
1894 — Fehrbelliner Siegesthaler 1675. Der rechts sprengende Kurfürst, über ihm ein
Spruchband' mit: OB SVBD1TOS SERVATOS Rv: 13 Zeil. Schrift, endigend
TVS CÆDIT FUNDIT SEPTI ■ | MES TRES PRÆDONES SEP | TEM DIEB9
TERRIS SVIS [ EIICIT Blümchen j Blümchen S * DG Blümchen Fehlt bei Am, U.
Henck. Sch. 5907 RR. S. g. e.
1895 — Berliner Va Portugalöser 1633 zu 5 Ducaten. FRID • WILH • D ' G • M • B R E I
R • I • ARCHIC • ET ELECTOR • Geharn. Hüftb. links, in d. erhobenen Rechten
d. Scepter haltend. Rv: MAGD • PR- I - C -M- S - P - C - V - S - C - C ' D- B ' N'
H ' ET M - PR ' Gekr. 25 feld. Wappen, daneben C — T neben d. Kurhut
16— 53 Zu Arn. 85 u. Henck. 771. S. g. e.
1896 — Berliner Doppelducat 1643. Der stehende geharn. Kurfürst rechts mit geschult,
Scepter, vor ihm Tisch mit Helm, hinter ihm e. Säule u. Vorhang. Rv: 24 feld,
Wappen, daneben A — B Arn. 66. Henck. 733. Gel. S. g. e.
1897 — Desgl. Doppelthaler 1653. FRID • WILH • D " G • M • BR 'S" — R ' I • ARCHIC lET
ELECT • Der stehende geharn. Kurfürst von vorn, in ganzer Figur mit geschult.
Scepter, neben ihm Tisch mit Helm. Rv: MAGD • P R ' I ' C ' M ' S ' P ' C ' V '
S ' C ' C ' D ' B ' N ' ® Das von 2 wilden Männern gehalt. 7 fach behelmte Wappen,
neben d. Schultern d. wilden Männer 16 — 53 | C — T Wie d. einfache Thlr.
Arn. 242 u. Sch. 5878. Henck. 772 (dessen Exemplar). G. e.
1898 Desgl. Thaler 1641. Brustb. im Kuromate rechts in ovaler Kranzeinfassung.
Rv: In e. Kranzeinfassung vielfeld. Wappen. Mzz: L — M Arn. 189. Henck,
nicht. Sch. 5846, aber Punkt am Anfang u. kein Punkt am Ende der Revers-
umschr. S. g. e.
1899 —- Desgl. Thaler 1642. Brustb. im Kurornat unter e. Blumenbogen. Rev. ü.- Mzz.
wie vorher. Zu Arn. 204. Henck. 731. Sch. 5855, 2. Stpl. S. g. e.
1900 — Desgl. Thaler 1648. Brustb. rechts im Kuromat. Rv: 7 fach behelmt. Wappen,
zwischen d. Helmen x S -6 -& 4 — 8, unten neben d. Wappen C — T Zu Arn. 226
u. Henck. 753. Sch. 5865 Anm., 2. Stpl. von 1648. S. g. e.
1901 — Desgl. */a Thaler 1643. Av: Wie vorher. Rv: 12 feld. Wappen, daneben A-— B
Arn. 215 Anm. Henck. 738. Sch. 5862. S. g. e.
1902 Friedrich. III. 1688/1701. Silberplattirte Zinnmed. 1689 a. d. Einnahme von
Kaiserswerth, Rheinberg u. Bonn. Geharn. Brustb. mit grösser Perücke von vorn.
Rv: 3 Medaillons mit d. Ansichten d. erobert. Festungen auf Armaturen, im Ab i
schnitt: A TYRANNIDE G ALL • | LIBER ATÆ • | 1689 • Mit Randschr. u.l
Kupferstift. Amp. 10962. Gütth. pag. 25. v. Loon III. 421. 4. 42 Mm. S. g. e.j
1903 — Med. 1689 v. Faltz) a. denselb. Anlass. Geharn. Brustb. rechts, darunter R ‘I
FALTZ • Rv: SALVS • PROVINCIARVM • Sitzender Flussgott d.'Rheins; im
Abschnitt: INFER • RHENVS ’ LIBER : | 1689- Amp. 10966. Henck. nicht,
v. Loon III. 423. 2. 57 Mm. 791/2 Gr. Sehr schön.
1904 — Jeton o. J. (1690) anlässlich d. röm. Königskrönung Josephs I. in Augsburg geprägt.
Brustb. rechts. Rv: Gekr. Adlerschild zwischen Zweigen. Henck. x033.
Grossh. nicht. 18 Mm. 21/2 Gr. Schön.
1905 S B Berliner Doppelducat 1.700. FRID • III ■ D • G ■ y2- M " BR S • R • I U
C ‘ & EL • Kopf rechts, darunter R • F ■ Rv: Der Scepter von d. Bande d.
Hosenbandordens mit HONI ' SOIT I QVI ' MAL • Y jj PENSE ■ umgeben,, umher
d. vierfache gekr. Namenschiffre, oben 17 — 00, unten LC — S * Arn. 23 J ■ I
Henck. 1143. Fast Stgl.
1906 — Guinea-Ducat 1690. FRID • III • D ■ G • — M • B • S • R • I • AC • & E Geharn.
Brustb. mit Perücke rechts. Rv: DEO DUCE • 1690 Schiff auf d. Meere;
im Abschnitt Blättchen L ' C • S Blättchen Ad. Meyer 17. Unicum, aus Sammlung
Meyer-Gedanensis. S. gl e.
Abgebildet Tafel VIII.
1907 — Berliner Ducat 1697. Brustb. rechts, darunter RF Rv: Der Scepter von d.
Bande d. Hosenbandordens mit HONI • SOIT ' QVI MAL • Y • PENSE umgeben,
umher d. vierfache gekrönte Namenschiffre, oben 16 — 97 unten LC — S < | Za
Arn. 230. Henck. 1131. S. g. e.
.
Iqn« — Berliner Gulden 1689, 90, 91, 92, 93 u. 95. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld.
| Wappen. Mzz : LC — S S. g. u. vorzügl. e. 6 St.
lg09 Magdeburger Gulden 1689 u. 90. Ebenso, aber Mzz: I E S. g, e. 2 St.
I9IO — Desgl. Gulden 1691, 92 u. 93. Ebenso, aber Mzz: IC — S * S. g. u. vorzügl,
e. 3 St. Ih n — Mindener Gulden 1690, 91 u. 94. Ebenso, aber Mzz: B • H S. g. e. 3 St.
012 Königreich Preussen. F ried r ich I . 1701/13. Med. 1708 (v. C. F. Lüders) a. s. III.
■ Vermählung mit Sophia Louise, Prinzessin v. Mecklenburg. In 10 Zeilen: FRIDERICO
| REGI j BORVSSIAE | ET | SOPHIAE LOISAE | PRINCIPI MEGA-
POLIT : etc. Rv: REDIIT SVA GEMMA CORONAE * Eine Hand aus Wolken
überreicht den in der Königskrone fehlend. Diamant. Die Krone liegt auf e.
Kissen und dieses auf e. Postament. Gütth. 123. Amp. I I 166. Evers pag. 173. 2.
35 Mm. i f h Gr. Sehr schön.
I9I3 _ Königsberger Ducat 1702. Belorb. Brustb. rechts mit umgelegt. Gewände, darunter
C • G • Rv : Gekr. mit Palmzweigen besteckter Adlerschild. Arn. 244.
Henck. nicht. Marienbg. 1951, aber C • G • u. d. Brustb. anders gezeichnet.
S. g. e.
■914 Fried r ich W ilh e lm i 1713/40. J/* Schauthaler 1714 a. d. Huldigung zu Königsberg.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: In 8 Zeilen: REGNO | IN • FlDEM • ET |
etc. Arn. 384. Sch. 1789, aber andere Interpunktion im Avers. Henck. 3597.
Marienbg. 1996. Vorzügl.
l g [5 — Desgl. 1721 a. d. Huldigung Stettins. Av: Wie vorher. Rv: 13 Zeil. bogige
Schrift. Arn. 399 (ungenau). Henck. 3995. Sch. 1803. Geh. gew. G. e.
■916— Berliner Ordensducat 1735. Brustb. mit Zopf rechts. Rv: Gekr. Ordensstern,
unten herum ® EGN ®— »1735® Arn. 400. Henck. nicht. S. g. e.
■917._ Thaler 1718 für Geldern. Geharn. Brustb. mit Zopf u. Ordensband rechts, am
Armabschnitt L Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit gekr. Mittelschild, neben d.
Krone 17— 18, neben d. Wappen H ' F ' — H ' (= Halter, Magdeburg). Arn. 392.
Henck. 4934. Sch. 1793. Geh. gew. Fast s. g. e.
■918 Fried e r ike Sophie Wilhelmine, Enkelin Friedrich Wilhelms I. Med. 1767
(v. C. v. Moelingen) a. i. Vermählung mit Wilhelm V. von Nassau-Diez. Beider
Brustb. nebeneinander rechts. Rv: SPES PATRIAE - — POPULI DELICLE •
Altar, darüber 2 Genien mit flammend. Herzen, Krone u. Kranz. Im Abschn.
3 Zeil. Schrift. Henck. 1869. Amp. 11495. v. Loon Verv. 403 Anm. 37 Mm.
22 Gr. Stgl.
1919 Friedrich II. 1740/86. Med. 1745 a. d. Sieg bei Sorr in Böhmen. WER DA
HAT DEM — WIRD GEGEBEN Hand mit Schwert etc. Rv: 10 Zeil. Schrift
in Cartouche. Henck. 1489. Amp. 11394. Fried, u. Seg. 4305. Doneb. 5208.
30 Mm. 9 Gr. S. g. e.
■920 — Med. 1745 (v. Vestner) a. d. Dresdener Frieden. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: NEXOS FAVORE DIVINI NVMINIS etc. Die göttl. Hand befestigt d.
Wappen von Böhmen-Ungarn, Sachsen, Preussen u. Pfalz an e. Säule, daneben
Pax. Henck.1496. Amp.11405. Fried, u. Seg. 4318. Hutt.-Cz.nicht (Rv:=Hutt.-
Cz. 7831). 44 Mm. 29*/z Gr. S. g. e.
■921 — Med. 1757 (v. Jacob Abram) a. d. Sieg bei Rossbach. Reitender König n.
rechts. Rv: NEC SOLI NEC SOLIS NEC PLURIBUS CEDIT Der preuss.
Adler schleudert Blitze auf d. Doppeladler, d. gäll. Hahn u. 3 kleine Adler.
Henck. 4733. Fried, u. Seg. 4358. Amp. 11435. 42 Mm. 29I/zGr. Schön.
■322 — Med. 1757 (v. Georgi) a. d. Sieg bei Lissa. Geharn. BrUstb. mit Mantel u.
Ordensband rechts. Rv: FRA.NGIT DEUS OMNE — SUPERBUM Sitzende
Pallas bei e. vom Blitz gebrochenen Pyramide; im Abschnitt: RESTAURATA
FELICITATE PUBLICA | LISSAE V ■ DECEMBRIS | MDCCLVII- Henck. 4416.
Amp. 11436. Fried, u. Seg. 4370. J4 Mm. 5%ll2 Gr. Sehr schön.
1023 — Med. 1757 a. d. Sieg bei Leuthen u. d. Eroberung von Breslau. Hüftb. mit
Commandostab links. Rv: VELOCIVS — EVRO Die Stadtgöttin von Breslau
überreicht e. dahinsprengend. Fahnenträger d. Schlüssel d. Stadt. Henck. nicht.
Amp. 11442. Fried, u. Seg. 4375- 38 Mm. 21 Gr. Sehr schön.