
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
Lot: 92 P. Br. des Kaisers Crispus. Gut bis schön.
Lot: 107 Kupfermünzen d. Kaiser Constans u. Constantius II.
schön.
Lot: 16 antike Silbermünzen, darunter einige Falsa. 95 Gr.
Lot: 90 antike Kupfermünzen.
•92 Sii
Zieml. gut e. bi
107 Si,
f t 16 Sii
■9° St
Lot: 25 Thaler u. Münzen in Thalergrösse europäischer ü. überseeischer Lände/
665 Gr.
Lot: 25 Thaler etc. wie vorher. 650 Gr.
25 St
25 St
Lot: 50 Münzen europäischer u. überseeischer Länder in ungefährer J/2 Thalergrös?
370 Gr.
690 Gr.
pv5°St
■ i l
114 st!
100 Si
xoo St!
250 s|
250 St
250 St
250 St
250 St
Lot: 36 Münzen wie vorher. 320 Gr.
-Lot: x 14 Silbermünzen in V4 Thalergrösse u. kleiner. 665 Gr.
Lot: 100 Silbermünzen wie vorher. 615 Gr.
Lot: 100 Silbermünzen wie vorher. 595 Gr.
Lot: 250 kleinere Silbermünzen verschied. Länder u. Herren.
Lot: Desgl. 365 Gr.
Lot: Desgl. 345 Gr.
Lot: Desgl. 330 Gr.
Lot: Desgl. 320 Gr.
Lot: Billon-, Kupfer-, Nickelmünzen etc. verschiedener Länder u. Herren (darunter einigt
Falsa). - ",. - ) '-LVj'Vj
Lot: Bronce-, Messing-, Zinn-, Bleimed. u. Jetons verschiedener Länder u. Herren,
y if e ™ st
Der Münzfund von Ellmendingen in Baden.
34ll! Abtei Essen. Sophie von Gleichen 1459/89. Borbecker Goldgulden (Knapkoek)
1 o. J. + SOFIÄ ® KBBJIDISSK ® K S S ä ßD 'S IS Reichsapfel im Dreipass aus
Doppelfäden. Rv: HOBST’ ® BOV — K ® BORBQÖ St. Johannes mit d.
Lamme, zwischen s. Füssen Löwenschildchen. Die Umschriften beiderseits innerhalb
zweier Perlkreise. Grote III. pag. 456 Nr. 13, aber K S S ä f iD ’S IS Von
grösster Seltenheit. S. g. e.
Abgebildet T a fel X III.
34§ Baden. Christoph 1475/1527. Goldgulden o. J. St. Petrus hinter d. quadr.
Wappen. Rv: Vier Wappen in d. Winkeln e. Lilienkreuzes. Bally 25. Vorzügl.
Kreuzer o. J. Wappen Baden-Sponheim. Rv: Langes Kreuz, die Umschrift
theilend. Zu Bally 51 u. Berst. 60. S. g. e.
34I Brandenburg-Franken. A lb re ch t A ch ille s 1471/86 (gest. zu Frankfurt a. M.).
Schwabacher Goldgulden. St. Johannes, zwischen s. Füssen Brackenkopf. Rv: Blumenkreuz,
in d. Winkeln d. Wappenschilde v. Brandenburg, Pommern, Nürnberg u.
Zollern. C. Sch. 3482. Zu Henck. 140. S. g. e.
3« ! Friedrich d .A e lte re u. Sigismund 1486/95. Desgl. Ebenso. 2 Var. mitTWR'g
und ÄVRIÄ (sic!) 8 Zu C. Sch. 3483. S. g, e. - 2 St.
3f l Friedrich d. Ae lte re allein 1495/1515, f 1536. Desgl. o. J., 1500 u. 1507,
Ebenso. S. g. e. 3 St.
341 Pfalz. Alte Kurlin ie. F ried r ich I . , d. Siegreiche 1449/76. Bacharacher Rader-
albus o. J. St. Petrus auf gothisch. Thron. Rv: Wappen im Dreipass. G. e.
341 i — Mosbach-Neumarkt. Otto II., d er Mathematikus 1461/99. Neumarkter
Goldgulden 1496. ° OTTO (I ° P 0 R ä ß l 0 — 0 DVX « BÄVÄRI0 « Madonna
mit d. Kinde im Flammenkreise über d. bayer. Wappen. Rv: * 5BOB0 T'° ßOVÄ °
ÄVR' o ßOVIFORQß' » 1896 Quadr. pfalz.-bayer. Wappen im Dreipass. Variante
von Rainer Nr. 840 u. Gebhard 2068. Vorzügl.
Abgebildet T a fel X I I I
3Ä4 Friesland. Geo rg der Bärtige und Heinrich d. Fromme, Herzöge von
Sachsen, Erbstatthalter u. Potestaten 1500/1505. Göldgulden o. J., zwischen
15 00 u. 15 04 zu Leeü warden geschlagen. G0 ORG & h ä l t—RI’ * D V CT * SÄ BOß
In e, Fadenkreise St. Johannes mit d. Lamme, zwischen s. Füssen d. Rautenschild.
Rv: + MO’ ßO ' * ÄVRQ' •* DVQV'* SÄBOß’ * Z * F'SIH Reichsapfel
im Dreipass aus Doppelfäden. Die Umschriften beiderseits zwischen 2 Perlkreisen.
Verschieden von v. d. Chijs T. 7 (erste Abbildung ohne Nummer) und von Baumgarten
68/69. Von grösster Seltenheit. S. g. e.
Abgebildet T afel X III.
3*5 Groningen. Goldgulden o. J. Nachahmung d. Frankfurter Goldgulden. MOß' •
ß 03 — Ä V R '- Iß » G ‘ Stehend. St. Johannes, zwischen s. Füssen Halbmond
mit Menschengesicht. Rv; + FRIDRIQVS 0 ROMÄß3 IMP’ ' Reichsapfel im
Dreipass. Zu Köhl. 2951 (Ingolstadt). Siehe Jos. u. Felln, pag. 127. S. g. e.
3# 6 Nördlingen. Goldgulden o. J. mit Titel Kaiser Friedrichs III. Mit ßORQLIß (siel).
St. Johannes, zwischen s. Füssen d. Weinsbergwappen. Rv: Reichsapfel im Drei-
pass. Köhler 3000 Anm., G. e. •
3417 Nürnberg. Laurentius-Goldgulden 1508. Einköpf. Adler. Rv: St.Laurentius.Imh. 83.93. H S- §• e