
372 Leopold I. Med. 1697 (v. Hautsch) a. denselb. Anlass. Fama über d. Schlosse von
Ryswick. Rv: CONCORDI PACE LIGABO ' Pax mit d. Wappen von Deutschland,
England, Holland, Frankreich u. Schweden, v. Loon IV. 266. 5 u. Franks 452, aber
ohne Randschr. Hild. 12 c. 37 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
373 -rr- Grosse Med. 1697 (v. Arondeaux) a. denselb. Anlass. APERTO DIGNA TIMERI
Geöffneter Janustempel, im Vordergründe sitzende Frisia. Rv: CLAUSO PIA
GR ATA FI — DELIS Geschlossener Janustempel, im Vordergründe stehende
Frisia neben Opferaltar; im Abschn: PACIS GEN ■ RYSWYK | MDCXCVII
v. Loon IV. 271. 1. Franks 454. 66 Mm. 92 Gr. Schön.
374 — Med. 1697 (v. Wermuth) a. denselb. Anlass. GOTT LOB | DER KRIEG j HAT
NUN | EIN Trommel mit Loch, darunter MDCXCVII Rv: HERR MACHE GANZ
UND FEST DEM FRIDE SEINEN BODEN • Füllhorn u. Fruchtkorb. Verschieden
von v. Loon IV. 255. 2 u. Franks 188. 491 (siehe Franks 188. 491 letzte
Anmerk.). Fehlt bei Well. u. Hild. 38 Mm. 14V2 Gr. S. g. e.
Der Avers bezieht sich auf den Frieden zu Ryswick, während sich der Revers auf die Friedenshoffnungen im Kriege
gegen die Türken (erst durch den Carlowitzer Frieden beendet) bezieht.
375 — Grosses vergold. Familienmedaillon 1697 (v. Hautsch und Nürnberger). SERIS
FACTVRA NEPOTIBVS VMBRAM • Virg. In e. gekr.Oval, zu dessen Seiten
2 Genien mit d. österr. Bindenschild u. d. pfälz. Schild, die gegeneinander gestellt.
Brustb. d. Kaisers u. s. III. Gemahlin Eleonore Magdalene v. d. Pfalz, darüber e.
Baum mit 6 Medaillons, worin d. Brustb. ihrer damals lebenden Kinder: Maria
Josepha, Maria Elisabeth (1725 Statthalterin von Tirol), Carl (nachmals Kaiser
Carl VI.), Maria Anna (nachmals Gemahlin Königs Johann V von Portugal),
Joseph I. (römischer König) u. Maria Magdalene (Statthalterin von Tirol). Rv: STATE
PALATINO LAVRVS etc. Baum mit 9 gekr. Medaillons, worin d. Brustb. d.
Kaiserin u. ihrer damals lebenden 8 Geschwister: Dorothea (Gemahlin Franz’
Farnese von Parma), Maria Anna (Gemahlin Königs Carl H. von Spanien), Maria
Sophia (Gemahlin Pedros II. von Portugal), Hedwig Elisabeth (Gemahlin d.
Prinzen Jacob Ludwig Sobieski von Polen), Carl Philipp (später Kurfürst von d.
Pfalz), Alexander Sigmund (Bischof von Augsburg), Johann Wilhelm (Kurfürst
von d. Pfalz) u. Franz Ludwig, dessen Brustbild über Ordenskreuz' (Bischof von
Breslau, Propst in Ellwangen, Bischof von Worms, Hoch- u. Deutschmeister,
Kurfürst von Trier u. Mainz). Am Fusse des Baumes liegt der Vater d. Kaiserin,
Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, auf d. pfälz. Wappen gestützt. Mit Randschr.
Szech. T. 43. 78. Doneb 2440 (-¿E). Ext. I. 254. Well. 7354, aber ohne
Stempelriss. Fehlt bei Friedensb. u. Seg., Hutt.-Cz. 80 Mm. 228V2 Gr. Sehr schön.
376 — Schraubmed. 1700 (v. P. H. Müller) a. d. neue Jahrhundert. HIS—EGO NEC METAS
etc. Saturn huldigt Leopold I. und Joseph I. Rv: S^ECVLO FESTAS etc. Saturn auf
Wolken. Mit Randschr. Well, nicht. Szech. T. 42. 71. 51 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
377 — Med. 1702 a. d. Einnahme von Cremona u. d. Gefangennahme d. Marschalls Villeroy
durch Prinz Eugen von Savoyen. Brustb. Prinz Eugens' im Medaillon, darunter
Adler e. Hahn fassend, daneben Fama. Rv: FLANTIBVS AVSTRIS Sitzende
Bellona vor vom Winde geknickt. Lilien. Mit Randschr. Well. 14705. v. Loon
IV. 370. 1. Franks nicht. 40 Mm. 26 Gr. Schön.
378 — Spotttned. 1704 (v. Wermuth) a. d. Sieg d. Verbündeten unter Prinz Eugen von
Savoyen, Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden u. Marlborough über d. Bayern
u. Franzosen bei Donauwörth u. Höchstädt. VON | SCHELMBERG | UND |
PLEINHEIM | KAMEN | Aö - MDCCIV • | D : 2 • 1VL • 10 000 • | D • i 3 f AVG •
3oooo- | F R A N ZO S E N \ UND | B A Y E R N | BLIND | HEIM- Rv: FRANZ-
. | BA YR ISCH E R K R IE G | HAT AUCH | EIN | LOCH! | WER ABER |
^FLICKT | DEN | U N G R ISCH EN | NOCH • Fehlt bei v. Loon u. Franks.
Wittelsb. 1574. 26 Mm. 7 Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fel II.
3^9 — Med. 1704 (v. Hautsch) a. s. Sieg bei Höchstädt. Brustb. Marlboroughs rechts.
Rv: MIRATVR TELIS AEMVLA TELA svis ■ Mars ermuthigt e. Krieger zur
Vernichtung d. Feindet Mit Randschr. Well. 14235. v. Loon IV. 427. 4. Franks 50.
37 Mm. 18V2 Gr. Sehr schön.
380 Le o p o ld i. Med. 1705 (v.Hautsch) a. s.Tod. Brustb. mit Zackenkrone rechts. Rv: MIRATVR
LIMEN OLYMPI SVB PEDIBVSQVE etc. Leopold von e. Adler gen
Himmel getragen. Mit Randschr. Well, nicht, v. Loon V. 6. I. Wesz. C. T. 14. 6.
45 Mm. . 361/* Gr. Sehr schön.
381 — Wiener Thaler 1704. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen.
Ohne Mzz. S. g. e.
382 — Goldabschlag d. tiroler Thalers 1683 zu 10 Ducaten. LEOPOLDVS * D ;.G ;
ROM ; IMP : S : A :G :H ; B : REX * Belorb. geharn. Brustb. rechts mit Perücke,
langem glattem Halsumschlage u. d. umgehängt. Vliess an d. Kette. Rv: AR-
CHID : A VST ; — DVX * BV : CO : TYR * 16—83 Gekr. verziert., von d. Ordenskette
umgeb. Wappen von Ungarn, Böhmen, Oesterreich-Burgund, den alt-österr.
5 Adlefn, Habsburg u. Görz mit tiroler Mittelschild. Fehlt bei Köhl., Soothe,
Monn, en or. Wie d. Thaler Sch. 383 Anm. S. g. e.
Abgebildet ' Tafel II.
383 — Tiroler Thaler 1701. Brustb. Rv: Wappen. S. g. e.
384 Joseph I. 1690/1711, Kaiser seit 1705. Ovale Messingmed. 1690 in der Art des
P. Seel a. s. röm; Königskrönung zu Augsburg. Darstellung der Krönung. Rv: Stadtansicht,
darüber d. heil. Dreifaltigkeit u. d. heil. Joseph, an d. Seiten 2 Schildchen
mit Doppeladler u. d. Augsburger Stadtpyr. Scheint unedirt. 40/37 Mm.
S: g. e.
Abgebildet T a fel II.
385 — Med. 1690 (v. Hautsch) a. denselben Anlass. Die Brustb. der kaiserl. Eltern.
Rv: Brustb. Josephs, umgeben von den Brustb. der 7 Kurfürsten. Mit Randschr.
Well. 7320. Grossh. 348. 45 Mm. 38 Gr. Sehr schön.
386 fSf Dickabschlag d. Miniaturmed. o. J. (1690) a. denselb. Anlass. Reitend. Kurfürst
Anselm Franz von Ingelheim, Erzbischof von Mainz. Rv : Rad, darüber Wolke.
Wie Grossh. 359 u. Jos. u. Felln. 525b. Pr. Alex, nicht. 17 Mm. 7r/3 Gr. Sehr schön.
387 — Med. 1699 (v. S. Lambelet) d. Stadt Hannover auf s. zu Modena erfolgte Vermählung
durch Procuration mit Wilhelmine Amalie v. Braunschweig. ACCEPTO PRAEBET
SPEM LUMINE TERRIS Regenbogen über einer Landschaft, vorn Donaugott,
im Hintergrund d. Stadt Wien. Rv: 11 Zeilen, beginnend: ★ | MATRIMONIO |
CONTRACTO INTER | IOSEPHUM | etc., schliessend VOTA HANOVERANA | ®
Knyph. 8648 (iE). Knigge 2610. Rehtm. T. 49. 2. 63 Mm. 102 Gr. Sehr schön.
388 — Med; 1699 a. s. Vermählung. + AMALIA-* WILHELMINA + ü + G + ROM + —
e t HUNG + REGINA + NATA PRIN + HANOU * Brustb. rechts. Rv: VOTOR —
VM + TERMINVS + Geflügelt. Genius, der mit d. Rechten nach d. strahlend,
gekr. I deutet, links d. braunschweig. Schild u. e. Fackel hält. Im Abschnitt
+ IMPLETUS + 24 + FEB + | + MDCXCIX + Praun 898. Fehlt bei Knyph. u.
Knigge. 58 Mm. 56*/a Gr. S. g. e.
389 — Vergold. Med. 1699 (v. P. H. Müller) a s. Vermählung. Die Brustb. d. Brautpaares
einander gegenüber, darunter Schrift. Rv: DVPLICEM CYTHEREA CORONAM
DONAT ■ Weibl. Figur von e. Genius Kronen empfangend. Mit Randschr.
Well. 7444. Szech. I. 268. 27. Knyph. 8649. Knigge 2613. 46 Mm. 35x/= Gr.
Geh. gew. u. pol. S. g. e.
390 — Dieselbe Med. in Zinn. 46 Mm. S. g. e.
391 — Med. 1699 a. s. Vermählung. ORNAT ME REGIS AMOR • Pferd mit d. Kaiserkrone
auf d. Schabracke. Rv: Schrift, in deren Mitte 2 Hände e. Knoten schlingen.
Well. 7448. Knyph. 2562. Knigge 2612. 27 Mm. 6‘/a Gr. Sehr schön.
392 — Med. 1700 (v. Hautsch) a. d. Geburt d. Erzherzogs Leopold. FOECVNDITATE—
AVGVST4E Die Kaiserin im Wochenbette. Rv: IN PROLEM TRANSCVR-
RAT etc. Genius legt d. Prinzen in die Wiege. Mit Randschr. Well, nicht.
Szech. T. 48. 9. Praun 910. 43 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
393 — Med. 1700 (v. Hautsch) d. Stadt Nürnberg a. denselb. Anlass. Die Brustb. Leopolds
L u. Josephs I., darunter d. neugeborene Prinz. Rv: SAECVLVM NOVVM •
Schrift im Kranze etc. Mit Randschr. Well. 7454. Szech. T. 48. 10. Imh. 134. 1.
43 Mm. 30 Gr. Sehr schön.