
1863 L u dw ig II. 1864/86. Med. 1867 (v. Sebald u. Drentwett) a. s. beabsichtigte Ver-1
mählung mit Sophia, Herzogin in Bayern, späterer Herzogin von Alengon. Beider I
Köpfe rechts. Rv: DAS BAND DER LIEBE etc. Fackel u. Rosen. W. 2947, 1
41 Mm. 29^2 Gr. Stgl.
1864 — Bronce-Prämienmed. 1869 (v. J. Ries) der internationalen Kunstausstellung in]
München. Kopf rechts. Rv: Kranz u. Tafel. ZUW.2950U. Hauser 542. 48Mm. Stgl. I
1865 Luitpold, Prinzregent seit 1886. Schützenmed. o. J. (v. Börsch). Kopf links. ]
Rv: Im Kranze: DEM | BESTEN ¡SCHÜTZEN W. 3033. 40 Mm. 411/2 Gr. Stgl
1866 — Med. 1891 (v. Börsch) a. d. Luitpoldbrücke in München. Brustb. Rv: Brücke,
Mit Randschr. 41 Mm. 3 31 /a Gr. Stgl.
1867 — Med. 1892 (v. Boersch) a. d. Armeedenkmal in d. Feldherrnhalle. Brustb. Rv: Denkmal.
Mit Randschr. 41 Mm. 341/“ Gr. Stgl.
1868 — Med. 1893 (v. Boersch) a. d. silb. Hochzeit d. Prinzen Ludwig u. d. Prinzessin
Marfa Theresia von Oesterreich. Beider Brustb. Rv: Stammbaum. Mit Randschr.
41 Mm. 341/3 Gr. Stgl.
1869 — Med. 1894 (v. Boersch) a. d. 400jähr. Jubiläum d. Einweihung d. Frauenkirche
in München. Die Kirche. Rv: Madonna. Hauser 799. 38 Mm. 29’/» Gr. Stgl,
1870 — Med. 1897 (v. Boersch) a. d. Einweihung d. neuen Justizgebäudes in München.
Brustb. links. Rv: Ansicht d. Justizgebäudes. 41 Mm. 35 Gr. Stgl.
1871 B a y em -S tra ilb in g . W ilh e lm V. vo n Holland 1346/59. Chaise d’or (Wilhelmuä).j
Der gekr. Herzog auf gothisch. Throne, in d. Linken d. quadr. bayer.-hollär.d. I
Schild. R v : Verziert. Kreuz im Vierpass. Aehnl. W. 3230. v. d. Chijs T. 5. 4. S. g. e,
Berg.
1872 Joachim Murat 1806/8. Reichsthaler 1806. Kopf rechts. Rv: Werth im Kranze.
Sch. 5680. Zu Mill. T. 57. 374. S. g. e.
Brandenburg in den Marken.
1873 F r ied r ich I. 1415/40. Nürnberger Feingoldgulden o.'J. + F R ID : D ö l : 6 ' BVRGI'I
Iß RVRÜfflBG’ ® Im Sechspass d. burggräfl. Wappen, in d. äusseren Winkeln
kleine Ringel. R v : ° —1>S 1 I0 H71 Zollemschild — o ---- H H d S ! B o Brackenkopf o St.| Johannes
stehend. Fehlt bei Henck. u. Arnim. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VIII.
1874 Joachim II. 1535/71- Berliner Thaler 1551 zu 72 Kreuzer. ® IOCHIM • II ID '
G ' MARCHIO • BRANDEMB • ELECT Brustb. rechts im Hermelinmantel u.
Kurhut mit geschult. Scepter, in d. Linken das nach abwärts gekehrte Schwert;
unterm Brustb. 1551 Rv: CAROLI' V ' IMPERA • AVGVSTI' P • F • DECRK'
1551 Gekr. Doppeladler, auf d. Brust Reichsapfel mit 7z Bahrf. T. 10. 385.
Am. 18. Sch. 5707. Henck. 367. S. g. e.
1875 Hedwig, Tochter Joachims II., Gemahlin d. Herzogs Julius von Braunschweig-
Wolfenbüttel. Thaler 1602 a. i. Tod. Wilder Mann, den braunschweig. Wappenschild
haltend. Rv: 11 Zeil. Schrift. Sch. 6529. Knyph. 7404. Zu Knigge 276.1
S. g. e,
1876 Johann Georg 1571/98. Berliner Thaler 1573. Geham. Hüftb. rechts mit geschult.
Scepter, d. Linke am Schwertgriff, daneben 15 — 73 Rv: Dreifach behelmt.
16 feld. Wappen, darüber d. Mzz. Conrad Schrecks. Auf d. Brust d. Adlers
unterhalb d. Scepterschildes S (= Sigismund von Polen). Bahrf. 496 a. Sch. 5713>I
2. Stpl. Zu Arn. 24 u. Henck. 442. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
1877 — Desgl. Thaler 1587. Ebenso, aber • 1 ' 5 ' — • 8 ‘ 7 ' und Mzz: Stern (= Mich. Alchenbrenner).
Bahrf. 503 e, aber ohne Punkt vor ROM- Sch. 5727, 4. Stpl. Zu Arn. 39 u]
Henck. 469. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
1878 Joachim Friedrich, Administrator d- Erzstifts Magdeburg 1566/98, Kurfürst
1598/1608. Cölner Thaler 1602. Reichsapfel IOACHIM ■ FRIDERIC ' D (' G ')
MARCHIO • BRANDE \ SAC Geharn. Hüftb. rechts mit Feldbinde u. geschult.
K'
Scepter, die Linke am Schwert griff; daneben 1. — 602 R v : ROM * IMP * ARC * —
CAM*ET*(ELE)C* Dreifach behelmt. 16 feld. Wappen. Mzz: Schwan. Bahrf.536b.
Arn. 44. Sch. 5735, I. Stpl. Geh. gew. Fast s. g. e.
■ 879 _ Desgl. Thaler 1605. IOACHM(sicl) • FRID • D : G • MARC ■ BRAND : SAC • RO
Geharn. Hüftb. rechts mit Feldbinde u. geschult. Scepter, d. Linke am Schwertgriff.
Rv: IMP ' ARCHI • CA — * E ■ ELECTO • (I • P Dreifach behelmt. 1 7 feld.
Wappen zwischen 16— 05 Auf d. Brust d. Adlers unterhalb d. Scepterschildes
S (= Sigismund von Polen). Mzz: MH (= Melchior Hoffmann). Bahrf. 54® a- Am. 48.
Sch. 5741. Henck. u. Hutt.-Cz. nicht. Fast Stgl.
» 8 8 0_ Desgl. Thaler 1605. Wie vorher, aber D 'P am Schlüsse d. Reversumschr.
Bahrf. 530 b. Arn. 49. Sch. 5741 Anm. Henck. 490. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
■ 881 Johann Sigismund 1608/19. Cölner Doppelthaler 1614. ® ICH ' SIGISM ' D :
G ' MAR ’ BR ' S ' ROM • IMP ' ARCHIC § E | EL • Geharn. Hüftb. m. Feldbinde
u. geschultert. Scepter rechts, d. Linke am Schwertgriff. Rv: I • PRVS • IVL— •
CLIV • MO • D ’ 5 fach behelmt, grosses Wappen, unten rechts MH Auf d. preuss.
Adler über d. 2. Helm S (= Sigismund von Polen). Bahrf. 572b. Arn. 63. Sch. 5755
Anm. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
■882 _ Desgl. Thaler o. J. Typus wie vorher, aber Hüftb. ohne Feldbinde. Bahrf. 5 64 b.
Arn. 54. Sch. 5748. Henck. 499, aber ® • IOH \ Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
■8 8 3— Desgl. Thaler 1611. Typus wie Nr. 1881. Bahrf. 566 a. Wie Arn. 59. Sch. 5751
Anm., letzter Stempel. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
1884 — Driesener Thaler 1612. Av: Wie vorher. Rv: 5 fach behelmt, grosses Wappen,
daneben unten H — L (= Heinrich Lafiert). Bahrf. 602 a. Zu Arn. 61 u. Sch. 5753*
Henck. 505, aber ohne Punkt am Schluss d. Aversumschr. S. g. e.
■885 Georg Wilhelm 1619/40. Berliner Thaler 1620. Geharn. Hüftb. rechts mit Scepter,
Feldbinde u. Helm. Rv: 7 fach behelmt, grosses Wappen, darüber Mzz: L — M
Bahrf. 638. Zu Arn. 75. Sch. 5764, aber CA * VN Henck. nicht. S. g. e.
■886 B l Cölner Doppelducat 1638. Der stehende Kurfürst nach rechts mit geschultert.
Scepter und gesenkt. Schwert, hinter ihm e. Tisch, darauf d. Helm. Rv: Gekr.
Adler mit 6 feld. Brustschild, d. Flügel mit 12 Wappenschildchen belegt; über
d. Fängen L— M BahTf. 807. Zu Arn. 56. Henck. 694. Fast s. g. e.
■887 — Desgl. Doppelthaler 1631. Geham. Hüftb. rechts mit geschultert. Scepter, d. Linke
am Schwertgriff. Rv: 7 fach behelmt. 25 feld. Wappen, darüber * 1 * 6 * LM * 3 * 1 •
Auf d. Brust d. Adlers über d. 3. Helm S (= Sigismund von Polen). Bahrf. 792 b.
Zu Sch. 57.84 Anm. u. Henck. 673. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
1888 — /Desgl. Thaler 1631. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. 25 feld. Wappen, daneben L— M
Bahrf. 777 b. Wie Arn. 105. Sch. 5786. S. g. e.
I p 89 — Desgl. Thaler 1633. Hüftb. rechts im Kurornat mit geschultert. Scepter, d. Linke
am Schwertgriff. Rv: Gekr. 24 feld. Wappen, daneben L — M Bahrf. 767 a.
Arn. m . Sch. 5792, aber *&* Av:^Henck. 681, Rv: Henck. 684. Etw. pol.
S. g. e.
1890 — Königsberger Spruchthaler 1628. Geham. Hüftb. rechts mit Scepter, Feldbinde
u. Helm. Rv: 7 fach behelmt, vielfeld. Wappen. Zu Arn. 84 u. Henck. 3266.
Sch. 5772. Marienbg. I 486, aber ENDE Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
||891 — Desgl. Spruchthaler 1629. Ebenso. Av: Arn. 88, Rv: Arn. 87. Zu Henck. 3270.
Sch. 5778. Marienbg. 1491. Hutt.-Cz. nicht. Geh. gew. G. e.
■3 9 2— Desgl. Spruchthaler 1634. Ebenso. Zu Arn. 118. Henck. 3280, aber D * PRVS
Sch. 5772 Anm. Marienbg. 1509. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
■893 Friedrich W ilh e lm 1640/88. Dreiducaten o. J. (v. Höhn) a. d. Sieg bei Warschau
1656. * FRID * WILH • D * G * M * BR * S * R * I * ARC * ET ELECTOR (Umschrift
oben beginnend). Geharn. Brustb. rechts, darunter Monogramm Hohns. Rv: Oben
OPUS HIC ERAT ARBITRO *, unten MOX MOX RESTINGVIIUVAT * Ueber
e. Landschaft d. kämpfenden Adler von Polen und Schweden, darüber d. gekr.
brandenburg. Adler mit Schwert u. Schild, im Abschnitt d. Monogramm Hohns.
Arn. 93. Oelr. 10. Henck. 3950. Wie Hutt.-Cz. 8737 (Al R 5). 35 Mm. 10V2 Gr.
Geh. gew. Schön.