
522 Münzstätte Prag. V4 Thaler o. J. Gekr. Brustb. mit Scepter links. Rev. u. Mzz wie
vorher. Doneb. 1042. Markl 714. G. e.
523 - ^ Thaleri 5 58 mit Titel E L * (ectus) R * IM . Av:m,, FERDINAND!! G « EL»
d 5 * 3 ? Ku , r G,x HVN GeXr' Brustb- rechts mit Scepter u. Schwert zwischen
d. getheilt. Jahrzahl, darunter Schildchen mit gekr. F Rv ; BOHE » I-A R p y
M . HISP. ARCH . A V S . Gekr. D .p p eM lt « , V “ U u Ä
Do„ebgT M . , n : r “ ' “ el' C“ d- • R° “ r «h" b«
Abgebildet T a fel II.
Mu° z®^«6 JoaehimsthaL Thaler 1529. Jugendl. gekr. Brustb. rechts mit Scepter
M i t t e n d l Ü B T - WappeD V°n Böhmen I UnSarn mit österr.-castil.
! h 8 7enMer, ;°ö e Z~ 9 Mzz: Doneb. 1148. Zu Markl 658. S. g. e. Halbmond m Kreuz ■-*> .j g
525 ~ K Ì Ì I5i 9' EbCnSO’ aber neben d- Krone *5— z9 Fehlt bei Doneb. u. Markl.
526 - Thaler 1546. Gekr. Brustb. rechts m. Scepter u. Schwert zwischen d. getheilt. Jahr-
’ • ungekr- Adler m. quadr. Wappen von Böhmen u. Ungarn u. österr.-
castil. Mittelschild. Mzz: Kameelkopf (= RuPPr. Pueiiacher). Don. 1168. Markl 774
b. g. e. 11 “ j
527 — Thaler 1552. Wie vorher. Mzz: Bindenschild. Zu Doneb. 1183 Markl 842.
too ~ thaler 1557. Ebenso. Doneb. nicht. Markl 859. S. g. e.
MA 11er 1553; P enS0- Doneb- nicht- Markl 922, aber ARCHID • AV ; S. g. e.
530 Rudolph II. 1575/1612. Münzstätte Prag. Ducat 1584. Stehender Kaiser mit
Scepter und Reichsapfel. Rv: Im gekr. ausgebog. Schilde d. vierfeld. böhm -
ungar Wappen mit österr. Mittelschild. Mzz: Lilie (= LaZ„ Erker v„n Schien«*).
Doneb. nicht. G. e.
i S H Ducat r585- Wie vorher. Doneb. nicht. Geh. gew. G. e.
Ducat 1586. Ebenso, aber der nicht ausgebogene Schild von der Vliessordenskette
umgeben. Zu Doneb. 1442. Gel. S. g. e.
533 — Ducat 1588. Ebenso. Zu Doneb. 1446. S. g e
534 - Ducat 1608 RVDOL ■ II ■ DG • RI • S m*, A - G • H ■ BO ■ REX Stehend.
Kaiser Scepter und Reichsapfel zwischen d. böhm. u. ungar. Wappen.
Rv. ARCHID ■A VST • DVX • BVR ■ MA • MO ■ 1608 Gekr. Doppeladler mit
osterr. Brustschild. Mzz : Schild m 3 Sternen (= Hans Lasanz von Friedenegg). Doneb
etc. nicht. S. g. e.
_ Donebauer kennt überhaupt keinen Ducaten mit diesem Münrzeichen.
535 — Dicker Doppelthaler 1606. Brustb. rechts, unten der böhm. Löwe. Rv: Gekr.
Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz. wie vorher. Wie d. Thaler Doneb. 1478
.. 3 ..M O : i6 ° 6 Schwache Henkelspur. Fast s. g. e.
536 Münzstätte Kuttenberg. Thaler 1594. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Scepter u. Schwert, d. Reichsapfel auf d. Brust. Mzz: Adlerfuss (=w0ifHerold
v. Aupa). Zu Doneb. 1564. 2 Variant. S. g. e. 2 St
Ì l i ThaIer 1595- Wie vorher. Doneb. 1368. Geh. gew. S. g. e.
538 Münzstätte Joachimsthal. Thaler 1611. Brustb. rechts, darunter Löwe. R v Gekr
Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Löwenkopf mit ausgeschlagener Zunge
(— Centurio Lengefelder). Zu Doneb. I 7 1 8 . Fast S. g . e.
539 Münzstätte Budweis. Ducat 1578. Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u.
JKeichsaptel. Rv: Gekr. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit ¡österr. Mittelschild.
K/to M *IuZZ: ,ow®nkoPf r e c h t s (= Tobias Gobhan). Doneb. nicht. Gel. S. g. e.
Matthia s II. 1611/19. Med. 1611 a. s. böhmische Krönung. Unter Krone und Palm-
zweigen 6 Zeilen Schrift. Rv: SALVTEM EX INIMICIS NOSTRIS • Kranich
e. Schlange erfassend. Doneb. 1876. Well. 6996. 27 Mm. 7 Gr. Geh. gew.
S. g. e.
541 Münzstätte Prag. 1/2 Thaler 1615. Geharn. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr.
Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Halbmond und Stern (= Benedict Hübmer
von Sonnleithen). Zu Doneb. I 9 O 9 . S. g . e.
542 Die schlesischen Stän de . Einseitige 3 Thalerklippe 1621. Der schlesische Adler.
Im Felde eingeschlagen I — F Zu Doneb. 2022 u. Maill. T. 102. 4. Fried, u.
Seg. 83. S. g. e.
543 — Einseit. i Tl* Thalerklippe 1621. Der schlesische Adler. Doneb. 2023. Maill. T.
102. 5. Fried, u. Seg. 84. S. g. e.
544 — Einseit. 3A Thalerklippe 1621. Ebenso. Doneb. 2024. Fried, u. Seg. 85. Maill.
Tj 102. 6. S. g. e.
545 Frie d rich von de r P fa lz 1619/20. Med. 1619 (v. c. Maler), q v i d a t , t v e a — t v r ,
ET ORNET • Zwei Löwen, von göttl. Hand gekrönt; im Abschn: ® IN MEMORIAM
| ® Rv: ©QVAM BENE CONVENIVNT-® ANNO M D 'CX IX * ;
Unter Kurhut das pfälz. u. engl. Wappen, von d. Bande d. Hosenbandordens
umgeben. Zu Doneb. 2029, Ext. M 94, Franks I. 226. 85, v. Loon II. 120. 3.
33 Mm. 1 1V* Gr. S. g. e.
546 — Ovale Med. 1619 (v. C. Maler) a. d. Krönung. FRIDERICVS ET ELISABETHA
D • G ' R ‘ R • ROHEMLE Sein u. s. Gemahlin Elisabeth, Tochter Jakobs I. von
England, Brustb. in reichem Gewa ude nach rechts. Rv: 11 Zeilen Schrift: FRIDERI:
etc. In d. Mitte in e. Oval 5 Hände e. Krone hochhaltend. Doneb. 2034.
Franks I. 225. 82. Exter I. 88. 41/34 Mm. 16 Gr. S. g. e.
547 -— Goldene ovale Med. o. J. (1619) a. d. Krönung. ® FRIDERICVS • ET • ELISABETHA"
DG • CORON: R R : BOEMIAE Beider Brustb. nebeneinander nach rechts,
darunter C PRIVIL • | S ' R ' M • Ueber d. Köpfen halbbogig VIVANT FLOREANT
Rv: Auf dem Bande d. Hosenbandordens • HONY SOIT QVI MAL Y PENSE
Arabeske • • ° Innere Legende • VT ROSA INTER SPINAS * Ein Rosenstrauch
mit 5 Zweigen, auf. d. mittleren d. Reichsapfel; unten d. ruhende gekr. böhm.
Löwe, in d. rechten Vorderpranke d. Schwert haltend, mit d. linken e. Schlange
erwürgend. Don. 2036. Ext. I. 96. Franks 1. 227. 86. 52/42 Mm. 35 Gr.
Sehr schön.
548 — Jeton 1619 a. d. Krönung. Im Lorbeerkranze FRIDE | RICVS ELEC • | BOHEMIAE
| REX CORONA | TVR DIE 4Ä|NOV • ANO • j 1619 Rv: DANTE DEO
ET ORDINVM CONCORDIA" Unter Sonnenstrahlen halten 5 Hände e. Krone.
Doneb. 2043. Ext. I. 87. 28 Mm. f h Gr. Geh. gew. S. g. e.
549 Münzstätte Olmütz. 24 er 1620 nach polnischem Typus. Gekr. Brustb. rechts.
Rv: Sechsfeld. Wappen mit pfalzer Mittelschild. Mzz: C ^ C (= Christoph Cantor). Zu
Doneb. 2086 u. Maill. Suppl. T. 16. 17. S. g. e.
550 Sophia , Tochter Friedrichs, Gemahlin Ernst Augusts v. Braunschweig (zur Thronfolge
m England bestimmt 1701), Med. 1684 (v. Karlsten). Ihr Brustb. rechts. Rv: Auf e. Bande:
SENZA — TVRBARMI AL FIN :— M’ACOSTO Ansicht d. Schlosses v. Herrenhausen,
von der Sonne bestrahlt; im Abschn: 1684 Ext. I. 116. Knyph. nicht.
Praun 991. 47 Mm. 51V* Gr. S. g. e.
551 — Med. 1693 (v. E. Brabandt). Wie vorher, aber MACOSTO u. im Abschn: 1693
Ext. n 116 Anm. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Zu Praun 991 Anm. 47 Mm.
58Vn Gr. Schön.
552 — Sterbethaler 1714. Brustb. im Wittwenschleier rechts. Rv: Schrift. Ext. l| 119.
Knyph. 2783. Sch. 7352. S. g. e.
553 — V4 Sterbethaler 1714. Ebenso. Siehe Ext. I. 119. Knyph. 2784. S. g. e.
554 Ferdinand II. 1617/37. Münzstätte Prag. Thaler 1625 mit Stempelfehl: MAR •
MAR • (statt MOR ■). Stehend. Kaiser m. Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Rv: Gekr.
Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Halbmond u. Stern (= Benedict Huebmer von
Sonnieithen). Zu Doneb. 22io. Geh. S. g. e.
555 — Zehnducaten 1635. FERDINAND VS • H vD — G ^ R i ' S ' A ' G 'H ' B O '
REX • •. ■ Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel, zu d. Seiten d.
gekr. Schilde von Böhmen u. Ungarn. Rv: ARCHIDVX • AVS ‘ DVX — BVRG •
M A R 'M O '1635 Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Prägestock
(= Tobias Schuster von Goldberg). Doneb. nicht. VorZÜgl.
Donebauer hatte überhaupt keine Goldstücke mit diesem Munzzieichen.