
285 Ferd ina n d I. KämthnerDucati552mitTitelROim Av. u. Rev. MON • AVRE • FER —
D — INAN • D • G ' RO Stehend. König mit Scepter u. Schwert. Rv: RO i VNG i
BOE REX • IN • HIS ■ ARCHID ■ CA ■ Gekr. 2feld. Wappen, daneben 5 z
Markl fehlt dieses Jahr. S. g. e.
286 als Kaiser 1558/64. Goldene Porträtmed. o. J. a. s. Kaiserwahl. • FERDINAND VS
— • E ‘ R ■ IMPERATO Gekr. geharn. bärtig. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift.
Gekr. Doppeladler mit grossem vielfeld. Brustschild. Herrg. T. 5. 60. Markl 2067
Doneb. 1024. 29 Mm. ly ^ G x . Sehr schön.
r J Zv Ai Cj “ ZUm I»miachen König gewählt und gekrönt, nahm den Titel Kaiser jedoch erst
im Jahre r558 nach Carls V . Tode an, worauf er auch rn Frankfurt a. M. rum Kaiser ausgerufen, aber nicht mehr
gewählt noch gekrönt wurde.
Abgebildet la f e l I.
287 — Tiroler Zehner 1561. Gekr. Hüftb. mit Scepter u. Reichsapfel rechts. Rv: Doppeladler
mit quadr. Wappen und tiroler Mittelschild. Markl 1757 u. ff. S. g. e.
288 E r zh e rzo g Ferd inan d 1564/95. Tiroler Doppelthaler o. J. Gekr. Hüftb. mit Scepter
u. Schwert rechts. Rv: Ausschreitender Adler mit umgehängt. Vliess u. Scepter
in d. rechten Klaue. Werth. 118. Mad. 3857. S. g. e.
289 — Tiroler Thaler o. J. Gekr. Hüftb. Rv: Wappen mit tiroler Mittelschild. S. g. e.
290 — Tiroler Guldenthaler o. J. mit ARCHIDV + AVSTRI + Gekr. Hüftb. rechts mit
geschult. Scepter, darunter Schildchen mit Werthzahl. Rv: Verziert. Wappen mit
iroler Mittelschild. Werth, nicht. S. g. e.
291 — Desgl. 1568. Typus wie vorher. Werth. 224. S. g. e.
292 — Elsässer Doppelthaler o. J. Gekr. Brustb. mit Scepter rechts. Rv: Gekr. quadr.
Wappen mit elsässer Mittelschild, an d. Seiten d. Schilde von Habsburg u. Pfirdt.
Lehr 6. S. g. e.
293 — Elsässer Thaler o. J. Ebenso. Lehr 64. S. g. e.
294 Maximilian II., römischer König 1562, Kaiser 1564/76. Porträtmed. o. J. (v. Abondio).
Die Brustb. s. Söhne Matthias, des späteren Kaisers Matthias II., u. Maximilian
rechts. Rv: Die Brustb. s. Söhne Albert u. Wenzel links, Domanig 106 u. 109.
45 Mm. 351/» Gr. Spätere Arbeit. S. g. e.
Erzherzog Maximilian wurde 1587 zum König von Polen gewählt, musste aber Verzicht leisten, später wurde er Feld-
oBerster m Ungarn, im Jahre 159° Deutschordensmeister. — Erzherzog Albert wurde Vicekönig von Portugal, 1505 Statthalter
m den Niederlanden. — Erzherzog Wenzel starb 1578 als Grossprior des castilischen Johanniterordens in Madrid.
295 — Med. 1563. Die gekr. Brustb. d. königl. Paares links. Rv: Brustb. Kaiser
Ferdinands I. rechts. Well. 6907. Doneb. 1225. Szech. T. 21. I. 34 Mm.
18 V2 Gr. Vergold. S. g. e.
296 — Vergold. Med. o. J. (1564) a. d. Antritt der kaiserl. Regierung. * MAXIMILI • —
I I ' ROM • IMP ■ Belorb. geharn. Brustb. links. Rv: DOMINVS •— PROVIDE-
BIT • Gekr. Doppeladler mit österr.-castil. Brustschild, Scepter u. Schwert in d.
Klauen, Reichsapfel auf d. Schwänze. Well. 6913. Doneb. 1229. Szech. T. 21. 4.
Jos. u. Felln. 2502. 28 Mm. 10 Gr. Mit umgelegt. Reif u. 2 Oesen. S. g. e.
297 — Med. o. J. (1567). MAXIMILIANVS • II • RO • IM • JE • XXXX Belorb. geharn!
Brustb. mit Vliess links. Rv: DO — MINVS — PROVIDEB — IT Unter Krone
Doppeladler mit Scepter u. Schwert, zwischen den Schwanzfedern d. Reichsapfel.
Well. 6912. Zu Doneb. 1231. 36 Mm. 17 1/» Gr. Geh. gew. S. g. e.
298 — Goldene Porträtmed. 1570. • MAXIMILI • ! [ • • — • ROM I S AV- Belorb. geharn.
Brustb. links. Rv: ’ DOMINVS ’ 15 ® 70 ’ PRO VIDEBIT • Adler auf Kugel.
Herrg. II. T. 9. 41. Doneb. 1232. 24 Mm. 10,3 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l I.
299 — Goldene Porträtmed. 1572. ® MAXIMILI • H ® ROM • IMP • SEM ■ AVG • Geharn.
Brustb. rechts. Rv: ® DOMINVS ® PROVIDEB ® Auf fliegend. Adler, in d. linken
Kralle die Erdkugel-, neben d. Adlerkopfe 15— 7z Vergl. Arm. HI. 278 A u. B.
Wie Well. 6916. Doneb. 1234 (Silber), aber beiderseits Lorbeereinfassung. 29 Mm.
131/2 Gr. Hübsche italienische Arbeit. Ganz unwesentl. Henkelspur. Sehr schön.
Abgebildet T a fel /.
300 E rzh e rzo g E rn 8 t, 3. Sohn Maximilians H., Statthalter der Niederlande, geb. 1553,
f 1595. Blei-Porträtmed. 1586 (v. Ant. Abondio). Geharn. Brustb. links. Rv: Krone
auf 2 Zweigen, in d. Mitte SOLI | DEO | GLORIA Arm. I. 269. II. Fehlt
v. Loon u. Well. 30 Mm. S. g. e.
301 Rudolph II., römischer König 1575, Kaiser 1576/1612. Porträtmed. o. J. (1576 v.
Ant. Abondio) a. d. Regierungsantritt. RVDOLPHVS— II ROM IMP : AVG :
Geharn. Brustb. rechts mit hoher Halskrause. Rv: -»* SALVTI PVBLIC./E -¿i*-
Adler, v. Wolken umgeben, zu e. strahlend. Lorbeerkranz auffliegend. Doneb. 1391.
Herrg. T. 12. 7. Well. 6941. 47 Mm. 26*U Gr. Geh. gew. u. vergold. S. g. e.
302 — Goldene Zehnkaisermed. 1594 (v. Val. Maler) zu 10 Ducaten. 5 Porträts Habsburger
Fürsten von Kaiser Rudolph I. an, in d. Mitte der gekr. Reichsadler,
auf d. Brust d. quadr. ungar.-böhm. Wappen mit Mittelschild, zwischen 15— 94
Rv: 5 dergleichen Porträts von Maximilian I. bis Rudolph II., in d. Mitte
gekr. R, zu dessen Seiten 2 Figuren. Doneb. 1400. Well. 6948. 38 Mm.
34,7 Gr. Sehr schön.
Die Rev.-Umschrift schliesst NORI " F * V * M ' — C ' PRIVIL * (= Norimbergae fecit Valentin Maler cum privilegio).
303 — Goldene Zehnkaisermed. 1594 (v. Val. Maler). Wie vorher, aber im Avers d.
oesterr.-burgund. Wappen auf d. Brust d. Reichsadlers. Aehol. Doneb. 1400. 38 Mm.
27,1 Gr. Ganz unwesentliche Henkelspur. Schön.
304 — Dieselbe Med. in Silber. 39 Mm. 22 Gr. Schön.
305 — Dreieckige Klippe 1598 a. d. Einnahme von Raab durch Graf Adolph Schwarzenberg.
QVAS MODO GENTI: etc. Im Felde: * ® • R gekrönt • ® • | IaVV rII-
nVM I hostI erIpItV r | VIrtV t RV | DVLpììI | Z9 ma | rci | v Rv:CHRI-
STVS : GET : DVR : VER— SCHLOSN : TIR : etc. Darstellung d. Durchgangs
d. Apostel durch die Thüre; in d. Ecken G— O—T Fehlt bei Weil., Szech.
u. Wesz. etc. 33/30 Mm. 7 Gr. Unwesentliche Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet T a fel I.
306 | i Klippe 1598 auf denselb. Anlass. Unter Krone * R * J T aVrInVM | erIpItVr
V IV It I V I r tV te RV | DoLphI | z 9 m ° Rv: Christus u. d. Apostel vor verschlossener
Pforte, unten ’ PAX ■ 1 V (oben kein Rabe) Unedirt. 25 Mm. 8*/* Gr. G. e.
307 — Med. 1601 (v. Valentin Maler) a. d. Einnahme von Stuhlweissenburg. In doppelt.
Umschr. Phönix in Flammen mit gekr. ungar. Wappen a. d. Brust. Rv: OMNIS
VICTORIA A DOMINO Stadtansicht, im Vordergrund marschierende Truppen,
oben gekr. Doppeladler; im Abschn: C • PRIVIL : C/ES : | V • M ’ Well, nicht.
Wesz. T. 4. 4. Szech. T. 23. 3. 33 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
308 -f- Med. 1607 (v- C. Maler) a. d. Reichstag zu Regensburg. Brustb. d. Kaisers umgeben
von d. Brustb. d. 6 Kurfürsten in Kreisen. Rv: Gekr. Doppeladler mit
böhm. Brustschild, umgeben von d. Wappen d. 6 Kurfürsten in Kreisen. Well. 6961.
Doneb. 1418. 40 Mm. 2 2 Gr. Schön.
309 — Dreieckige 2 Kreuzerklippe 1584. ‘ RVDOLPH * II • IMP * AVG * P ■ F •
Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel, worin Z Rv: 1 un • | * DOMI« | NVS *
PRO ' I VIDEBIT » I darunter in e. Verzierung 15— 84 6zh Gr. Geh. S. g. e.
310 — Elsässer Thaler 1606. Belorb. geharn. Brustb. rechts, davor d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
Wappen. Lehr 106. G. e.
311 T iro l. Interregnum 1595/1602. Ducat o. J. MON : NOVA : AVR: Mzz: ö in C
(— Christoph Oerber) : COMITA : TIROLI : Sechsfeld. Wappen m. tiroler Mittelschild,
zu d. Seiten d. Wappens d. chiromantischen Zeichen. Rv: DI W S :LE— OPOLDVS :
St. Leopold stehend mit Fahne u. Kirchenmodell. Werth. 446. S. g. e.
312 Matthias II. 1608/19, a^s Erzherzog. Goldene Med. 1601 zu 20 Ducaten (v. M.
Schalenberger in Nürnberg) zum Gedächtniss der Einnahme von Gran 1595.
MATTHIAS • D • G • ARCHID ■ AVST ¡ ETC — SVPR • EXERC ’ BEL • IN •
HVN • INFER • DVX Nach rechts reitend. Matthias, zwischen den Füssen d.
Pferdes M S; im Abschnitt <83 MILITEMVS * | ur> 1601 or> Rv: Ansicht d. belagert.
Stadt; im Abschnitt STRIG • CAP’ AN11595 00 SEP : Z uo Well. 6987.
Szech. T. 26. 8. 49 Mm. 69 Gr. Unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
313 — als König von Böhmen und Ungarn, seit i6 r i. Wiener Ducat 1612. Gekr.
Brustb. rechts. Rv: Gekr. von der Vliessordenskette umgeb. fünffeld. Wäppen
mit Mittelschild. Mzz: Hahn. S. g. e.
314 — als Kaiser 1612/19. Doppelducat 1612 a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M.
Belorb. Brustb. rechts. Rv: CONCORDI - — LVMINE MAIOR Krone zwischen
Sonne u. Mond. Av: Jos. u. Felln. 325c, Rev: 325a. S. g. e.