
394 Joseph I. Med. 1706 (v. P. H. Müller) a. d. Befreiung Savoyens u. Mailands u. d. Besiegung
d. Herzogs v. Orleans durch Prinz Eugen v.- Savoyen. Brustb. d. Prinzen Eugen
rechts. Rv: GENIO TVTELARI ITALIAE Mailand überreicht dem e. französischen
Krieger niederschlagenden Sieger d. Schlüssel etc. Mit Randschrift,
v. Loon V. 47. Well. 14708. 37 Mm. 21 Gr. S. g. e.
395 — Satyr. Med. 1710 (v. Nürnberger) a. d. Einnahme von Bethune, St. Venant u. Aire
durch Prinz Eugen von Savoyen u. Marlborough. REMEARE • RENVNCIARE etc.
Ansicht von Aire, darüber Notenblatt. Rv: VICTORIAS CARBONE etc. Tisch
mit Liliendecke belegt, worauf Notenbuch u. Scepter; im Abschn: S • GERTRVD •
SVRD • etc. Mit Randschr. v. Loon V. 171. 4. Franks 221. Fiew. 811. 43 Mm.
30 Gr. Geh., gel. u. pol. S. g. e.
396 Med. 17x0 (v. P. H. Müller) a. d. Eroberung v. Douay, St. Venant, Bethune u. Aire.
4^- Brustb. d. Prinzen Eugen v. Savoyen u. Marlboroughs einander gegenüber.
R v : MVNIMENTA OCCVPATA • Ansicht d. eroberten Städte. Mit Randschr.
Wel1' I4?I3‘ v Loon v - 17 l - 3- Franks 223. 45 Mm. 30 Gr. Sehr schön!
397 — Münchener Occupationsthaler 1703. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit österr.-
burgund. Brustschild. Mzz: Stern (=p. h . müh«). S. g. e.
398 — Tiroler VtThaler o. J. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit tiroler Mittelschild.
Werth. 629. Stgl.
399 C a rl V I., König von Spanien 1703, Kaiser 1711/40. Med. 1707 a. d. Abreise s.
Braut, Elisabeth Christine von Braunschweig, nach Spanien. Ihr Brustb. rechts.
Rv: VOCAT AVSTER — IN ALTVM Segelschiff. Szech. T. 50. 2. v. Loon V. 88.
Knyph. 8061. Knigge 1366. 44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
400 — Med. 1711 a. d. Interregnum. DONEC LVX ALTERA SVRGAT Seehafen, im
Hintergrund aufgehende Sonne. Rv: In 16 Zeilen: APRICA H/EC MOLES DUM
SOL NITET etc. Well. 7300. Szech. I. 278. 4. 48 Mm. 43 Gr. S. g. e.
401 Doppelducat 1 7 1 1 a. d. Kaiserwahl in Frankfurt a. M. Stadtansicht, darüber
gekr. Doppeladler. Rv: In 11 Zeilen: • IN • | MEMORIAM | etc. unten ] I F
in Cartouche. Well. 7512. Jos. u. Felln. 633. Aehnl. v. Loon V. 189. 6. S. g. e.
402 — Broncemed. 1711 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Doppeladler, darüber im Halbkreis d. Wappen d. 7 Kurfürsten. Jos. u. Felln. 2169,
aber ohne Vliesskette u. Ordenszeichen. Zu Well. 7506, Szech. I. 281. 10 u.
v. Loon V. 189. 2 (bei diesen mit anderem Avers). 49 Mm. Stgl.
403 — Med. 17x1 a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. 7 Medaillons mit d. Brustb.
d. Kaisers u. d. 6 Kurfürsten. Rv: VNA CORONA COR VNVM * Doppeladler,
e. gekr. Herz auf d. Brust. Well, 7313. Jos. u. Felln. 661. v. Loon V. 197. 1.
Szech. I. 280. 9. 49 Mm. 451/» Gr. Stgl.
404 — Ovale Broncemed. o. J. (1711 v. Becker) a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. rechts.
Rv: Erdball in Wolken. Well. 7532. Jos. u. Felln. 1910. 34/29 Mm. Stgl.
405 — Schlesische Huldigungsmed. 1711 (v. G. V. Köhler) a. denselb. Anlass. Belorb.
geham. Brustb. rechts. Rv: Cabbalistische Zahlentafel. Mit Randschr. Jos. u.
Felln. 669. Fried, u. Seg. 4222. 38 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
406 — Med. 1712 (v. Richter u. Warou) a. d. Huldigung Niederösterreichs. Kopf rechts.
R v : TAN PO ^7- DVCE ET AVSPICE TANTO Hercules mit Füllhorn vor d.
sitzend. Austria. Well. 7532 (in Bronce). Szech. I. 284. 22. 43 Mm. 36 V» Gr. S. g. e.
407 — Med. 1712 (v. P. H. Müller u. Vestner) a. d. Empfang u. d. Huldigung in Nürnberg.
VIRTVS — CONSTANTIA — FORTIS « Hercules mit Weltkugel zwischen
2 gekr. Säulen. Rv: RECEPTO CAE — SARE FELIX ■ hör f Ehrenpforte.
Well. 7536. v. Loon V. 201. Imh. 143. 14. 44 Mm. 30 Gr. Stgl.
408 Med. 1713 (v- Vestner) a. d. Ankunft s. Gemahlin Elisabeth Christine von Braunschweig
in Wien. Ihr Brustb. rechts. Rv: tVta reDIt, ConstantI etc. Arche
Noah. Well. 7728. Knyph. 8063. Knigge 1362. 44 Mm. 30^ Gr. Stgl..
409 — Grosse goldene Med. 1713 (v. Drapentier) der friesischen Stände a. d. Frieden
zu Utrecht, zwecks Beendigung d. spanischen Erbfolgestreites zwischen Frankreich,
England, d. Niederlanden, Preussen, Portugal, Savoyen u. Spanien, geschlossen.
IN VIDI A FREMENTE PAX ET LIBERTAS TR1VMPJ4 ANT - Friede
u. Freiheit auf Armaturen u. dem personif. Neid stehend. Rv: HAEC MVNERA
PACIS • Postament, auf welchem Merkurstab u. 2 gekreuzte Füllhörner, umher
Embleme von Kunst u. Wissenschaft; auf d. Postament PACE • TRAIECTI • I
EX • DIFFICILI • | BELLO • RESTITVTA | ÖRD • FRIS ■ DEP I FIERI ? IVS-
SERVNT • | A - CIOIOCCXIII v. Loon V. 227. 1. Franks 264 (in Silber). 67 Mm.
158V* Gr. In verziert. Elfenbeinkapsel. Stgl.
Abgebildet T a fel II.
410 Carl V I. Spottmed. I7 i 3/ i4 a .denselb. Anlass. Av: (Umschrift rückläufig) CONCORDIA RES
PARVAE CRESCVNT Auf e. Mauer e. Franzose mit Beischrift (rückläufig) SI
OUS PLAIT , dessen Gesäss mit MORBLEU bezeichnet ist; hinter dieser
Mauer e. Engländer mit I AM PLEASE ■ u. e. Holländer mit IK MAEK MEE •
^ rü c k lä u f ig e Beischriften); sämmtliche drei in gebückter Stellung mit heruntergelassenen
Betnkleidern, einen Kothhaufen fabrizirend. Rv: (rückläufig) DISCORDIA MAXIMA
DILABVNTVR ■ Die 3 gleichen Personen mit d. Beischriften: »FIE WHAT
IS THAT?« (rückläufig) »SANS REGARD • < »WAT! BEHAEGT U DATI« sich
mit Koth bewerfend. Franks 273. Fehlt bei v. Loon. 44 Mm. 34V» Gr. Sehr schön.
Abgebildet T afel III.
411 — Med. 1716 (v. Vestner) a. d. Geburt d. Erzherzogs Leopold. Brustb. s. Gemahlin,
Elisabeth Christine von Braunschweig, rechts. Rv: aV str Ia progenIes etc.
Genius überbringt d. Austria d. Prinzen; im Hintergrund Ansicht von Wien,
üio Well. 7592. Szech. T 52. 21. Knigge 1370. 44 Mm. 29zl* Gr. Sehr schön.’
; 171b (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: PARIET
TERRIS FAVSTO etc. Biga d. Aurora über d. Erdball, worauf HISP ■ GERM.'
HVNG • Well. 7594. Szech. T. 52. 23. Knyph. 11^5. Knigge 1369. 32 Mm.
I ^ Gr. S t^l.
413 Med. 1716 (v. Richter) a. d. Einnahme v. Temesvar. Brustb. rechts. Rv: TEMESWARO
EXPVGNATO • Sitzende Pannonia u. Ansicht d. Festung. Well. 760s.
Szech. T. 53. 3 r. v. Loon Verv. 12. 49 Mm. 35 Gr. Stgl.
414 ~ B^cemed. 1717 (v. P. H. Müller) a. d. Feindseligkeiten Frankreichs. Saul zu
^v: 7 Zeil. Schrift. Well. 7624. Szech. T. 53. 47. 44 Mm. Stgl
415 — Med. 1717 (v. Vestner) a. d. Einnahme von Belgrad durch Prinz Eugen von
Savoyen. Geharn. Brustb. d. Prinzen rechts. Rv: n o n est heIC etc. Nach
links sprengend. Feldmarschall, im Hintergründe Belgrad. Well. 14716. Szech.
T- 55- 46. Weifert 28. 44 Mm. 29 Gr. Schön.
16 Med. 1717 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: CHE BEL
GRADO DA BELGRADO Eine weibl. Figur überreicht e. Krieger e. Kranz;
im Abschnitt in 3 Zeilen tVrCo battV to aL granD I eVgenIo etc. Well. 14713.
Szech. T. 55. 45. Weifert 29. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Med. 1717 (v. M. Brunner) a. denselb. Anlass. Behelmt, geharn. Brustb. d. Prinzen
Eugen v. Savoyen rechts. Rv: a L ter g r aDIVI beL L V s graD V s beL g r aD o
obtento • Krieger mit Schwert u. Lanze d. Stadt Belgrad bedrohend; im Abschn:
BIDVO POST VICTORIJ AM • XVIII AVG • Fehlt bei Well. Wesz. G T. 11 1
Weifert 31. 43 Mm. 30 Gr. Schön.
418 — Med. 1717 a. denselb. Anlass. DIESEN NICHT ZU HOCH — NOCH VEST
Von Blitzen bedrohter Thurm, daneben auf fliegend. Adler. Rv: H/ETT ER AUCH
ALHIER SEIN NEST * Mond u. Sterne über Landschaft, im Abschnitt 7 Zeil
HB? Well. 7623. Wesz. C. T. 21.7. Weifert 33. 33 Mm. f h Gr. Stgl.
419 — Vergold. Broncemed. 1717 (v. Richter) a. d .' Feier d. I. Regierungslustrums in
Wien. Brustb. rechts. Rv: 2 Figuren mit e. Schild. Well. 7623 Zu Szech I
301. 74, 43 Mm. Stgh ' '
420 Med. 1718 (v. P. H. Müller) a. d. Frieden v. Passarowitz. NVLLA SALVS etc
Zwei Türken mit Oelzweigen. Rv: ACCEPTA ACCEPT/E etc. Zwei Pauken
an e. dürren Baume. Zu Well. 7637 u. Szech. T. 56. 37. Weifert 50. 32 Mm
15 /« Gr. Sehr schön.
Med. 1718 (v. Vestner) a. d. Eroberung Siciliens. Brustb. rechts. Rv: D a te
qV ae etc. Die Schriftgelehrten vor d. Heiland. Well. 7646. Szech. I. 307 q i ’
44 Mm. 28V2 Gr. G. e. ,