
2668 U tre c h t. Doppelducat 1758. Geharnischter. Rv: Schrift. Wie Verk. T. 98. 2. Stel
2669 Westfriesland. Thaler 1587. Geharn. Brustb. Wilhelms von Oranien mit Barett rechts
Rv: Behelmt. Wappen. Verk. T. 63. I. S. g. e.
Städte.
2670 Aachen. Broncemed. 1668 (v. Mauger) a. d. Frieden. Kopf Ludwigs XIV. rechts
Rv. PAX TRIUMPHIS PRAELATA • Auf Wolken schwebende Pax überreicht
d. König e. Lorbeerzweig, im Abschn: AQUISGRANI etc. v. Loon III. 20
41 Mm. Stgl.
2671 — Grosse Broncemed. 1843 (v. Hart) a. d. Eröffnung d. Eisenbahn Aachen-Verviers j
Brustb. Leopolds I. v. Belgien. Rv: Drei allegor. Figuren, im Abschnitt Flussgott
des Rheines u. d. Schelde. 73 Mm. Sehr schön.
2672 Desgl. 1865 (v.Jac. u. Leop. Wiener) a. d. 5ojähr. Jubiläum d. Vereinigung d. Rhein-
provinz mit Preussen. Die Köpfe Friedrich Wilhelms III., Friedrich Wilhelms IV.
u. Wilhelms I. links. Rv: Das Rathhaus zu Aachen. 70 Mm. Stgl.
2673 — Ducat 1753. Auf verzierter Schrifttafel DVCATVS | NOVUS I REG : SED: I
VRBIS | AQVIS • GR • Rv: Stehend. Kaiser Franz I. zwischen 17— 53, zwischen
s. Füssen kl. Adler. Soothe 1434. Stgl.
2674 Thaler 1571- Thronend. Kaiser Carl d. Grosse zwischen 15—-7.1, darunter d.
Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf d. Brust u. Titel Maxi-1
milians II. Wie C. Sch. 6759, aber AVG' S. g. e.
2675 A a lb o rg . Vergold. Bronce-Freimaurerbijou der Loge »Cimbria«. Auf sechsstrahiig,
Stern weiss u. blau emaillirtes Dreieck, darin auf Adler Sitzender über Berg mit
_ Burg. Höhe 54 Mm. Mit roth-weiss gestreiftem Band. Sehr schön.
2676 A ire . Einseit. viereckige Nothklippe 1710 zu 25 Sols. Belagerung durch die Prinzen!
von Oranien u. Anhalt-Dessau. Maill. T. 1. 6, aber viereckig, v. Loon V. 170. 2. G. e.|
2677 Amsterdam. Einseit. Noththalerklippe zu 40 Sols 1578 mit Contremarke PG Maill,]
T. 5. 18. S. g. e.
2678 — Zweiseit. 1/2 Noththalerklippe zu 20 Sols 1578 mit Contremarke Feuereisen.]
Maill. T. 4. 8. S. g. e.
2679 — Einseit. Nothklippe zu 5 Sols 1578 mit Contremarke PG Maill. T. 4. 15. S.g.e.
2680 Arnsb erg . Sternförm. einseit. Freimaurerbijou 1830 d. dort eingegangenen Loge.'
Zwei ineinander geschobene Dreiecke mit d. Aufschrift: WESTPHALIA j ZUR
EINTRACHT j j 83o Im sechseck. Mittelfeld über e. Opferaltar zwei verschlungene
Hände. Münst. Bijoux-Taf. T. XI. 480. Höhe 62 Mm. Weisse Legirung. .Mit
Band. Sehr schön.
Augsburg.
¿681 Taufmed. o.J. (v.P.H. Müller). Taufact. Rv; In einem von Lorbeerzweigen u ., von
Leidenswerkzeugen Christi gebildeten Kranze 6 Zeilen Schrift. 49 Mm. 3o'/2 Gr.
Sehr schön.
2682 Med. o.J. (v. demselb.). SO WIRT DIE REIS MIT GLÜK VOLLBRACHT, ¡etc,
Wanderer von e. Engel geleitet. Rv: WER SICH IN GOTTES SCHUTZ GESETZT,
etc. Der heil. Georg d. Drachen tödtend. Mit Randschrift. 45 Mm. 28 Gr,
Pol., sonst vorzügl.
2683 Versilb. Bronce-Schulprämie o. J. Winkelmaass. Rv: Bienenkorb, darunter Stadtpyr.
21 Mm. Stgl.
2684 Thalerförm. Med. 1624 a. d. Münzconvention d. schwäbischen, fränkischen u. baye-:
rischen Kreises. SVEVICVS ET FRANCVS • BOIVS QVOQVE CIRCVLVS etc. I
Die Schilde v. Augsburg, Regensburgu. Nürnberg. Rv: * MAGNA SALVS PATRL® !
MAIOR CONCORDIA etc. Sitz. Concordia. Grossh. 225. Forst, u. Schm. 171.1
Imh. 86. 51. Wittelsb. 801. Plato 105. 42 Mm. 18V2 Gr. Geh S g e.
2685 Med. 1625 (v. S. Dadler). ICH BIN DIE AVF— EkSTEHVNG etc. AuferstehungI
Christi. Rv: In verzierter Einfassung: 3<2511 | bu bift »om | tEob etc. unten Huf- j
eisen. Grossh. nicht. 42 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
686 Ovale Med. 1626 (v. S. Dadler). Dns ift ein Kinb gehont <2in Sofpt ift uns gegeben.
ESAI ' IX ' Geburt Christi. Rv: In verziert. Einfassung: fferr 3 eiu I fÖjrifl |
Kltein Sdjafo | bu bift-J 3 m £ebn mtb | tEob | ZTTein Star | der <5 ott | 1 — 6 — 2 — 6,
oben d. Stadtpyr, unten d. Hufeisen. 46/36 Mm. 18z/= Gr. Sehr schön.
¡2687 Vergold. Med. 1626 (v. demselb.). In verziert. Einfassung in 6 Zeilen: fjerr 3 ciu [
laß beinen ftern | etc., oben Stadtpyr, unten Hufeisen | 3 — D Rv: Sie Könige
aus Krabien etc. Anbetung d. heil. 3 Könige. Grossh. nicht. 41 Mm. i8 r/sGr.
S. g. e.
¡>688 Medaillon 1632 (v. Daniel Stadler) a. d. Besitznahme d. Stadt durch Gustav Adolph
von Schweden. Auf verziert. Postament Stadtpyr mit 12 Patrizierwappen, umgeben
von e. Spruchband mit POST — NV — BI — LA — PHOE — BVS, an d.
Postamente 1632, dahinter Spruchband mit Crescit — et — * — flore./eit, unten
D — S Rv: Plan d. neuen Festungswerke, darüber d. gekr. schwedische Wappen
zwischen 2 gekr. Monogrammen GA und Spruchband mit GVSTAVA 3 ET AVG —
VSTA • CAP VT — RELIGIONIS — ET • REGIONIS Innerhalb d. Festungs-
Grundrisses d. Wappen d. schwedisch. Stadtkommandanten Oxenstierna, des
Generalstatthalters u. Oberkommandanten im schwäb. Kreise Graf Georg Friedrich
von Hohenlohe-Weikersheim, d. schwedischen Obersten Joh. Georg aus dem
Winkel u. d. schwedischen Generalingenieurs Franz von Traytorrens, Grossh. 281.
Hild. 69. Albr. pag. 121. VI. 73 Mm. 80 Gr. Sehr schön.
B689 Med. 1699 (v. P. H. Müller) von den Drahtziehern dem Rath gewidmet. AVG |
VINDELICOR • ARTIVM — NVTRIX ET PATRONA | Die Stadtgöttin von
Lictoren begleitet, empfängt d. Minerva. Rv: SENATVI OPTIMO ET INDVL-
GENTISSIMO Stadtpyr auf e. Postament von 3 weibl. Figuren umgeben. Mit
Randschrift. Grossh. 392. 45 Mm, 30 Gr. Schön.
B690 Med. 1704 (v. demselb.) a. d. Entsatz der Stadt. Stadtansicht, darunter 5 Zeilen
Schrift. Rv: Fels im Meer, woran d. Stadtpyr etc. Grossh. 412. v. Loon IV. 432. 2.
28 Mm. iö'/s Gr. Stgl.
B691 Ducat 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Ao. 1530 ' — D ■ 25 £
IUNII • Siebenarmiger Leuchter zwischen 2 Bibeln, unten d. Stadtpyr. Rv: Unter
Arabeske 6 Zeilen Schrift: NUN LEUCHT | DIS LICHT 200 IAHR etc. Grossh.
nicht. Stgl.
12692 Goldene Med. 1755 (v. C. Boerer) a. d. II. Säcularfeier d. Religionsfriedens. MEMORIA
PACIS — REL1G ‘ SECVLARIS ' Stadtwappen zwischen Palm- u. Lorbeerzweig
u. 2 Schrifttafeln; unten AVG • VIND • 1755 Rv: POST ARMA SP
— LENDIDIOR ’ Kriegstrophäen u. strahl. Kreuz, darüber schwebende Fama.
Grossh. 523 (ZR). 29 Mm. io 1/» Gr. Stgl.
E693 Med. 1774 (v- Bückle) a. d. Wahl der Stadtpfleger Wilh. Bened. Langenmantel u.
Paulus Amman. Personif. Vorsicht u. Augusta an e. Altar, auf welchem d. Wappen
d. beiden Stadtpfleger. Rv: 8 Zeilen Schrift. Grossh. 583. 45 Mm. 271/2 Gr.
Stempelriss. Sehr schön.
6694 Zinnmed. 1855 a- 6. III. Säcularfeier d. Religionsfriedens. 8 Zeilen Schrift. Rv: IDir
I glauben KH’ | etc. 2 Hände. Grossh. nicht. 47 Mm. Mit Oese. Schön.
|695 Goldgulden o. J. ® AVGVSTA • VINDELICORVM Stadtpyr in verziert, herzförmig.
Schilde. Rv: IMP • CAES | CAROLI ‘ AVG ' V • MVNVS Der gekr. Doppeladler
[ mit österr. burgund. Schild. Forst, u. Schm. 2. S. g. e.
f 696 Klippe 1562 vom Stempel d. Goldguldens. Stadtwappen. Rv: Gekr. Brustb. Maxi-
I : milians II. Wie d. Goldgulden Forst, und Schm. 83. 22 Mm. 3 Gr. Gel. G. e.
8697 Ducat 1641.. Stadtpyr in verziert. Einfassung, darüber ■ 16 — 41 • Rv: Brustb.
L Ferd. III. fast von vorn. Forst, u. Schm. 315. Stgl.
p698 Ducat 1701. Sitz. Stadtgöttin. Rv: Brustb. Leopolds I Ibid. 450. Stgl.
B699 Ducat 1742 (v. Thiebaud). Sitz. Stadtgöttin. Rv: Belorb. Brustb. Carls VII. rechts,
L darunter IT Forst, u. Schm. 537. Stgl.
P7n^ ^ ucat 1743 (v- demselb.). Gekr. Stadtwappen. Rv: Wiö vorher. Ibid. 542. Stgl.
r 1 Bucat 1745 (v- demselb.). Stadtpyr zwischen 2 Flussgöttern, darüber unter Krone
Doppeladler mit Scepter u. Schwert. Rv: Belorb. Brustb. Franz’ I. rechts,
darunter T Forst, u. Schm. 561. Stgl.