
315 Matthias II. Goldgulden 1612 a. s. u. s. Gemahlin Anna, Tochter Erzherzogs Ferdinand
von Tirol, Einzug in Nürnberg. D.: MATHIA RO : IMP : ET ANNA CONIVG :
AVGVSS Beidergekr. Brustb. rechts. Rv: NORIBERGA OVANS FOELICÈM GRA-
TVLATVR INGRESSVM ' Die 3 Stadtwappen, darunter 1612 Imh. 148.334. S.g.e.
316 Ferdinand II., als Erzherzog 1590/1617. Jeton o. J. a. d. Unterdrückung d. Protestanten
in Steiermark. * FERDINAN : ARCHI • A VST RI A Jugendl. geharn. Brustb. links.
Rv: PRO CÖELO + CONTRA SCELVS + Schlangen, darüber Arm mit Schwert,
von d. Sonne bestrahlt. Well. 7037. Pichl. 19. 25 Mm. 3 Gr. Sehr schön,
317 — Steierischer Thaler 1609.U. 17. Gekr. geharn. Brustb. mit geschult. Scepter rechts.
Rv: Gekr. von d. Vliessordenskette umgeb. Wappen mit steier. Mittelschild.
Pichl. 3J u. 51. S .g .e . 2 St.
318 — Kämthner Ducat 1613. FERDINAND • D • — • G • — ARCHI' DVX ' — A
Stehend. Erzherzog mit Scepter u. Schwert rechts zwischen 16—13 Rv: • AVSTRI •
ET • C A— RINTHIAE • ZC • Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Fehlt bei
Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
319 — Med. 1600 als Geschenk d. Stände von Krain zur Vermählung d. Erzherzogs mit
Maria Anna, Tochter Herzogs Wilhelm V. von Bayern. Umschr. in 2 Reihen:
FER * D *'D 1 G * ARCH * AVSTR * D * BVRG * STYR * CARINT *
CARNIOL * Innere Reihe: ET * WIRTENB * COMES * TYROLIS * ET *
GORITL® * Geharn. Brustb. rechts. Rv: * NVMISMA ■* D • D ' MA RLE *
ANNA, * ARCH * AVSTR * SPONSA * SER * Innere Reihe: A • CARNIO-
L A * PROVINCIALIBVS * OBLATVM * 1600 * Die Wappenschilde von
Oesterreich u. Bayern mit e. Schleife verbunden, darüber d. Erzherzogshut. Darunter
zwischen 2 Lorbeerzweigen d. Adlerschild von Krain, gleichfalls mit d. Herzogshut
bedeckt. Wittelsb. 1026. Köhl. Münzbel. XXI, pag. 177. Zu Herrg.
T. 24. 3 u. Bind. pag. 623. 119. 47 Mm. 20 Gr. Vergold. S. g. e.
320 — als Kaiser 1619/37. Goldgulden 1619 a. s. Wahl zu Frankfurt a. M. + FERDINANDVS
• II • IN • REGEM • ROM - ELECTVS • Der gekr. Kaiser mit Schwert
u. Reichsapfel auf d. Thron, unten 16— 19 Rv: ® MON I AVR • REIP ' --- •
FRANCOFVRT Kaiserkrone, darunter ' 18 • — AVG ', unten in d. Umschrift
gekr. Frankfurter Adler. Jos. u. Felln. 338. Köhl. 2845. S. g. e.
321 — Doppelducat 1619 a. d. Krönung zu Frankfurt a. M. Unter Arabeske 6 Zeil.
Schrift. Rv: Eine aus Wolken kommende von einem Spruchband umschlungene
Hand hält d. Kaiserkrone. Jos. u. Felln. 346 Nachtr. Well. 7042. v. Loon II.
116. 1. Geh. gew. S. g. e.
322 — Jeton 1619 a. denselb. Anlass. Ebenso. 30 Mm. 3^2 Gr. Schön.
323 — Friedenswunschmed. 1626. Unter d. strahl. Namen Gottes 7 Zeilen Schrift. Rv: IM—
PERANDO — ORANDO — LABORANDO: — CONSISTIT Aus d. Erdkugel
ragen 2 Arme mit Schwert u. Spaten, darüber aufgeschlagenes Buch u. 2 gefaltete
Hände. 40 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
324 — Qoldene Med. 1635 a. d. während d. 30jähr. Krieges zu Prag abgeschlossenen
Separatfrieden mit Johann Georg I. von Sachsen. Hand aus Wolken hält e. mit
Blumen u. Früchten verzierten Schlangenring, in dessen Mitte schwebender Engel
mit Oel- u. Palmzweig sowie Merkurstab. Rv: <§• STRENA ANNO A R A etc.
Im Felde in 8 Zeilen: SAT | DEVASTATO | E : REDEAS PAX | OPTIMA
RE,RUM' etc. Doneb. 4808 (nur A ) . Amp. 14532 (nur A ) . 40 Mm. 25 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fel I.
325 — Wiener Thaler 1624. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: 5 Wappen. Mzz: Sparren.
Sch. 2.73. S. g. e.
326 — Steierischer Doppelthaler 1621. Gfskr. Brustb. im Blätterkranze rechts. Rv: Doppeladler
mit vielfeld. Wappen, unten^teier. Schildchen. Pichl. 63. S. g. e.
327 — Desgl. Thaler 1626 u. 33. Belorb. Brustb. rechts, darunter.d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
vielfeld. Wappen mit steier. Panther an d. Oberstelle. Pichl. 92 u. 123. S. g. e. 2 St.
328 —=■ Kämthner 2'/4facher Thaler 1622 der Stadt St. Veit a. s. Vermählung mit Eleonore
von Mantuä. Die Brustb. d. Kaiserpaares. Rv: Gekr. Doppeladler in doppelt.
Wappenkreise. Sch:. 257. 62 Gr. S. g. e.
Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc. II
329 Ferdinand II. KärnthnerThaleri62i. Gekr.Brustb.rechts, darüber die Jährzahl.RvlDop^
peladler mit vielfeld. Wappen, unten kämthner Schildchen. Sch. nicht. S. g. e.
330 — Desgl. Thaler 1632. Belorb. Brustb. rechts, darunter d. Jährzahl Rv: Gekr.
vielfeld. Wappen mit kämthner Schildchen an d. Oberstelle. Zu Sch. 297. S. g. e.
331 — Desgl. Kipper 48er 1623. * FERDINANDVS • II • D • G • RO ■ I • S • A • G • H ■
12 ' BOHE ' REX Gekr. Brustb. rechts in bogiger Einfassung. Rv: ARCHI • AVS '
12 • CAR — IN ' DVX ' BVR • 1EC ' 162—3 ' Gekr. Doppeladler mit kärnthner
Brustschild, unten 48 im Reichsapfel. S. g. e.
332 E rzh e rzo g Leopold 1619/32. Tiroler dreifache Thalerklipjpe o. J. (1626) ja. s. Vermählung
mit Claudia von Medicis. LEOPOLD V S ' ARCHIÜ: AVS: ET • CLAVDIA'
ARCHIDVCISA • AVS : MEDIC • Die beiden gekr. Brustb. nebeneinander nach
rechts. Die Umschrift beginnt oben rechts. Rv: DVX * BVRGVNDIA * COMES *
TIROLIS; Tiroler Adler. Werth. 492. S .g .e .
333 — Tiroler Ducat o. J. LEOPOLD VS • D : — G : ARCDVX • A — : Der geharn. Erzherzog
stehend. Rv: DIVVS ' LEO : — POLDVS : Stehend. Heiliger mit Fahne
u. Kirchenmodell. Beiderseits Blattkreis. Fehlt bei Werth, u. Cat. Lindner. S. g. e.
334 ^ Tiroler dicker dreifacher Thaler 1626. Gekr. geharn. Hüftb. rechts, davor d. Jahrzahl.
Rv: Tiroler Adler, Verzierung im Ehrenkränzchen. Werth. 499. S. g. e.
335 — Tiroler Doppelthaler 1626. Ebenso. Werth. 500. S. g. e.
336 — Tiroler Thaler 1632. Hüftb. Rv: Wappen. S. g. e.
337 — Elsässer Thaler 1621. Brustb. im geistlichen Gewände rechts zwischen d. getheilt.
Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen mit elsässer Mittelschild. Lehr 98. S. g. e.
338 ¿-r Elsässer ZU Thaler o. J. mit Stempelfehler AVS ' TR IA Av: LEOPOL : D : G '
ARCHIDVX ' AVS ' TR IA ' Gekr. geharn. Hüftb. mit geschult. Scepter rechts.
Rv: S : C A S : M : ANTER : PROVINC • PLEN : GV : Gekr. Wappen mit elsässer
Mittelschild. Lehr nicht. Unwesentliche Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet T a fel I.
339 Ferdinand H L , König von Böhmen 1627, römischer König 1636, Kaiser 1636/57.
Schauthaler o. J. (v. H G = Hans Gebhart oder Huserus Giacensisf), Zwischen Lorbeerzweigen
belorb. geharn. Brustb. rechts, darüber Engelskopf. Rv: Ungar. Schild, umher
,Ht—V— N— G— A— R—-I— A aussen Kranz von 9 Provinzwappen, bezeichnet
D(almatiae) C(roatiae) S(lavoniae) R(asciae) S(erviae).G(aliciae) L(odomeriae) C(uma-
niae) B(ulgariae). Szech. T, 30. 2. Sch. 2490. 41 Mm. 24V2 Gr. Geh. gew. S.g.e.
340 — Goldene Med. o. J. (1637) a. s. Regierungsantritt. FERDI: I I I : DG : ROM ' —
IM : SE : AU : GE : HU : BO : REX- Sehr erhab. belorb. geharn. Brustb. rechts
mit reichem Spitzenkragen, umgehängt. Vliessorden ü. Mäntel. Rv: FIRMA-
MENTA — REGNORVM Waage, Scepter u. Schwert. Wie Doneb, 2342 (A).
Szech. T. 31. 8. 40 Mm. 34,4 Gr. Sehr Schön.
Ab gebildet T a fel II.
341 Ä Med. o. J-.| (1637) »• denselb. Anlass.. FERDINAN : III ■ D • G ' HVN • BOH •
REX ARC AVS' Geharn. Brustb; rechts, Ohne Lorbeerkranz. Rv: • FIRMAMENTA'
REGNORVM • Waage, Scepter u. Schwert. Fehlt bei Doneb. u. Szech.
43 Mm. 23 Gr. In e. alten gedreht, gehenk. Ring gefasst. Vergold. Schön.
342 — Goldene Med. 1641 a. d. Reichstag zu Regensburg. ' FERDINANDVS • —- ' I I I '
D • G ' ROM : IMP : Brustb. zwischen 2 Füllhörnern, darüber Kaiserkrone über
Engelskopf, unten Wappen von Regensburg zwischen d. Buchstaben HC — BR
- Rv: Zwischen 2 Lorbeerzweigen: REICHS | ® TAG ® | ZV REGEN | SPVRG |
1641 von d. Doppeladler u. d. Wappen d. 7 Kurfürsten umgeben. Plato 88.
Monn, en or pag. 60. 41 Mm. 34,2 Gr. Werthzahl x eingeritzt. Stgl.
343 — Goldene Präsentmed. 1645 zu 6 Ducaten der kärnthner Stände (v. J. S.) anlässlich
s. Anwesenheit. DISES ERZHERZOGTVMB KÄRNDTEN REGIERENDT
Gekr. Wappen von Kärnthen, von 2 Greifen gehalten. Rv: HERR BVRGGRAFF
VND HEREN VERORDENTEN 16 — 45 Das Wappen Widmann-Ortenburg
umgeben von d. Wappen Rosenberg, Sigersdorf, Weideck, Lamberg u. der Abtei
, St. Paul. Sch. 319 Anm. Well. 7136. 39 Mm. 21 Gr. Im Avers 2 Hiebe,
sonst sehr schön.