
1846. Mit Ansicht d. Abteikirche in Altenberg (Kreis Mülheim, Reg.-Bez. Cöln)
111/89 Mm-
Altenberg war bis 1803 Cisterzienser-Abtei im ehemaligen Fürstenthum Berg.
1848. Mit Ansicht d. Südportales d. Cölner Domes. 111/89 Mm.
1851. Mit Ansicht d. Kirche in Werden a. d. Ruhr. 110/90 Mm.
Die vorstehenden 13 Plaketten sind in Originaletuis u. sehr schön erhalten.
3127
3128
3129
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
S ch em n itz. Kupfermarke 1696. CS verschlungen, daneben 16— 96 Rv: Gekr, L
zwischen Zweigen. Mit Contremarke. G. e.
— Desgl. 1696. Unter Zweigen 2 gekreuzte Hämmer, darunter Jahrzahl. Rv: Gekr,
L 1 S. g. e.
S ch lesw ig . Vergold, einseit. Messing-Freimaurerbijou d. Schottenloge »Carlizuiij
stehenden Löwen«. Sechszackig. Stern, in d. oberen Zacke Zirkel, Winkelmaasj
u. Kelle gravirt; in d. Mitte d. Sternes eingenieteter, ‘aufrechtstehend, silbernl
ungekrönter Löwe nach links. Höhe 69 Mm. Schön.
Sinzheim i. B . Broncemed. 1674 (v. Mauger) a. d. Schlacht. Kopf Ludwigs ;XIV,1
von Frankreich rechts. Rv: VIS ET CELER1TAS .* Geflügelt. Donnerkeiii
Im Abschn. bogig: PUGNA AD ZINTZEIMIUM • | M • DC • LXXIV• BerJtfcÄ
v. Loon III. 139. 41 Mm. Stgl.
—- Desgl. 1674 (v. Mauger) a. d. Schlacht. Wie vorher, aber im Reversabschni
gerade: PUGNA AD SINTZHEMIUM • |XVI ■ JUNII | MDCLXXIV • 41 Mmlstglj
S p e ie r. Broncemed. 1703 (v. Bemard u. Duvivier) a. d. Sieg d. Franzosen bei
Speier u. d. Einnahme von Landau. Kopf Ludwigs XIV. rechts. Rv: VlCTEj
AD SPIRAM HOSTIBUS Das sitzende Frankreich unter Palme zwischen Victoria
u. Stadtgöttin; unten: LANDAVIA CAPTA- etc. Heuser 15 Anm. Harster nichtl
Zu Eng. 21 u. v. Loon IV. 415. 41 Mm. Sehr schön.
Stollhofen in Baden. Broncemed. 1707 (v. Bernard) a. d. Erstürmung d. Stollhofeil
Schanzen durch d. Franzosen. Kopf Ludwigs XIV. rechts. Rv: Geham. Kriege!
e. Mauerkrone haltend. Wie Berst. 6io u. v. Loon V. 67. 41 Mm. Sehr schöi®
S tra ls u n d . Ducat 1644 mit Jahrzahl auf beiden Seiten, t AVREVS • NOVVSI
STRALSVNDEN Stadtwappen zwischen C — S (=■ Caspar Sieversen) u. 16 — 44 i ml
Lorbeerkranz. Rv: * FERDINANDUS • III • D • G • ROM • I * S • A Gekr. Doppel!
adler, unten 1 — 6 — 4 — 4 Oldenb. 1323, aber • FERDINANDUS • Fehlt bei!
Köhl., Soothe, Monn, en or. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet T afel X II.
S tra s sb u rg . Breiter leichter 1/4 Thalei 1590 a. d. Stückschiessen. Kanone, -darüber
Stadtschild zwischen 1 — 5 90 Rv: ® SOLIVS VIRTVTIS FLOS PERPETVVS
Lilie. Eng. 589. 35 Mm. ,5 Gr. S. g. e.
— Med. 1628 (v. Fechter u. Lutz). 3 n <§)tr>eint;ig §ünftn unb (Sottes fjutt Strasburi)
bie 5 tatt hefteten tljütt ’ 1628 Behelmt, v. 2 Löwen gehaltener Stadtschüf|
Rv: Stadtansicht, darüber 2 Engel mit d. Lilie, darunter Stras — bürg I®
Abschn: O WIE WOL • IST • | DERSELBEN STAT ■ etc. Eng. 542. 44 Mm
27V2 Gr. Sehr schön.
— Dieselbe Med. zum Schrauben. 43 Mm. 25V® Gr. Sehr schön.
— Med. 1748 (v. Kamm) a. d. vorgezeigte Rhinoceros. Dasselbe nach rechts!
Rv: 12 Zeil. Schrift. Eng. nicht. 38 Mm. 21 Gr. Originalguss. Sehr schönj
— Bronce-Freimaurermed. 1905 a. d. Festloge am 22. Juli. Schrift. Rv:. 2 ver-j
schlungene Hände mit 2 Fahnen, oben strahlend. Stern, unten Zirkel u. Winks
zwischen 2 Rosetten. Zirkel 1368. 33 Mm. Stgl.
— Thalero.J. Zwei Löwen mitLilieu. Stadtschild. Rv: Grosse Lilie. Eng. 439. Vorzügl
— Mindener Gulden 1675 Friedrich Wilhelms von Brandenburg (Mzz: GD — ’j
mit Contremarke von Strassburg. Fast s. g. e.
' ±1? Dickgulden zu 24 Mariengroschen 1675 von Johann Friedrich von Braunschweij
mitContremarkevonStrassburg. Ross. Rv:Werth. Sch.7221. ZuKnyph.2427. S.g./
— Gulden zu 16 gute Groschen 1675 d. Stadt Goslar mit Contremarke von Strasa
bürg. Stadtadler, darauf Contremarke: Strassburger Stadtwappen. Rv|Wertl|
Knyph. nicht. Zu Knigge 4455. S. g. e.
3150
3151
3152
3153
3154
3K55
3156
3157
3158
3159
2 Mark 1672 d. Stadt Lübeck mit Strassburger Contremarke. Gekr. Doppeladler.
Rv: Gekr. Wappen d. Stadt Lübeck. Zu Behrens 290. Geh. gew. S. g. e.
Stuttgart. Schützenthaler 1875 a. d. V. deutsche Bundesschiessen. Gekr. Stadtwappen.
3|B0 —
Rv: Germania. Schön.
Temesvar. Bronce-Freimaurerbijou d. Loge »Zu den 3 weissen Lilien«. In e. Ringe
Dreieck u. Zirkel übereinander gelegt, in d. Mitte 3 Lilien. Zirkel T. 119. 1072.
39 Mm. Sehr schön.
Teplitz. Med. 1806 (v. Guillemard). Darstellung d. Entdeckung d. Quelle. Rv: Stadtansicht.
Doneb. 5217, aber QUELLE! Böhm. Privatm. 1059. 42 Mm. 23Gr. Schön.
Thorn. Med. 1731 a. d. 500jähr. Jubelfeier d. Entstehung d. Stadt. Engel mit
d. Stadtwappen u. Schrift. Rv: Stadtansicht von 1235 u. Zug der Deutschordensritter.
Vossb. 427. Hutt.-Cz. 2681 R2. Racz. 356. 47 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
Toulouse. Blei-Freimaurermed. 1836 der Loge »Union sincère«. Strahlend. G in
übereinander gelegt. Zirkel u. Winkel. Rv: Dreieck, darin Stern. Zirkel 687. 23 Mm. G. e.
Triest. Med. 1830 (v. Putinati) a. d. Bau d. neuen Strasse. Belorb. Kopf Franz’ II.
von Oesterreich links. Rv: V IA |BASILICA | ABf TERGESTE ‘ AD • VERTICEM•
OCRAE Fortuna bei e. Säule. Well. 8553. 43 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
— Broncemed. 1841, dem Kapitän Andrew Canel gewidmet von den beim Geburtstag
Washingtons in Triest anwesenden Amerikanern. Adler mit Brustschild. Rv: Schrift.
Fonrob. 5661. 46 Mm. Stgl.
Ulm. Regimentsthaler 1622 (v. Daniel Sailer in Augsburg). Stadtansicht, darunter
Schrift zwischen 2 Rathsherrenwappen. Rv: Engel mit 8 Rathsherrenwappen.
Bind. 71. C. Sch. 7253. Maill. T. 113. 1 14 Gr. Geh. u. pol. S. g. e.
— Med. 1704 a. d. Befreiung d. Stadt von d. bayer. u. französ. Besatzung durch
d. k. k. Feldmarschall Graf von Thüngen. 7 Zeilen Schrift. Rv: LUCET
OMINOSA ‘ Regenbogen über d. Stadt. Bind. 146. v. Loon IV. 436. 3. Wittelsb. 1577.
23 Mm. 4^ Gr. Stgl.
— Ducat 1742 (v. Thiebaud, in Augsburg geprägt). Stadtwappen, unten Augsburger
Stadtpyr zwischen 2 Hufeisen. Rv: Brustb. Carls VII. Bind. 175, aber MDCCXLII •
Vorzügl.
fjlThaler 1547. Stadtwappen zwischen 15 — 47 Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel
Carls V. Bind. 35. C. Sch. 7249. S. g. e.
J|Achteck, u: viereck. Nothguldenklippe 1704. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler.
Bind. 141. Maill. T. x 14.6 u. zu Maill.T. 114.4. Zuv.L00nIV.43 5.1. Geh.S.g. e. 2 St.
Ulm u. Ueberlingen. Plappart 1502. » M s H O V Ä 2 V L M Q H S I S 2 150z Adler
über d. Stadtwappen im Vierpass, Rv: » M ° HOV77 § VBHRIillTGQIiS’ »,
sonst wie d. Avers. Zu Bind. 259. Berst. 630 Anm. S. g. e.
Weissenburg i. Eis a s s . 2 Kreuzer 1629 u. 33. Engel beide nicht. G. e. 2 St.
Wesel. Freimaurerbijou d. Loge »zum goldenen Schwert«. Unter Krone silbern.
Dreieck, das innere Feld hellblaue Emaille, mit aufliegend, vergold. Schwert ; das
Dreieck mit 3 Strahlen umgeben. Zirkel T. 26. 256 Anm. Höhe 44 Mm. 10 Gr.
Mit blauem Band mit Goldstreifen. Sehr schön.
— Broncemed. 1672 (v. Mauger) a. d. Eroberung von Orsoy, Rheinberg, Buerich
u. Wesel durch die Franzosen. Kopf Ludwigs XIV. rechts. Rv: Ansicht der
4 Städte, davor Rheingott u. Victoria. Zu v. Loon III. 50. 41 Mm. Stgl.
— Med. 1758 a. d. Einnahme durch die Franzosen. Kopf Ludwigs XV. rechts.
Rv: WESEL OSWEGO PORTMAHON Vier Festungen. Im Abschnitt: EX-
PUG • SU DA VIDIS | ARCE ET SOLO ;| iE QU ATA 31 Mm. 1 1 '/»Gr. S. g. e.
Wien. Salvatorthaler o. J. SALVATOR MVNDI Brustb. d. Erlösers links mit
siebenzack. Scheine ; aussen Lorbeerkranz. Rv : Innerhalb e. Lorbeerkranzes 2 Schilde
nebeneinander mit d. gekr. Doppeladler u. d. Wappen d. Stadt Wien, darüber Arabeske
| + ‘ MVN : RP • +, unten + VIENN+i|; Arabeske Av: Mittheil. d. Clubs, Wien 1896
nicht, Rv: Ibid. T. 2. 11. Vorzügl.
Med. 1746 (v. Kayserswerth)a.d. Stiftung d.Theresianums. Die Brustb.Kaiser Franz’ I.
von Oesterreich u. Maria Theresias rechts. Rv : HAC ITVR VIA Minerva führt
e.Knaben ; im Hintergründe Gebäude. MariaTheresia Schaumünzen 82. Well. 7901.
Szech. I. 353. 60. 49 Mm. 431/3 Gr. Sehr schön.