
2272 Ernst L u dw ig 1772/1804. */* Thaler 1774. Geharn. Brustb. rechts, darunter
L ' C ’ K" Rv: Gekr. oval. Balkenschild auf Zweigen, unten XXX • EINE etc.
Amp. 13774. G. e.
2273 Linie ZU S a a lfe ld . Johann Ernst 1680/1729. '/* Thaler 1717 a. d. II. Säcttlar
feier d. Reformation. Geharn. Brustb. d. Herzogs mit Commandostab rechts,
vor sich d. Helm. Rv: Brustb. Luthers von vorn. D. 2622. Fast Stgl.
2274 Ca roline Wilhelmine, Tochter Johann Ernsts. Med. 1705 a. i. Vermählung mit
Philipp Reinhard von Hanau-Lichtenberg. Beider Brustb. einander gegenüber.
Rv: A FRUGIFERO ODORE RUT^E NOSTRA SALUS Stadtansicht von Hanau;
darüber hält e. Schwan die m. Blumenketten verbünd. Wappen. Engel 222.
Dassd. nicht. Suchier 666. 53 Mm. 43 Gr. S. g. e.
2275 Linie C o b u rg -S a a lfe ld . Franz Josias 1745/64. Ducat 1749. Löwe mit gekr.
Namensschild, unten I ‘ C ' E • Rv: DVCATVS SAAL— FELDENSIS 1749 Gekr.
Wappen. Soothe I I 37. Vorzügl.
2276 C o b u rg -G o th a . Ernst II. 1844/93. Broncemed. 1892 (v. Schwerdt in Stuttgart)
a. s. goldene Hochzeit mit Alexandrine, Tochter Leopolds von Baden. Beider
Köpfe nebeneinander nach links. Rv : Unter Krone d. Wappen von Sachsen u,
Baden, unten Ansicht d. Burg von Coburg. Bally 1318. 51 Mm. Stgl.
2277 Henneberg-Ilmenau. Ausbeutethaler 1695. Die beiden behelmt. Wappen von 2 Be;gleuten
gehalten. Rv: Die Henne. T. 50. 4. Mad. 1555. Vorzügl.
2278 Desgl. 1699. Die beiden Wappen unter d. Fürstenhut. Rv: Die beiden Helme,
zu d. Seiten 2 Bergleute. Mad. 1559. Geh. gew. S. g. e.
2279 Desgl. 1701. Ebenso. Wie Mad. 4041 Anm. Pol. S. g. e.
2280 Albertinische Lin ie . Georg d er Bä rtige 1500/1539. Doppelter Schauthaler 1527.
Erhab. Brustb. m. Drahthaube u. Pelzrock links in doppelter Umschrift. Rv: » SITJ,
NOMEN ° DOMINI ° BENEDICTVM « 3 fach behelmt. Wappen. Mzz: Roset:e.
Engelh. 147- T. 1. 1. 50V» Gr. Vergold, u. pol. S. g. e.
2281 — iV^fach. Schauthaler 1527. Wie vorher, aber Mzz: Kleeblatt. Engelh. 150.IZq
T. 1. 1. 421/3 Gr. S. g. e.
2282 Moritz 1547/53. Einseit. Noththalerklippe 1547 während d. vergebl. Belagerung
Leipzigs durch Kurfürst Johann Friedrich d. Grossmüthigen geprägt. Der säciis,
Balkenschild zwischen 1 5— 47, darüber MHZS Tentz. T. 9. 7. Maill. T. 70. 6.
v. Mieris III. 165. 6. S. g. e.
2283 August 1553/86. Annaberger Thaler 1556. Brustb. mit Kurhut rechts. Rv: 3fach
behelmt. Wappen. Mzz: Holzschuh. Pol. S. g. e.
2284 — Dresdener ZU Thaler 1560 u. 67. Av: Wie vorher. Rv: Wappen. Mzz: KB
S. g. e. 4 Sts
2285 — Freiberger Thaler 1555. Wie Nr. 2283, aber Mzz: Adlerkopf. Geh. gew. S. g. e.
2286 — Schneeberger zb Thaler 1568. Hüftb. rechts. Rv: Wappen ohne Helme zwischen
1 5 -§¡168 Mzz: T Geh. gew. u. pol. S. g. e.
2287 Christian I.1586/91. Med. 1591 (v. Val. Maler) a. s. Tod. CHRISTIANVS D-GDVX
SAXON • ET ELEC Geharn. Hüftb. m. Feldbinde ü. Commandostab n. rechts,
davor d. Helm. Rv: 13 Zeilen Schrift. D. 506. T. 21. IO. 44 Mm. 27/Gr.
Geprägt. Original. Sehr schön.
2288 — Ducat 1590. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Schfaffirtes Kreuz m. ausgeschweiften
Schenkeln, in d. Winkeln d. Wappenschilde v. Kursachsen, Herzogthum Sachsen,
Thüringen u. Pfalzsachsen, oben 1— 5 unten am Kreuz 9— 0 T. 20. 3. Baum-
garten 124. Vorzügl.
2289 — Dresdener Thaler 1587. Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: PB S. g. e.
2290 Christian II., Johann Georg und August, unter Vormundschaft Friedrich
Wilh e lm s von Weimar 1591/1601. Dresdener Thaler 1592, 93, 95, 96 u»97.
Die 3 Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: PB S. g. e. 5 St.;
2291 Christian II. selbständig, mit Johann Geo rg u. August 1601/11. Dresdener
dicker Doppelthaler 1605. Geharn. Hüftb. Christians II rechts. Rv: Die Brustb,
s. 2 Brüder einander gegenüber. Mzz : PR D. 5 52. Engelh. nicht. S. g. e.
2292 — Desgl. Thaler 1609 u. 11. Ebenso. S. g. e. 2 St,
2293 — Desgl. Thaler 1610. Ebenso, aber Mzz: Schwan. S. g. e.
94
¿95
¿96
¿97
K i l l
li-; 19
ÉoOj B i
$02
é o 3‘
¿ 0 4
■B05
¿06
1307
Christian II. allein, f 1611. Doppelter Sterbethaler 1611. Brustbild in doppelt.
Umschrift. Rv: 6 Zeilen Schrift. C. Sch. 4694. S. g. e.
Johann Georg I. u. August 1611/15. Dresdener Thaler 1612. Geharn. Hüftb.
Johann Georgs. Rv: Brustb. Augusts im Wappenkreise. Mzz: Schwan. S. g. e.
— Desgl. Dickthaler 1613 vom Viertelthalerstempel. Beiderseits Brustb. Mzz: Schwan.
Dassd. etc. nicht. S. g. e.
Johann Georg I. allein 1615/56. Med. o. J. (v. H. v. Lünen). Reitend. Kurfürst
nach rechts. Rv: Wappen auf Rautenzweigen. T. 41. 5. 40 Mm.
26 f|§ Gr. Schön.
— Dickthalerklippe 1614 a. d. Schiessen bei d. Taufe d. Prinzen August, nachmaligen
Administrators d. Erzstifts Magdeburg u. Herzogs von Weissenfels. Brustb.
Johann Georgs I. rechts. Rv: Gekreuzte Schwerter. T. 35. 3. Engelh. 827.
Aversfeld pol. Geh. gew. S. g. e.
— Vergold. Med. 1617 (v. C. Maler) a. d. 1 Säcularfeier d. Reformation. Kurfürst
Friedrich d. Weise u. Luther an e. Tische stehend, worauf d. Bibel. Rv: Schrift.
D. 644. Junck. pag, 379. 41 Mm. 21 Gr. Schön.
— Christfestdickthaler 1617 vom 1 ¡2Thalerstempel. 2 betende Arme, von 2 geharn.
Armen gehalten. Rv: König Salomo links vor s. Mutter. Engelh. 556. S. g. e.
— Med. 1620 (v. Kitzkatz) a. d. Einnahme der in die böhmisch. Unruhen verwickelt.,
durch die Truppen d. Markgrafen Johann Georg von Jägerndorf besetzten
Stadt Bautzen. IOHAN • GEORG • D • G • DVX . SAX • IVL ' CL , ET
MON ■ ELE : Der Kurfürst nach rechts sprengend. Rv: ® bVDIssIna C ^ sarI
regIqV e sV o reDDIt a Die brennende Stadt, davor d. sächs. Lager. T. 39. 6.
40 Mm. 29 Gr. Ganz unwesentl. Henkelspur am Rande. S. g. e.
— Doppelducat 1630 a. d. I. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Brustb.
Johann Georgs I. Rv: Brustb. Johanns d. Beständigen. Zu T. 46. 2. Vorzügl.
— Med. 1655 (v. J. C. Höckner) a. d. Säcularfeier d. Passauer Vertrags (1552)
bezw. d. Augsburger Religionsfriedens (1555). Sitzend. Kurfürst im Ornat,
hinter ihm s. 4 Söhne u. s. sämmtlichen‘Nachkommen, alle mit Palmzweigen.
Rv: 3reihige Umschrift: VSQUE DEI VERBUM MANET, etc. In e. Blumenkreise:
CONFESSIO NOSTRA TRIVMPHAT * Auf e. Altar Taube mit Oel-
zweig auf e. Bucfye sitzend. T. 50. 4. Amp. 14616. Junck. pag. 485. 61 Mm.
65 Gr. S. g. e.
— Dresdener Ducat 1640. Stehend. Kurfürst. Rv: Wappen. Mzz: C — R '
Baumgart. 374. Dassd. nicht. S. g. e.
— Desgl. Ducat 1641. Ebenso. Zu Baumgart. 379. Dassd. nicht. S. g. e.
— Desgl. dicker 4fach. Thaler 1647 vom Stempel d. einfach. Thalers. IOHAN ■
GEORG • D : G • DVX SAX • IVL • CLIV j ET MONT Geharn. Hüftb. mit Schwert
rechts, vor sich d. Helm. Rv: SA ■ ROM • IMP ARC — HIM ä ET ELECT Eichet
' 16— 4 7 - Achtfach behelmt, vielfeld. Wappen, daneben C— R {= Constantm Rothe)
Fehlt bei Engelh. u. Dassd. S. g. e.
Engelhard u. Dassdorf haben überhaupt keine 4 fachen Dickthaler dieses Regenten.
— Desgl. breiter 3fach. Schauthaler 1626. Geharn. Kurfürst zu Pferde nach rechts;
im Hintergründe Dresden. Rv: 6fach behelmt. Wappen. Mzz: H — I Tentz.
T. 43. 1 D. 719. G. e.
— Desgl. Thaler 1621 u. 24. Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: Schwan. G. u.
s. g. e. 2 St.
— Desgl. Thaler 1626, 29 u. 33. Ebenso, aber Mzz: H — I S. g. e. 3 St.
— Desgl. Thaler 1638. Ebenso, aber Mzz: S — D Geh. gew. S. g. e.
Johann Georg II. 1656/80. Vicariatsthaler 1657 mit PATRLE am Schweife.
Reitend. Kurfürst. Rv: Schrift. T. 53. 2. S. g. e.
— Ovale Med. 1669 (v. Balthasar Lauch in Leipzig) a. d. Empfang d. Hosenbandordens.
IOH • GEORG ’ I I ' D • G ' D • SAX • I ■ C • E ■ M * AR- E-JELEC- Erhab.
geharn. Brustb. mit Perücke u. Halskragen von vorn. Rv: Obelisk mit Schwert,
Palmzweig u. behelmt. Schild mit Initialen, daneben 16— 69 Engelh. 949.
T. 57. 3. D. 884. Amp. 14721. 47/40 Mm. 30 Gr. Schöner Originalguss.
Geh. S. g. e.