
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
— Med. 1891 (v. Homberg) a. d.VII. Säcularfeier der Stadt. Stadtwappen. Rv: Brus«
d. Gründers, Berchtold von Zähringen, nach links. 38 Mm. 22'h Gr. Sehr schl
— Doppelthalerförmiger Sechzehnerpfennig 1728. Nach links schreitender Bi
Rv: Zwei Arme aus Wolken halten Schwett u. Scepter kreuzweise. Mit RaJ
schrift. Hall. 780. Fehlt bei Wund. u. C. Sch. 43 Mm. 56 Gr. Sehr schl
— Sechzehnerpfennig des äussern Standes 1737. Auf e. Globus Aife mit SpieJ
auf e. Krebs reitend. Rv: Hafen mit Schiffen. Hall. 793. Wund. 1371. 33 .\[|
9 Gr. Sehr schön.
— Academie Prämie o.J. (v. Grüner). Gekr. Wappen. Rv: NITENDUM AD SUMlJ
Lehrer u. Schüler vor Ruhmestempel. Wund. 1379. 41 Mm. 29V» Gr. sJ
— Schulprämie 1734. König David mit d. Harfe. Rv: Schrift. Hall. 860. Wund. 13 J
37 Mm. 18 Gr. Sehr schön. L
Doppelduplone 1795. Gekr. ovales Wappen. Rv: Schrift im Kranz. Lohn, i |
Wund. 1106. Stgl. ■
— Duplone 1793. Ebenso. Lohn. 139. Wund. 1112. Stgl.
— Desgl. 1793. Variante d. Vorig. Av: Lohn. 143, Rv: Lohn. 139. Zu Wund, m l
Vorzügl.
TT. Ducat o.J. (1772). Gekr. Wappen. Rv: Spruch u. Werth in Cartouche. Hall. 9 I
Lohn. 88. Wund. 1094. Vorzügl.
— Thaler 1679. Wappen. Rv: Kreuz aus 8B, Umschrift BENEDICT VS e i l
Hall. 1032. Lohn. 178. Wund, x 133. S. g. e.
1 haler 1796. Gekr. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Lohn. 191. I
Wund. 1149. S. g. e.
— Thaler 1796. Ebenso. Lohn, nicht. S. g. e.
— '/* Thaler 1797. Ebenso. Aehnl. Lohn. 255 u. Lohn. 256. 2 Variant. s l g . l
vorzügl. e. 0 M
— Dicken o. J. Bär links, darüber Doppeladler. Rv: 7 Zeilen Schrift. Hall. 97I
Lohn. 295 u. Wund. 1205, aber ■ MONETA1 @ u. nur eine Schwanzspitze b l
rührt d. Rücken d. Bären. Fast s. g. e.
— Schützenthaler 1857. Wund. 3520. Vorzügl.
U p Desgl. 1885. Wund. 3535. Vorzügl.
Fre ib u rg . Thaler 1813 ZU 4 Franken. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Wund. I182I
Cor. T. 22. 1. S. g. e.
— Schützenthaler 1881. Wund. 3533. Stgl. *
S t. Gallen, s ta d t. Thaler 1624. Bär. Rv: Gekr. Doppeladler. Hall. 1901. S. g . l
— Schützenthaler 1874.- Wund. 3529. Stgl.
— Fischingen, Benediktinerabtei. Ovales Messing-Pestamulett in Silbereinfassutl
Die heilige Ida, die Kirchenpatronin, neben d. Hirsch. Rv.: St. Benedikt, dH
dortige Ordenspatron, vor ihm Buch u. Crucifix, oben Pestschild. 35/31 Mol
Geh. S. g. e.
— Ovale Messing-Gnadenmed. (v. J. N.) in Silbereinfassung. Av: Wie vorhej
Rv: St. Benedikt, vor ihm Engel mit Buch; links vom Heiligen IN Fehlt«
Zell. u. Pachinger. 37/31 Mm. Geh. G. e.
— Eb n a t-K a p p e l. Med. 1891 (v. Bovy) a. d. Cantonalschützenfest. Stadtwappel
Rv: Schütze u. Landmann mit d. Cantonswappen. 45 Mm.' 38V» Gr. St«
G e n f. Broncemed. 1867 a. d. internationalen Friedenscongress. Freiheitshut et|
Rv: Pax. Wund, nicht. 33 Mm. Stgl.
— Thaler 1622. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Mzz: G« — «R Dem. 4M
Hall. 1982. Wund. 2994. S. g. e.
— Thaler 1623. Ebenso. Mzz: R „J§-, G « Dem. 486. Hall. 1984a. Wund. 29«
S. g. e.
Gla ru s. Thaler zu 40 Batzen 1847 a. d. eidgenöss. Freischiessen. C. Schi 64t*
Wund. 3515. Stgl.
Graubünden. Can ton . Duplone 1813 zu 16 Franken (aus Calanda-Gold). D i l
Wappen ins Dreieck gestellt. Rv: Werthangabe. Cor. T. 33. I. Trachsel iU™
Wund. 2783. Stgl.
■ 9 8
2(9 9
2610
2611
2612
2613
2614
2§>15
2 § 16
2617
2618
2*19
2§20
2 * 2 1
2622
2§23
— Bisthum C h u r. Johann Y. Flug vo n Aspermont 1601/27. Dicken o.J.
lOANbES • D • G • — EPIS ® CVRI ® Gekr. Brustb. d. Heiligen. Rv: ’ S ’ DEVS 1
PR I NOB ' Q ’ CO • NO , Gekr. Doppeladler. Zu Trachs. 97. Wund. 2422.
Fast s. g. e.
Joseph Mohr von Zernetz 1627/35. 10 Kreuzer 1630. Quadr. Wappen, darüber
Inful, Krummstab (?) u. Stola. Rv: Gekr. Doppeladler mit IQ im Reichsapfel
auf d. Brust. Zu Trachs. 148. Furger 601. S. g. e.
— S ta d t C h u r. Thaler o. J. Gekr. Brustb. des heil. Lucius rechts. Rv: Gekr.
Doppeladler. Trachs. 416. Hall. 1823. Wund. 2748. S. g. e.
— Schützenthaler zu 4 Franken 1842. Stgl.
— Fre ihe rrsch a ft Haldenstein. Georg P h ilipp von Ehrenfels 1671/95.
Gulden 1690 mit Stempelfehl: ABEHRN • F- u. A • G • 1690 Lilie Geharn.
Brustb. mit Feldbinde rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. quadr.
Wappen mit Mittelschild, unten in e. Einfassung I Zu Trachs. 881. Hall,
nicht. S. g. e.
— Gulden 1691 mit AVG • G • 1691 + Ebenso. Aehnl. Trachs. 894. Hall. 2378a.
S. g. e.
— Gulden 1691. Wie vorher, aber ohne Stempelfehler u. ohne Feldbinde. Trachs. 895,
aber Punkt nach 1691. Hall, nicht. S. g. e.
—■ 15 Kreuzer 1687- Brustb. rechts, darunter XV in e. Einfassung. Rv: Typus
wie vorher. Trachs. 856. S. g. e.
Lu ze rn . Thaler o. J. ® MONETA 1 NOVA ® LVCERNENSIS ® Doppeladler ohne
Kopfscheine über d. verziert. Luzerner Schild, zu dessen Seiten L— V, die Spitze
des Schildes geht auf die Mitte der Rosette nach NOVA Rv: • SANCTVS — ®
LEOD — IGARIVS ■ Der auf e. Throne sitzende Heilige mit Bohrer u. Buch,
in d. Linken d. Bischofstab haltend. Zu Haas 58 u. Hall. 1108a. Wund, nicht.
Unwesentl. Henkelspur. Vorzügl.
Thaler 1622. Stehend. Heiliger. Rv: Doppeladler. Haas 84. Hall. I I 37.
Wund. 1466. S. g. e.
— Thaler 1796 zu 40 Batzen. Wappen. Rv: Kreuz. Haas 91. Wund. 1472. S. g. e.
|l||Thaler 1814zu4 Franken. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Haas94. Wund. 1474.
Vorzügl.
— Gulden 1714. Wappen. Rv: Cartouche. Haas 103. Hall. 1147. Wund. 1480. G. e.
|l||Dicken 161 o. ®MON®NO®LV— CERNENSIS:® Wappen, darüber Doppeladler.
Rv: Arabeske SANCTVS ® LEODIGARIVS Arabeske Brustb. des Heiligen fast
von vorn. Zu Haas 136 u. Cor. T. 13. 6. Wund, nicht. Fast s. g. e.
— Dicken 1613. Typus wie vorher, aber Brustb. d. Heilig, rechts. ZuHaasi54. G. e.
— Schützenthaler 1853. S. g. e.
Abtei S t. Urban. Martin von Balthasar 1781/92. Prämienmed. o. J. (1782
v. Brupacher}. ABB ' AD 'S " —- VRBANVM Dreifach behelmt. 4 feld. Wappenschild
auf e. Postament. Rv: Ein Knabe vor d. sitzend. Minerva; oben d. personif.
Kirche auf Wolken. C. Sch. 3127. Wund. 2571. 42 Mm. 261h Gr. Schön.
Schaffhausen. ^Thaler 1621. Wappen. Rv: Doppeladler. Hall. 1780. Wund. 2275.
S. g. e. >
Dicken 1631 u. 32. Ebenso. Hall. 1791 u. 1793. S. g. e. u. Stgl; 2 St.
— Schützenthaler 1865. Wund. 3524. Vorzügl.
Solothurn. Schützenthaler 1855 mit Randschrift. Wund. 3519. S. g. e.
Tessin. Thaler 1814 zu 4 Franken, mit Stern im Rev. - Abschnitt. Wappen.
Rv: Stehend. Schweizer. Cor. T. 40. I. S. g. e.
Lugano. Schützenthaler 1883. Stgl.
Thurgau. Fraue n fe ld. Med. 1890 (v. Bovy) a. d. eidgenöss. Schützenfest. 45 Mm.
39 Gr. Stgl.
Unterwalden-Nidwalden. Schützenthaler 1861. Wund. 3522. Vorzügl.
Uri. Med. o. J. SALVE— VRANIA * FILIA — MA — RTIS Der doppelte Urischild,
darüber gekr. Schild mit d. Doppeladler; zu den Seiten Abt u. Krieger.
Rv; Darstellung d. Tellschusses, ohne Zuschauer; links d. Stange mit d. Hut.
Hall. 11. Wund. 3423. 43 Mm. 18 Gr. Alter Guss. Geh. S. g. e.