
90 Aebte, Wallfahrtsorte.
1748 — Desgl. (ohne Signatur). Av: Wie vorher. Rv: St. Anton von Padua. Fehlt
bei Beierl. u. Och. 13V2 Gr. S. g. e.
1749 — Desgl. SM AVXIL — PASSAV ET C Marian. Gnadenbild, Rv: H DREYFAL
PIG — AN SON'I ABERG Gnadenbild v. Sonntagsberg. Beierl. 206.
7V2 Gr. Schön.
1750 Reichenau im Bodensee, ehemal. Benediktinerkloster in Baden. Ovale ausgebogene
Goldbronce-Gnadenmed. Das heil. Kreuz u. Schrift. Rv: Reliquiarium d. heil.
Blutes Christi. 28/23 Mm. Sehr schön.
1751 Saulgau in Württemberg. Med. o. J. der Marienbruderschaft. ORATE PRO| F
GEORGIO FESELE Das Stadtwappen. Rv: FRATERN B M A — VIR •(IN •
SAULGAU Madonna auf Halbmond. Aehnl. Bind, pag.496. 26 Mm. 4^2 Gr. S.gie,
1752 Sonn tag sb erg , Wallfahrt in Niederösterreich. Ovales Messing-Pestamulett (v. P. Seel).
Die Kirche auf e. Berge, darunter ansprengende Türken. Umschrift: Der Pestsegen
d. Papstes Zacharias. Rv: Das Gnadenbild d. hei.l. Dreifaltigkeit. Umschrift:
Der Pestsegen St. Benedikts. Zell. 123. 44/39 Mm. Sehr schön.
1753 S tam s , Cisterzienser-Abtei in Tirol. Ovale Messing-Gnadenmed. Madonna mit Id,
Kinde. Rv: Monstranz. Pachinger 232, aber STAMBS im Avers. 2S/20 Mm
Gel. G. e.
1754 — Ovale dünne Messing-Gnadenmed. Die Monstranz daselbst, darum 4 betende
Personen. Rv: Reliquienschrein mit d. Haupte d. heil. Zacharias. Pachinger 237,
26/23 Mm. Schön.
1755 Steinbach, Wallfahrt in Schwaben (zur ehemal. Prämonstratenserabtei Roth gehörig).!
Ovale Messing-Gnadenmed. Marienbild. Rv: Crucifix. Beierl. I. 229. 39/32 Mm.
Sehr schön.
1756 S tra h o v , Prämonstratenserabtei in Prag. Hieronymus Joseph, F re ih e r r von
Zeidler, Numismatiker 1834/70. Dicke Med. 1853 (v. Seidan). Aufstellung |d,|
St. Norbert-Statue auf d. Karlsbrücke in Prag. Schrift. Rv: Die Statue St. Norberts
zwischen denen des heil. Wenzel u. Kaisers Sigismund. Wie Doneb. 471 ;.
Böhm. Privatmzn. 740. 43 Mm. 99 Gr. Stgl.
1757 Tegernsee, ehemal. Benediktinerabtei in Bayern. Ovales Messing-Pestamulett (v.
P. Seel). St. Quirinus, neben ihm d. Benediktenschild. Rv: D. heil. Chrysogonus
u.«Castorius, vor ihnen d. Pestschild d. Papstes Zacharias. Beierl. I. 241. Zell. 130.]
39/34 Mm. Sehr schön.
1758 S t. Ulrich und A fr a , ehemalige Benediktinerabtei in Augsburg. Ovale vergold. Med.
in zierlicher Einfassung. Erhabene Darstellung des stehenden St. Ulrich mit
Krummstab u. Buch, darüber auf e. Bande: ' S ' — VDALRICUS Rv: -E.- I
habene Darstellung d. heil. Afra, auf d. Scheiterhaufen stehend, darüber auf e ,l
Bande: • S ‘ AFRA ■ Fehlt bei Beierl. u. Och. 43/38 Mm. 21 Gr. Geh. gew. S. g. e.
1759 — Kreuzförm. Messing-Pestamulett (Ulrichskreuz). Die Hunnenschlacht, im Vordergrund
St. Ulrich. Rv: St. Benedikt zwischen St. Ulrich u. Afra, oben d. heil. Dreifaltigkeit;
unten d. Pestschild, St. Benedikts. Fries, nicht (Avers: ähnl. II. A. 3.
Rv: ähnl. III A. 8). 43/40 Mm. Gel. S. g. e.
1760 — Desgl. Aehnl. wie vorher. Aehnl. Fries. III. A. 5. 26 Mm. Sehr schön.
1761 — Desgl. (nach Art des Peter Seel). Hunnenschlacht, darunter Pestsegen St. Benedikts.
Rv: 5 Heilige. Fries. IV. 5. 44/45 Mm. Sprung. G. e.
1762 Ulrichskreuz in Messing. Hunnenschlacht. Rv: Stadtansicht. Verschieden fron
Fries/Il. A. 6/9. 44/45 Mm. S. g. e.
1763 — Desgl. in Silber. Die Hunnenschlacht, oben e. Engel, unten CR VX | VICTOR 11
ALIS • R v : Madonna auf d. Halbmond u. d. Erdkugel stehend, zu d. Seiten je
ein Engel in Wolken. Fries. V. 4. 37 Mm. 7 Gr. S. g. e.
1764 Weingarten, ehemal. Benediktinerabtei in Württemberg. Ovale Messing-Gnadenmed.
(v. J. N.). Reliquiarium des heil. Blutes Christi, unten I — N Rv: Christus (am
Kreuz, welchem Longinus die Brust durchsticht; unten IN Fehlt bei Zeller u,
Pachinger. 26/22 Mm. G. e.
1765 W ü rzbu rg . Herzförm. getriebene Gnadenmed. Martyrium d. heil. Bischofs Kilian
u. s. 2 Leidensgenossen Colonat u. Totnan im Jahre 689. Rv: D. heil. Anton j
von Padua. Och 241. 12V2 Gr. Sehr schön.
1766 Allgemeine Gnadenmedaillen. Ovale getriebene Gnadenmed. aus 2 Silberplättchen.
Krönung Mariae. Rv: St. Georg zu Pferd, d. Drachen tödtend. 49/40 Mm.
12 Gr. Sehr schön.
11767 — Med. o. J. Die heil. Ignaz, Philipp, Theresia, Franz u. Isidor stehend, darüber
GottVater. Rv: In Strahlen Crucifix zwischen 2 Heiligen. 48 Mm. 23V2 Gr.
Geh. Sehr schön.
^Itfiirstliche Häuser.
Anhalt.
1768 Linie ZU Dessau. Fried e r ik e Louise Wilhelmine Amalie, Gemahlin Leopold
Friedrichs, Tochter Friedrich Ludwig Carls von Preussen. Einseit. Eisenguss-
Medaillon o. J. Ihr Brustb. mit Diadem rechts. Zu Mann 970. 90 Mm. S. g. e.
1769 Linie ZU B e rnburg. A le x iu s Friedrich ch r is tian 1796/1834. Ausbeute-Ducati825.
, ALEXIUS FRIED | CHRIST • DUX ANHALT • SENIOR DOMUS Im Felde
1 | DUCATEN | 1825 | z Rv: EX AURO ANHALTINO Der Bär auf d. Mauer.
Mann 719. Im Rev. etw. pol. Vorzügl.
Abgebildet T a fel VIII.
1770 Linie ZU Schaumburg. Carl L u dw ig 1772/1806. Ausbeutethaler 1774 von feinem
Silber aus d. Bergwerke Holzapfel, in Frankfurt a. M. geprägt. Um- und Aufschrift.
Rv: Das Bergwerk. Mann 846. Sch. 5391. Jos. u. Felln. 1967. Stgl.
1771 Linie ZU Z e rb s t. Sophia, Gemahlin Carl Wilhelms, geb. Prinzessin v. Sachsen-
Weissenfels. Med. 1704 (v. Wermuth) a. i. 50. Geburtstag. Brustb. rechts.
Rv: ® TIMOR DOMINI EST INITIVM SAPIENTIAE • SIR • I • 16 ■ Knieende
weibl. Figur vor e. Tisch mit Buch, darüber Spiegel. Dassd. 2474. 52 Mm.
59 Gr. Schön.
Baden.
¡1772 C h risto p h 1475/1527. Goldgulden 1509. CORISTOF MARC—MG BADÖßS
St. Petrus hinter d. quadr. Wappen. Rv: MGßQ • ßO ° AVRÖA • BABÖßSIS
1509 « Vier Wappen in d. Winkeln e. Blumenkreuzes. Bally 77, aber BABÖßSIS
1509 • (statt " 15 09 00) Berst. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel VIII.
[1773 Bernhardinische Lin ie . Ludw ig Wilhelm 1677/1707. Med. 1704 (v. Hautsch)
a. d. Sieg bei Donauwörth. Brustb. rechts. Rv: HOSTE CAESO FVGATO etc.
Ansicht d. Stadt u. d. Lagers auf dem Schellenberg, davor liegender Flussgott
m. Mauerkrone. Mit Randschrift. Bally 1141. Berst. 130. v. Loon IV. 418.
Franks 45. 37 Mm. iSl/2 Gr. Stgl.
1774 — Med. 1704 a. d. Sieg bei Höchstädt. PROBATA SOCIORVM— etc. Die Brustb.
der Sieger Prinz Eugen von Savoyen, Ludwig Wilhelm v. Baden u. Herzog Marl-
borough in Medaillons v. 2 Genien gehalten. Rv: TALLARD 1 FR ' MARESCH ’
etc. Schreibender Genius neben Trophäen u. liegend. Flussgott in e. Landschaft.
Bally 1142, Franks II. 262. 58, v. Loon IV. 424. 2, aber ohne Rdschr. Wittelsb.
nicht. Berst. 131. 44 Mm. ¿ f h Gr. Sehr schön.
;1775 Ludwig Georg unter Vormundschaft s. Mutter F ra n z isk a S ib y lla v.
Sächsen-Lauenburg. Med. 1714 (v. Vestner) a. d. Frieden zu Rastatt. Beider
Brustb. gegeneinander. Rv: Schlossansicht. Bally n 47. Berst. nicht. Schmidt 239.
U 35 Mm. 14V» Gr. Stgl.
1776 — Zinnmed. 1714 (v. Nürnberger) a. denselb. Anlass. fo r t I DVLCe VenIt fo r t I
MeL fortIS ab o r e ' Ruhend. Löwe. Rv: IANVS A MARTE MENSE MARTIO
CLVSVS • Mars schliesst d. Janustempel. Im Abschn: PAX RASTADIENS •
: Mit Kupferstift. Unedirt. 43 Mm. Sehr schön.
1777 — Med. 1714 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. Brustb. Carls VI. rechts. Rv: ME-
DIIS CRESCEBAT IN ARMIS ‘ Olivenbaum u. Trophäen. Berst. 533. Well. 7561.
v. Loon V. 240. 2. Szech. I. 287. 31. 32 Mm. 15 Gr. Sehr schön.