
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
— Thaler 1590. St. Kilian mit Schwert (Spitze zeigt zwischen V u. X in DVX-J
u. Krummstab zwischen S —^ K u. 1 5 — 90, vor sich d. vierfeld. Wappen. I
Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust, neben d. SchwanzfedernI
V — M (= Valentin Maier). Die Umschrift schliesst SEMP: AVGVST • P • F • Sch 4 .8 ^ 4 1
Fast Stgl. ; 1
— Thaler 1590. Wie vorher, aber d. Schwertspitze zeigt nach X in DVX Sch. 4854I
aber ohne Punkt nach DVX S. g. e. j
— Thaler 1590. Avers wie vorher (ohne Punkt nach DVX), aber d. Schwertspitzel
zeigt zwischen V und X in DVX Rv: Wie vorher, aber V • — M • und dir'Und
schrift schliesst SEMPER AVGVST : P ■ F ■ Sch. 4856. S. g. e.
— Thaler 1601. St. Kilian mit Schwert u. Krummstab zwischen S ' — K' u. 16 o r |
vor sich d. vierfeld. Wappen. Der Heiligenschein um d. Kopf d. heil. Kilian istj
nur angedeutet. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf d. Brust. (Rev.-UmJ
schrift beginnt »RVDOLPHVS u. endigt P:F* Sch. 4858. Vorzügl.
— Thaler 1601. Wie vorher, aber d. Heiligenschein ist ganz sichtbar u. d. Re/.i
Umschrift beginnt RVDOLPHVS u. endigt P' F- Sch. nicht (ähnl. Sch. 4858)!
Ganz unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
1 haler 1613 mit DECRTO Auf e. Leiste St. Kilian mit Schwert und Krumm-1
stab, auf d. Brust Kreuz ohne Band, zwischen S ‘ — K ', vor sich d. vierfeld,1
Wappen, im Abschnitt 1 6 — 13 (Der Wappenschild läuft unten in e. Lilie aus)!
Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust, neben d. Schwanzfedern C — M |
(= Chr. Maler). Zu Sch. 4861. Vorzügl.
— Thaler 1613 mit DECRTO Ebenso, aber d. Kreuz auf d. Brust d. Heiligen!
an e. Bande u. d. Wappenschild läuft in e. Spitze aus. Sch. 4861. Geh. gew. S. g. e, I
Thaler 1613 mit DECRETO u. neben d. Adlerschwanze C - — M - sonst wie|
d. Vorige. Sch. 4861 Anm., aber DECRETO Vorzügl.
— Thaler 1615 mit Stempelfehler WIRTZBVR: G : St. Kilian mit Schwert u l
Krummstab zwischen S M -K • und 16 — 15, vor sich d. vierfeld. Wappen. Rv: Gelr.l
Doppeladler m. Reichsapfel a. d. Brust. Sch. 4863. Kleiner Stempelriss. S. g. e . l
— Guldenthaler 1 j 81. Auf e. Bank sitzend. St. Kilian mit Schwert u. Krummstabl
zwischen S — K, vor sich kleines vierfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler Imitl
60 im Reichsapfel a. d. Brust. Sch. 4853, aber Punkt statt Kreuz nach AVgI
S. g. e.
— Desgl. 1581. Ebenso, aber mit grossem Wappen. Sch. 4853, aber ohne Kreuz!
nach DVX u. mit Punkt statt Kreuz nach AVG Kleiner Stempelriss. VorzüAl
— Desgl. 1590. IVLIVS D • G • EPISCOPVS WIRTZ : FRA : O RI: DVX • Auf e . l
Leiste St. Kilian mit Schwert u. Krummstab zwischen S — K, vor sich d. vier-«
feld. Wappen, im Abschnitt 15— 90 Rv: RVDOLPHVS II • ROM : IMP : SEM ’ I
A V G V S T :P -F ' Gekr. Doppeladler mit 60 im Reichsapfel a. d. Brust, neb:nl
d. Schwanzfedern V ' — M • (= Vai. Maier). Fehlt bei Sch. etc. S. g. e.
— Desgl. 1593. Typus wie vorher. Mit 15— 93 Sch. 4857. Vorzügl.
— Desgl. 1601. Ebenso, aber S' — K - neben d. Heiligen u. 16— 01 ' Ohne V K M ' I
neben d. Schwanzfedern. Die Rev.-Umschrift endigt AVGVS : P : F • Sch. 48b.«
S. g. e.
— Desgl. 1601. Wie vorher. Die Rev.-Umschrift endigt AVGVST : P • F • Sch. 4 8 5 «
Anm. Ganz unwesentl. Henkelspur.- Vorzügl.
— Desgl. 1613. Ebenso, aber 16— 13 und neben d. Schwanzfedern d. Doppeladlers*
C M (= Chr. Maler). Sch. 4862. Vorzügl.
— Desgl. 1615 mit Stempelfehler WIRTZPVRG: Ebenso, aber 16— 15 und ohne*
C— M neben d. Schwanzfedern. Umschriften: Av: IVLIVS D : G : EPISCOPVS«
WIRTZPVRG : FRA OR : DVX « Rv: »MATTHIAS ROM : IMP : AVG : p I e : I
DECRETO * Zu Sch. 4864. Werthzahl 60 ausgekratzt. Fast s. g. e.
— Doppelter Sterbegoldgulden 1617. + • IVLIVS • D : G : EPISCOPVS { WIERTZ ■
FRA : OR : DVX : Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: OBIIT • i3 I SEP-«
TEMBRIS | A°. 1617 REGIML | NIS SVI A j 43 | MENS: — 9 ; | DIE— 12 Zwi-1
sehen d. beiden letzten Zeilen Schildchen mit Reichsapfel. Keller 8. Vorzügl «
Abgebildet T a fel VI.
121
1|22
1J23
1124
l L ö
1126
1927
11128
1*29
1*30
l j s i
1®4
Johann Gottfried von Aschhauson 1617/22, war 1609/22 auch Bischof von Bamberg.
Neujahrsgoldgulden o. J. IOAN GODEF : D : G : EPS : BAM : ET WIRZ :
FRAN : OR : D : Gekr. m. Krummstab u. Schwert bestecktes vierfeld. Wappen
m. Mittelschild. Rv: AUGUSTUM PATRLE PATREM SUPPLEX VENERATUR •
Würzburger Schild, umgeben von e. Schriftkreis, worin ORE AURO CORDE
ET SANGVIbE • Zwischen d. beiden Schriftkreisen S P ■ | Q •— W • Hell. 103.
Soothe 828. S. g. e.
Abgebildet Tafel VI.
— 1/4 Thaler 1623 (siel). IOAN : GODEFR : EPS : BAMB : E T 7 WIRZ: FRAN :
ORIE : DVX Gekr. mit Kreuz-, Krummstab u. Schwert verziert, vierfeld. Wappen
mit Familienmittelschild, an d. Seiten 16—23 Rv: ■ FERDINANVS * (siel) II •
ROM : IMP : SEM : AVG : Gekr. Doppeladler. Hell, nicht. Sch. 4866. Vorzügl.
Johann Gottfried von Aschhausen starb am 29. Dezember 1622.
Abgebildet T a fel VII.
— Desgl. 1623 (siel). Wie vorher, aber in der Zeichnung des Averses u. Reverses
verschieden. S. g. e.
Philipp Adolph von Eh ren b e rg 1623/31. Goldgulden o. J. mit Stempelfehler ADOPH
Av: PHILIP : ADOPH : (siel) D : G : EPISC : WIRZB : F f O : D • + Dreifach
behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: FERDINAND : II ■ D : — G : RO : I : S : A : G :
H : B : RE : Steh. St. Kilian mit Schwert u. Krummstab zwischen S— K, zu s.
Füssen Schildchen m. Reichsapfel. Unedirt. Vorzügl.
Ab gebildet T a fel VII.
—r , Goldabschlag d. einseitigen Dreihellerstückes 1625. Das Wappen von Franken
zwischen 16-^5, darüber «-III-* 1,3 Gr. S. g. e.
| S 1(2- Thaler 1624. PHILIP : ADOLP : EPISCO : WIRCBVRG : FR : O R I: DVX
Kniebild St. Kilians zwischen 16— Z4, unten d. Schildchen v. Franken, Ehrenberg
u. Würzburg. Rv: | FERDINAND VS * II * D : G : ROM : IMPERA : SEMP:
AVGVS: Pfeilspitze. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Sch. 4871.
Oxydirt. Vorzügl.
— : 1/8 Thaler 1623. » PHILIP : ADOLP : EPIS : WIRC • FR : OR : DVX Vierfeld.
Wappen zwischen ] i6—23 Rv: FERDINAND : I I : D : G : ROM ¿IMP : SEMP :
AVG • Gekr. Doppeladler mit 5- im Reichsapfel a. d. Brust. Nur Kuli Repert.
pag. 252, nach »Rulandscher Sammlung« erwähnt. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VII.
— Sterbegoldgulden 1631. PHILIP : ADOLPH : DG : EPISC : WIRZB : F • O : D : +
Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: OBIIT • 16 ’ | • IULY ANNO B l 63l ■
REGIMI | NIS SVI: A— ■ 8 ' | MEN : — ' 5 ' | DIE — • 10 • Zwischen d. zwei
letzten Zeilen steht e. Schildchen mit Reichsapfel. Keller 16. Oben, ausserhalb
d. Umschrift klein. Loch. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VII.
F ra n z, G ra f von H a tzfe ld 163 1/42, war 1633/42 auch Bischof von Bamberg. Einseit.
Bronce Porträtmed. o. J., in d. Form d. Brustbildes. Sein Brustb. mit langem Haare,
Schnurr- u. Knebelbart im Gewände mit Umlegekragen. Höhe 32 Mm. Sehr schön.
Abgebildet T afel VII.
— Ducat 1637. Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Madonna. Hell. 143.
Soothe 769. Vorzügl.
— Thaler 1636. Vierfach behelmt, gekr. Wappen. Rv: St.- Kilian stehend, zu s.
Seiten C-ig-S (= Conr. Stut«). Sch. 4877. Hell, nicht. Vorzügl.
Thaler 163,7. Ebenso, aber ohne C SL S neben d. Heiligen. Sch. 4878.
Hell. 153. S. g. e.
— Thaler 1639. Ebenso. Sch. 4880. Hell. 154. Vorzügl.
— Thaler 1637. St. Kilian hinter d. Wappen. Rv: Maria mit d. Kinde über d.
gekr. Doppeladler. Sch. 4879. Hell. 150. S. g. e.
Der Thaler 16 3 7 von diesem Typus ist sehr selten.
Abgebildet T afel VII.
- Thaler 1638. Ebenso. Sch. 4879 Anm,> mit * CV ■
unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
- STODES Hell. 151. Ganz