1693/1740. Klippe 1723 a. d. Einweihung d. Schlosskirche
zu Ober-Sulzburg. Wappen. Rv: Schrift. Kuli 12. 20/18 Mm. 1,2 Gr
sehr schön.