
1413 Anselm Casimir Wambold von Umstad t 1629/47. Doppeiducat 1638. Drei f.
behelmt, quadr. Wappen. Rv: Schrift im Lorbeerkranz. Zu Pr. Alex. 375/376. S. g. e.
1414 — Desgl. 1644. Brustb. rechts. Rv: Gekr.-vierfeld. Wappen. Pr. Alex. 419. S. g. e.
1415 — Thaleri642. Brustb. v. vorn. Rv: Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Pr. Alex. 411,
Sch. 3551. Av: Schlecht. Rv: G. e.
1416 — T/2 Thaler 1637. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Mzz: BS Pr. Alex, nicht.
Sch. 3540. War als Broche gefasst. S. g. e.
1417 Johann Philipp, G r a f v . Schönborn 1647/73 (wurde 1642 Bischof v. Würzburg, 1647
Erzbischof v. Mainz, 1664 Bischof v. Worms). Broncemed. 1664 (v. Mauger) a. d.
Einnahme d. Stadt Erfurt durch d. Franzosen u. deren Rückgabe an den Erzbischof.
Kopf Ludwigs XIV. rechts. Rv: GALLIA VINDEX • Die knieende Stadtgöttin überreicht
d. Religion d. Stadtschlüssel; im Hintergr. d. personif. Frankreich; unten:
ERFORDIA ECCL "MOGUNT • | RESTITUTA • etc. Pr. Alex.923. 41 Mm. Stgl.
1418 — Desgl. 1664 (v. Mauger) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: GALLIA
FOEDERATORUM VINDEX ■ Stadtgöttin, vom personif. Frankreich gehalten, übergibt
d. Erz* ischof d. Stadtwappen; unten: wie vorher. Pr. Alex, nicht. 41 Mm. Stgi.
1419 _ Goldabschlag d. Thalers o. J. zu 5 Ducaten. » IO : PHIL: D :G : S : SED : MOG: A:
E : S : R : I : — P : G: A: C: P : E : E: HE: WORM • FR:OR: DVX Brustb. rechts,
davor gekr. sechsfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: CLYPEVS OMNIBVS-—IN TE
SPERANTIB9— + Stehende Madonna. Pr. Alex. 490. Wie d.Thlr. Sch. 4884. S.g.e.
1420 — Ducat 1648. Brustb. v. vorn. Rv: Gekr. Wappen. Pr. Alex. 438. Vorzügl.
1421 C a rl Heinrich, G ra f von Metternich-Winneburg 1679. V* Sortengulden 1679. Brustb.
rechts. R v : Gekr. Wappen mit Mittelschild zwischen Palmzweigen. Pr. Alex. 551. S.g.e.
1422 Anselm F ra n z vo n Ingelheim 1679/95. Doppeiducat 1680. » a n s f r a n -D:
G • AR • EPS • MOG S -R -I -P -G -A -P -E Brustb. rechts. Rv: DEXTERA
DOMINI EXALTAVIT ME 1680 M ^ F Gekr. mit Krummstab u. Schwert besteckte;
quadr. Wappen auf Palmzweigen. Pr. Alex, nicht. Köhl. 870. S. g. e.
1423 L o th a r F r a n z , Fre ih e rr von Schönborn 1695/1729 (war Erzbischof v. Mainz,
Bischof v. Bamberg, Domherr zu Würzburg). Goldenes Medaillon o. J. zu 50 Ducaten
(v. P. P. Werner). LOTHAR • FRANC • D • G • ARCHIEP• &EL • MOG • EP • BAMB
Brustb. mit Hermelinmantel rechts, am Armabschnitt: P ' P ■ WERNER • Rv: DI:
Insignien auf einer mit dem Mainzer Rad geschmückten Tafel, zu den Seiten d. bamber-
gische u. Schönborn’sche Löwe u. darüber zwischen Wolken d. gekrönte Reichsadler,
Oben Schriftband mit: FIRMATA HOC ROBORE DVRANT- u. unten gleichfall;
auf e. Bande: MVNERA DANTE DEO- Fehlt bei Pr. Alex. u. Hell. Amp. 7024 (in
Bronce). 66Mm. l73 I/2Gr. InGold wahrscheinlichUnicum. Vonschönster Erhaltung.
Abgebildet T a fel V.
1424 — Doppeiducat 1696 a. d. Ryswicker Friedensunterhandlungen. Wappen auf Fürstermantel.
Rv: ARA PACIS " Waffen in Flammen auf e. Altar. Pr. Alex, nichi.
Hell. 298. Monn, en or pag. 14. Vorzügl.
1425| i| t Desgl. 1696 a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: FAVENTE NVMINE '
Minerva mit Oelzweig u. Schild. Pr. Alex. 608. Hell. 300. Stgl.
1426 — Ducat 1696 a. denselb. Anlass. Wie Nr. 1424; neben d. Altar EIN — D V C '
Pr. Alex, nicht. Hell. 297. Köhl. 873. Stgl.
1427 Ducat .0. J. (1696) a. denselb. Anlass. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: D. sitzende
Eintracht mit Füllhorn u. Kranz, im Abschnitt CONCORDIA ■ Pr. Alex. 638,
Hell. 301. Stgl.
1428 Frie d ric h Carl Joseph, F re ih e rr vo n Erth a l 1774/1802, war auch Bischof von
Worms. Med. 1777 a. s. Anwesenheit in Erfurt. Brustb. rechts. Rv: Ansicht von
Erfurt. C. Sch. 2078. Pr. Alex. 760. 47 Mm. 36V2 Gr. Schön.
1429 -r— Med. 1784 (v. Stieler) a. d. III. Säcularfeier d. Universität Mainz. Brustb. rechts.
Rv: RELIGIÖNI ET PATRIAE Säulentempel mit Altar. Pr. Alex. 764. Laverr. 69.
55 Mm. 88 Gr. S. g. e.
1430 —- Ducat 1795. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschr. Gekr. Wappen auf Palm- u.
Lorbeerzweig. Pr. Alex. 780. C. Sch. 2087, aber ET EL 1 Stgl.
1431 — Conventionsthaler 1794. Gekr. Wappen. Rv: Werth. Pr. Alex. 773. Sch. 3616.
Vorzügl. _________
1432 Olmütz. F ra n z , F re ih e r r , später Fürs t von Dietrichstein 1599/1636.
Ducat o. J. Unter Cardinaishut vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Madonna
auf Halbmond. Mayer 16, aber ohne Punkt am Anfang d. Avers-Umschr. Fast s.g.e.
1433 — Thaler 1624. Bärtig. Brustb. mit blossem Kopfe im Mozzetta rechts. Rv: SVB
VMBRA AL--— L A— RVM TVARVM — + Unter d. Marienbild d. Familienwappen
u. d. quadr. Wappen des Hochstifts. Mayer 53. Sch. 3634. Vorzügl.
1434 Leopold Wilh e lm , E rzherzog v . Oesterreich 1637/62. Einseit. ovale getriebene
Porträtmed. o. J. 1 LEOP • GVILIE D : G • ARC • AVS • Brustb.
m. langen Haaren links mit umgehängt. Ordenskreuz. Fehlt bei Mayer, Dudik etc.
(Siehe Mayer Nr. 115.) 26/22 Mm. 0,7 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel V.
1435 — Thaler 1658. Brustb. rechts, mit langem gelockten Haare in gesticktem Gewände
mit d. Deutschordenskreuz a. d. Brust. Rv: Unter Krone u. Inful das
mit Krummstab u. Schwert besteckte Wappen mit aufgelegtem mehrfeld. Wappen
unter Krone. Mayer 96. Sch, 3638. S. g. e.
Leopold Wilhelm, geb. 16x4 als 2. Sohn Kaiser Ferdinands II., ward 1625 vom Kaiser zum Erzbischof von Magdeburg
ernannt (ohne jedoch zum eigentlichen Besitz des Erzstiftes gelangen zu können), war Canonicus von Cöln
u. Mainz, Bischof von Strassburg, Passau, Halberstadt, Olmütz u. Breslau, sowie Abt von Hersfeld u. Murbach u.
Luders. Im Jahre 1642 wurde er Deutschordensmeister, ohne dadurch -r-: infolge päpstlichen Dispenses — gezwungen.
gewesen zu sein, die Administration seiner Bisthümer aufzugeben. Im 30jährigen Kriege commandirte
er die kaiserliche Armee gegen die Schweden auch in der unglücklichen Schlacht bei Leipzig 1642. Er starb
1662 zu Wien.
1436 Carl, Graf von Lichtenstein 1664/95. Doppeiducat 1684. Brustb. rechts.
Rv: Quadr. Wappen mit Mittelschild. Mayer 257. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
1437 Carl vo n Lothringen 1695/1711. Breiter Thaler 1705. Brustb.rechts. Rv: Wappen
auf d. Johanniter-Ordenskreuz mit d. lothring. Adlern als Schildhalter. Mayer 352.
Sch. 3649. Geh. gew. S. g. e.
1438 — V2 Thaler 1705. Ebenso. Zu Mayer 353. Sch. 3650. S. g. e.
¡1439 Wolfgang, Gra f von Schrattenba ch 1711/38. Medaillon 1731 zu Ehren Johanns
von Nepomuk. + DIVo IoannI V V o L f fg a n g V s etc. Glaube u. Hoffnung
neben e. Sarkophag. Rv: + SVb Is tIV s s a n C t I etc. Kirche zwischen dem
schwebend. St. Nepomuk u. 3 Engeln. Mayer 467. 70 Mm. 76U2 Gr. Stgl.
jl440|§l|Ducat o.J. Brustb. rechts. Rv: Wappen unter Cardinaishut. Zu Mayer 394.
Geh. gew. G. e.
[1441 —- Thaler 1720, Ebenso. Zu Mayer 429. Sch. nicht. S. g. e.
[1442 Ferdinand Julius G ra f T ro y e r vo n Giessbach 1745/58. Thaler 1752. Brustb.
mit Calotte rechts. Rv: Wappen. Mayer 510. Sch. 3680. S. g. e.
1443 Maria T h a d d ä u s G ra f v o n T ra u ttm a n sd o rf 1811/19. Med. 1819 (v. Lang)
a. s. zu Wien erfolgt. Tod. Brustb. mit Calotte links. Rv: Wappen auf Fürstenmantel.
Mayer 532. C. Sch. 2131. 44 Mm. 35 Gr. Stgl.
1444 Prag. Ferdinand G ra f von Kuenburg 17x2/31. Med. 1720 a. d. Seligsprechung
St. Johann Nepomuks durch Clemens XI. Brustb. Joh. Nepomuks mit
Barett rechts. Rv: DIVVS AB HAC etc. Päpstl. Wappen. Doneb. 4645. Amp.
nicht. 44 Mm. 34V2 Gr. Sehr schön.
1445 Franz de Paula, G ra f von Schönborn 1885/99. Zinnmed. 1898 (v. Pichl)
a. d. II. Zusammenkunft der czechisch-slav. Katholiken. Brustb. links. Rv: 3 Heilige.
35 Mm. Mit Oese. Sehr schön.
:1446 — Desgl. 1899 (v. Pichl) a. s. Tod. Brustb. links. Rv: Stehende Religion etc. 36 Mm.
Sehr schön.
Salzburg.
1447 Leonhard von Keutschach 1495/1519. Ducat 1510 mit Stempelfehl. äROIiKIPI
statt 7XRGM0 PI Siiftswappen im Dreipass, darüber d. Jahrzahl. Rv: Heiliger,
zu s."Füssen Geschlechtswappen. Zell. 6. Sehr seltenes Jahr. S. g. e.
[1448 — Thaler 1504. Unter Inful, Kreuz- und Krummstab 2 Wappenschilde, darunter 150X
Rv: Die beiden Heiligen mit d. Kirche. Wie Zell. 10. Geprägte Imitation. Vorzügl.
1449 — V+Thalerklippe 1513. Inful. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben 15— 13
[ Rv: Brustb. rechts. Zell. 19. Gel. S. g. e.
|L450 — Desgl. 1513 (Zwitter). Av: Wie vorher. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell, 21. S.g .e .