
mm
Mal
■ 1
2951 — Med. 1893 (v. Mayer) a. d. 450 jähr. Jubelfeier d. Leipziger Schützengeseilschalt]
Stehende weibl. Figur mit 2 Medaillonbildnissen. Rv: Schütze mit.d. StadtwappeJ
unter e. Eiche. 40 Mm. 24 Gr. Stgl.
Lübeck.
2Ö52 Med. o. J. Stadtansicht, darüber LVBECCA Im Abschnitt: DAS IN VNSErJ
LANDE | EHRE WOHNE; Rv: DAS GUTE VND TREWE EINANDER BEI
GEGNEN • Pax u. Justitia. Behrens 735. 36 Mm. 14 Gr. S. g. e.
2953 Thaler 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Gekr. Doppeladler!
unten d. Wappen d. Bürgermeisters Heinrich Balemann. Rv: D. stehende Religion]
C. Sch. 7082. Behrens 193 a. Vorzügl.
2954 Doppelducat 1656. * MONE • NOVA • — A — VREA • LVBEC Der steh, geharn,
Kaiser m. Scepteru. Reichsapfel. Rv: t CIVITATIS 1 — • IMPERIAL • Gekr. Doppel
adler mit d. Stadtwappen a. d. Brust, darunter Wappen d. Bürgermeisters Gerde]
zwischen 16 — 56 Behrens 648 a, aber V statt U und in d. Interpunktion ver]
schieden. Pol. S. g. e.
2955 Goldgulden 1590. » MONETA ° NOVA » AVREA » LVBEC gestielte Blume o Reichsapfel
im verziert. Stadtschild zwischen 9 — O Rv: CIVITATIS ° —^ IMPERIA]LIs|
Gekr. Doppeladler m. d. Stadtwappen a. d. Brust, darunter Wappen d. Bürger]
meisters Herrn, von Dorne. Behrens 558. Vorzügl.
2956 Ducat o. J. Beiderseits St. Johannes in e. Oval. Behrens 67 i, aber im Aver]
Punkt zwischen d. Füssen d. Heiligen und links vom Oval 2 Punkte. S. fg. e|
2957 Ducat 1607. Doppeiuue MOIETA (siel) • N O -7-' A — VREA • LVBECC 607 Del
steh, geharn. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: ' CIVITATIS * — IMl’t
RIALIS ‘ Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen auf d. Brust, unten d. Wappei
d. Bürgermeisters Gotthard von Höveln. Fehlt bei Schnobel, Monn, en or, Köli|
u. Soothe. Verschieden von Behrens 599. S. g. e.
2958 Ducat 1627. Typus wie vorher, aber im Rev. Wappen d. Bürgermeisters Loren
Möller zwischen d. Jahrzahl. Behrens 605. S. g. e.
2959 Ducat 1649. Ebenso, aber Wappen d.Bürgermeisters Christoph Gerdes. Behrens 616a]
Fast s. g. e.
2960 Ducat 1656. Wie vorher. Behrens 618a. S. g. e.
2961 Ducat 1656. Ebenso.' Variante d. Vorigen. Behrens 618a, aber NOVA ■ und ohntj
Punkt am Anfang u. Schluss d. Rev.-Umschrift. Gel. gew. S. g. e.
2962 Ducat 1714. Ebenso, aber Wappen- d. Bürgermeisters Thomas von Wickede]
Behrens 633. Stgl.
2963 Breiter U/Uacher Thaler o. J.. mit Stempelfehler HOST • ES ’ Gekr. Doppeladlei
mit d. Stadtwappen a. d. Brust, unten d. Wappen d. Bürgermeisters Gotthard voi
Höveln. Rv: St. Johannes in bogiger Einfassung. Behrens 136c. 38 Gr. G e l
gew. u. pol. S. g. e.
2964 Dritter Brömsenthaler 1537. MOIETA • CESAREzE ' CIVITATIS Brömse LVBEC!
Blatt 15 ^— 37 Knieender Ritter mit d. Doppeladlerschild. Rv: 4 IMP: CAROLVSj
V : CESARV3 ’ NVLLI‘ SECVDVS‘ Brustb. Carls V. rechts. Behrens 90a. S. g.f]
2965 Thaler 1544. Blatt MONETA ‘ CESARECE ' CIVITATIS Abzeichen d. Bürgermdsters,.Gillh'5]
von Höveln LVBECzE St. Johannes mit d. Lamm über d. Doppeladlerschild, nebei
diesem 15 — 44 Rv: + IMP : CAROLVS I V | CESARV3 • NVLLI • SECVl]
Brustb. Carls V. fast von vorn. Behr. 91, aber V ■ C. Sch. 7053. Gering e.
2966 Thaler 1546. Doppeladler. Rv: St. Johannes über d. Wappen. Behrens: Av. 93®
Rv. 93 c. S. g. e.
2967 Thaler 1549. Ebenso. Behrens 96a. S. g. e.
2968 Thaler 1559. Ebenso. Behrens 99a. S. g. e.
2969 Thaler 1587. St. Johannes über d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit 32 ij
Reichsapfel a. d. Brust. Behrens 114a. Fast. s. g. e.
2970 Fünfter Brömsenthaler 1595. Ebenso. Behrens 122a. S. g. e.
2971 Siebenter Brömsenthaler 1597. Ebenso. Behrens: Av. 124a, Rv. 124b. Vorzügl
2972 Thaler 1621. Ebenso. Zu Behrens 151. S. g. e.
»73 Thaler 1626. Ebenso. Re v.-Umschrift: ' FERDINAND : II ■ D ' G ' RO : ImP ' SE: AV :
und IMP : S. g. e.
Rv : Stadtwappen.
Av: Behrens 156f, Rv: Behrens nicht. S. g. e.
■074 l ’haler 1628. Typus wie vorher. Behrens 158b, aber NOVA
I975 Thaler 1752 zu 48 Schilling. Gekr. Doppeladler über Wappen
Behrens 291. Vorzügl.
■076 m Thaler 1559. Doppeladler. Rv: St. Johannes über d. Wappen. Behrens: Av. 203c,
Rv: 203a. Geh. gew. S. g. e.
■977 Desgl. 1623. St. Johannes über d. Wappen. Rv: Gekr, Doppeladler mit 16 im
Reichsapfel a. d. Brust. Zu Behrens 227 b. S. g. e.
■978 'I* Thaler 1626. Ebenso, mit Werthzahl 8 Behrens 265 a. S. g. e.
2B79
■981
¡982
'986
■ 987
1988
2989
$990
2091
2992
Lüneburg. Goldgulden o. J. mit Titel Friedrichs III. St. Johannes v. vorn, zwischen
s. Füssen d. Stadtschildchen. Rv: Reichsapfel im Dreipass. Zu Knyph. 5036 u.
Köhl. 2966. S. g. e.
— * ¡3 Thaler 1702. Behelmt. Wappen. Rv: Werth. Knyph. 5056. S. g. e.
- VüThaler 15 47. Stadtwappen. Rv: Abnehmender Mond ohne Ohr. Knyph. 505 3- S.g. e.
_ lU Thaler 1636. * MONETA ■ NOVA ■ CIVIT: LUNTE BURGEN SIS * R e it« Stadtwappen.
Rv: FERDINANDUS • II • D : G : ROM : IM : S : A U : 1636 Gekr. Doppeladler
mit 8 im Reichsapfel a. d. Brust. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. S. g. e.
— Breiter Doppelschilling 1530. Stadtwappen auf langem Kreuze. R v : Johannes
d. Täufer. Knyph. 5060. Stempelriss. S. g. e.
Lüttich. Bronce-Freimaurermed. 1869, den besuchenden Brüdern gewidmet. In
e. Dreieck 2 verschlungene Hände. Rv: Weltauge über d. Wappen d. Loge u.
d. Provinz Lüttich. Zirkel 264. 25 Mm. Sehr schön.
Magdeburg. Broncemed. 1644 (v. Mauger) a. d. Eroberung von Magdeburg u.
anderen Städten u. Festungen in Deutschland, Italien u. Spanien durch d. Franzosen.
Kopf Ludwigs XIV. rechts. Rv: Krieger vor d. thronend, jugendl. König. 41 Mm. Stgl.
In Deutschland ergaben sich in diesem Jahr Philippsburg, Speier, Worms, Mainz, Landau, Mannheim, Magdeburg etc.
-— Breiter Schauthaler 1681. Huldigung für Friedrich Wilhelm von Brandenburg.
Medaillon mit d. Brustb. d. Kurfürsten durch 3 Ketten mit d. Stadt verbunden.
Rv; SCEPTRIFERUM IAM PARTHENOPE etc. Knieende Stadtgöttin vor d.
brandenburg. Adler. Oelr. 67. Amp. 10885. Henck. 4426. 49 Mm. 29 Gr. S. g. e.
— . Desgl. 1692, Huldigung für Friedrich III. von Brandenburg. Stadtansicht,
darüber d. links fliegende preuss. Adler. R v : MAGNO PARENTI FELICITER
SUCCEDENTI ■ Knieende Frau, über welche d. preuss. Adler e. Füllhorn ausschüttet.
Gütth. 25. Arn. 326. Sch. 5962, I. Stpl. (ohne Punkt nach HOMAG).
Henck. 4459. 49 Mm. 36 Gr. S. g. e.
— Goldgulden 1628. MO ■ NO : AVR • CI • MAGDEBV— i6z8 Die Jungfrau über
d. Mauer. Rv: FERDINANDUS • I I : D : G : RO : IM : SE : ^ Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel a. d. Brust. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Mülverst.
(1897) pag. 76. I. Fast s. g. e.
— Sogen. Interimsthaler o. J. (1550). ® DIT * IS * MIN * LEVE * SON * etc.
Die Taufe Christi. R v : ® * PACKE * DI * SATHAN etc. Christus vor e.
dreiköpfig. Ungeheuer. C. Sch. 7287. Junck. pag. 335. Mülverst. pag. 64. Vorzügl.
— Venusthaler 1622. «O T T O * I * IMP | AV * MA-jgGDEB* CIVIT * FVN-
DAT Kaiser Otto zu Pferd n. rechts; unten 3 Wappen zwischen 16 — H — S
— ZZ Rv: Auf e. von 2 Schwänen u. 2 Tauben gezogenen Wagen Venus u.
d. 3 Grazien; unten Schrifttafel, daneben 16 — zz Mad. 5028. Wie C. Sch. 7107.
Ganz unwesentl. Henkelspur. S, g. e.
— V4 Thaler 1623. MO : NO — ' CIVI : MAGDEBVRGENSIS • Stadtwappen.
Rv: FERDINAN : I I— D - G ' R O : I : S : A : ^ i 6 -t5z3 Gekr. Doppeladler, auf
d. Brust Reichsapfel mit 6,,zwischen d. Flügelfedern P — S Mülv. pag. 74. S. g. e.
Mainz. Nothgulden 1689 vom französ. Commandanten General Uxelles während
d. Belagerung durch d. Kaiserlichen (Bayern u. Sachsen) geprägt. Ohne Umschrift.
Im verziert, gekrönt. Schilde Monogramm Ludwigs XIV., neben d. Krone
16— 89 Rv: • GLORIA TN-EXCELSIS-DEO: Im Felde gross § Maill. Suppl.
T. 55. 2. S. g. e.