
1635 -— Thaler 1640. Ebenso. Fehlt bei Sch. u. Heller. (Wie Sch. 4879, mit * CVSTODES)
S. g. e.
1636 — Thaler 16 4 1 . Ebenso. Sch. 4879 Anm., mit «CVS— TODES Hell. 152. S. g .J
1637 — Sterbegoldgulden 1642. + FRANCIC9 (siel) DG : E P I: BAMB : ET • WIRTZl
FRAN : O R I: DVX Gekr. mit vier Helmen geschmücktes vierfeld. Wappen mitl
Mittelschild. Rv: +1 NAT : i 3 ' 7BR 11596 • ELECT : | HERB : 7 • AVG : i63i |
BAMB : 4 • AVG : i 633 | O B Y I': — 3o ‘ IVL : | • 16 — 42 • Zwischen d. 2 letzten!
Zeilen Reichsapfel, darunter W Keller 18. Hell, nicht. Vorzügl.
Abgebildet T a fel VII.
1638 Johann Philipp I., G ra f von Schönborn 1642/73, wurde 1647 Erzbischof v. Mainz!
1664 Bischof v. Worms. Neujahrsgoldgulden o. J. + IO: PH: D : G : S : S : M: A : E : S-L
R : I: AC :P :E :E :H :F : 0 : DVX Brustb. v. vorn, etwas mehr rechts, davor gekr!
vierfeld. Wappen m. Mittelschild. Rv: Unter d. strahlend, hebräischen Gottesnamel
zwischen Palm- u. Lorbeerzweig ORE | ET CORDE | S • P • Q ■ W • | SVBM: OFFERTj
darunter Wappen v. Würzburg. Fehlt bei Köhler, Soothe, Monn, en or. Vorzügl!
1639 — Desgl. o. J. IO : PH : D : G : S : S : MOG : A • E • S : R : I ■ — P • G • A • C ' P1
E ' E ' H' E -WO ' F ' O ' DVX ■ Brustb. ganz rechts, davor gekr. sechsfeld. Wappen!
mit Mittelschild. Rv: Wie vorher. Monn, en or Suppl. pag. 20. S. g. e.
Abgebildet T a fel V II
1640 — Desgl. o. J. IOANN • PHILIPP9 DG ■ EPS : WIRCEB : E ’ FRA : O • DVX Urtel
Inful das mit Schwert u. Krummstab besteckte vierfeld. Wappen. Rv: Zwischen!
Lorbeerzweigen + | ORE | ET CORDE | S • P • Q - W ■ »SVBM : OFFERT da!
runter Wappen v. Würzburg. Monn, en or Suppl. pag. 21 (dort irrthüml. unter!
d. Münzen d. Abtei Essen). Vorzügl.
Abgebildet T a fel VII.
1641 — D/2 facher Ducat o. J. + IO : PH :D: G: S : S :M: A : E : S :-— R : I : A C :Pl
E : E : H : F : O : DVX Brustb. v. vorn, davor gekr. vierfeld. Wappen m. Miitelschild!
R v . FVNDAMENTA EIVS IN MONTIBVS SANCTIS Strahl. Name Jehova üietl
d. 3 Bergspitzen aus d. Schönborn'schen Familienwappen. Kuli pag. 254. S:gl.|
Abgebildet T afel VII.
1642 — Ducat o. J. Vom Stempel d. vorhergehenden 1V2 fachen Ducaten. Pr. Alex. 4 92 *
Köhl. 863. Stgl.
1643 — Ducat o. J. IO : PH : D : G : S : S : MOG : A ■ E ■ S : R : I • — P • G • A • C • F- E'B
E ■ H • E ‘ WO • F ‘ O • DVX • Brustb. ganz rechts, davor gekr. sechsfeld. Wappen nitl
Mittelschild. Rv: Wie vorher. Monn, en or pag. 13. Pr. Alex. etc. nicht. S. g. e!
Abgebildet Tafel VII.
1644 — Goldabschlag des einseit. 3 Hellerstückes o. J. Zweifeld. Wappen Franken-!
Würzburg, darauf Schönborn’sches Schildchen. 1,3 Gr. Stgl.
1645 — Thaler 1652. Brustb. von vorn, darunter Wappen. Rv: Madonna. Sch. 4B83B
Pr. Alex. 452. Fast s. g. e.
1646 Johann H artmann von Rosenbach 1673/75. Thaler o. J. Brustb. im Dreivier el-B
profil rechts über d. quadr. Wappen. Rv: Madonna auf d. Halbmond. Sch. 4886*
Ganz unwesentl. Henkelspur. Vorzügl.
1647 — Thalero.J. Brustb. ganz von der rechten Seite über d. quadr. Wappen. Rv: MadöunaH
auf d. Halbmond mite. Arabeske zwischen Scepteru.Heiligenschein. Sch. 4887. slg.e.B
1648 Pe te r Philipp von Dernbach 1675/83, war 1672/83 auch Bischof von Bamberg,B
Thaler o. J. Brustb. rechts über d. Wappen. Rv: Madonna auf d. HalbmjpndM
Sch. 4889 Anm. Hell. 219. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
1649 Conrad Wilhelm von Wertenau 1683/84. Sterbegroschen 1684. Vierfeld. Wappen*
Rv: Schrift. Gel. Vorzügl.
1650 Johann Gottfried II. von Guttenberg 1684/98. Neujahrsgoldgulden o. j. I0H:J
GODEFR : DG ■ E ■ HERB ' S R ' I ' P ' F ' O ' D - Sein Brustb. fast von vorn!
an d. rechten Schulter d. vierfeld. Wappen. Rv: Zwischen Lorbeer- u. PalmzweH
unter d. strahl. Namen Gottes: ORE | ET CORDE J|S • P • Q • W • | SUBmT
OFFERT darunter d. Würzburger Wappen. Soothe 831. Monn, en or Suppl. pag. 2!>|
(dort irrthüml. als Johann Gottfried von Aschhausen). S. g. G.
Abgebildet T a fel VIII.
51
152
153
64
II
— Neujahrsgoldgulden o. J. IOH • GODEFR • DG • E • HERB ’ S - R I - P - F O D •
Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: * ORE ET CORDE S • P • Q • W • SUBM •
OFFERT Das Würzburger Wappen in verziert. Cartouche. Berl. Münzbl. 1903,
pag. 209. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VII.
— Thalero.J. Brustb. rechts. Rv: SUPER • OMNIA • GERMANA • FIDES Dreifach
behelmt, kleines vierfeld. Wappen. Sch. 4892. S. g. e.
— Thaler o. J. (v. Johann Linck). Brustb. rechts, darunter 0 I • L c Rv: » SUPER
OMNIA GERMANA FIDES ® Dreifach behelmt, grosses vierfeld. Wappen.
Sch. 4893. Stgl.
— Thaler 1693. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: St. Kilian stehend. Sch. 4895.
Vorzügl.
— Thaler 1693. Brustb. rechts. Rv: Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Sch. 4896.
S. g. e.
i — 1h Thaler 1696. Ebenso. Sch. 4897. Vorzügl.
— I/4 Thaler 1696. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen. Sch. 4898. Vorzügl.
! Johann Philipp F r a n z , G ra f von S ch önborn 1719/24, war auch Dompropst zu Mainz.
Medaillon 1719 (v. Vestner) a. s. Wahl, en hIs sV b trInIs VMbrIs ConCreDIta
serV at 1 Unter e. Baume gekrönter Löwe; oben thronende Madonna u. zu d.
Seiten Engel mit d. Insignien etc. Im Abschnitt NAT : 15 ■ FEBR : 1673 * I ELECT •
18 • SEPT • | 1719 • Rv: QVIA TV ES DEVS FORTITVDO MEAi Zehnfeld.
Wappen mit d. Schönborn’schen Mittelschild u. d. Insignien auf gekr. Hermelinmantel.
Amp. nicht (Av: = Amp. 8621 Rev., Rev: = Amp. 8622). 73 Mm.
169 Gr. S. g. e.
— Med. 1720 (v. Vestner) a. s. Consecration. Brustb. rechts, in d. Umschrift
Chronogramm s. Consecrationsjahres. Rv: Wie vorher. Amp. 8628. 49 Mm.
59V2 Gr. Schön.
— Doppelducat o. J. IOAN : PHILIP : FRANC : D • G • EP ■ HERB • S ■ R ■ I • PR :
FR : OR : DVX ■ Brustb. rechts im geblümt. Talare. Rv: QVIA TV ES DEVS
FORTITVDO MEA ■ Zehnfeld. Wappen mit Mittelschild u. d. Insignien auf gekr.
Fürstenmantel. Unedirt. Stgl.
Abgebildet T afel VII.
— Desgl. o. J. Av: Wie vorher. Rv: PRO SECVRlTATE ET IVST1TIA 1 Gekr.
Löwe nach links mit Schwert u Waage, im Hintergrund Ansicht von Würzburg.
Monn, en or pag. 46. Vorzügl.
Ab gebildet Tafel VII.
— Desgl. o. J. Av: Wie vorher. Rv: Auf e. Bande: PRO SECVRlTATE — ET
IVSTITIA Ungekrönter Löwe nach links mit Schwert u. Waage (ohne Stadtansicht).
Monn, en or pag. 46. Stgl.
Abgebildet T afel VII.
Christoph F ra n z, Fre ih e rr von Hutten 1724/29. Doppelducat o. j., vor der Weihe
geprägt. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: St. Christoph. Monn, en or pag. 46.
Geh. gew. S. g. e.
1h Ducat o. J. Gekr. Wappen. Rv: Schwert u. Stola. Monn, en or pag. 46. 6.
Köhler 1684. Vorzügl.
1h Thaler 1725. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 4908.
G. e.
1U Thaler 1728. Dreifach behelmt, mit Schwert u. Krummstab geschmückt.
Wappen. Rv: Schild mit Monogramm auf Fürstenmantel. Sch. 4910. S. g. e.
Friedrich C a rl, G ra f von Schönborn 1729/46, war auch Bischof von Bamberg.
Goldene Med. o. J. (v. P. P. Werner). FRID ■ CAR • D • G • EP • — BAMB &
HERB • S • R • I • P R F O D Brustb. rechts, am Armabschnitt P • P • W Rv: PRO
FIDE & PATRIA CANDIDE & CORDATE ' Gekr. vierfach behelmt, u. von
2 Löwen gehalt. ovales- Wappen. Hell, nicht. Keller 5, 35 Mm. 26U2 Gr
Sehr schön.
Keller hat diese Medaille nicht in Original gesehen, sondern kennt sie nur ans e. Beschreibung.
Abgebildet T a fel VII.