
ersticht einen Centauren; im Abschnitt: THESEUS BAVARICUS | * 1689 *
Randschrift: ®®ECCE! VINDEX GERMANORUM, ET FRATERN^E L/ESIO-
NIS ‘ •••(FK),--' W. 1507. v. Loon HL 4x1. Wesz. G. T. 22. 4. 49 Mm.
44 Gr. S. g. e.
1815 — Miniaturmed. o. J. (1690) anlässlich d. Wahl Josephs I. zum römisch. König in
Augsburg. D. Kurfürst zu Pferde. Rv: TERRET # ET ■ TERIT Sitzend.
Gefangener. W. 1511. Grossh. 365. Jos. u. Felln. 536. 17 Mm. 2 Gr. G. e!
1816 — Med. 1692 (v. G. Hautsch) a. s. Ernennung zum Statthalter d. Niederlande.
Geharn. Brustb. mit Vliessordenskette rechts. Rv: BELGIVM RESVRGENS • |A-
1692- Der Kurfürst als Perseus befreit Belgien als Andromeda. Randschr:
DOMINVS DISSIPAT etc. W. 1523. v. Loon IV. 83. 2. 35 Mm. i9Ü2Gr. S. g. e.
1817 — Med. 1692 (v. P. H. Müller) a. s. Einzug in Brüssel als Statthalter d. Niederlande.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: ADVENTVS PRINCIPIS etc. Der Kurfürst
zu Pferde, von 2 weibl. Figuren empfangen. Randschr: SPES ERECT/E
IN TE etc. W. 1524. v. Loon IV. 85. 2. 45 Mm. 30 Gr. Schön.
1818 — Niederländ. Jeton 1703 (v. Roussel). Kopf rechts. Rv: 4 Zeilen Schrift im
Kranz. W. 1560. v. Loon IV. 394. 25 Mm. 3“/= Gr. S. g. e.
1819 Med. 1704 (v. M. Brunner) a. d. Sieg bei Höchstädt. VT SESE TERTIVS|—
ADDAT DVX DEVS • Prinz Eugen v. Savoyen u. Marlborough knieehd.
Rv: Schlachtscene, im Hintergründe d. Donau. Mit Randschr. Well, nicht,
v. Loon IV. 424. 3. Franks 57. 47 Mm. 37'/* Gr. Sehr schön.
1820 — Thaler 1694 (v. P. H. Müller). Brustb. Rv: Madonna. W. 1645. Vorzüg:.
1821 — VaThaler 1694. Ebenso. W. 1647, aber MAX' S. g. e.
1822 Carl Albert, als Kurfürst 1726/42, als Kaiser Carl VII. 1742/45. Med. 1727 (v. G. E.
Donner) a. d. Geburt d. Kurprinzen Max Joseph. Geharn. Brustb. mit umgelegt. Hermelin
rechts. Rv:TANTO DVCE etc. Der Kurfürst vor der auf e. Löwen sitzenden
Bavaria stehend. Mit Blätterrand. W. 1862. 44 Mm. 59 Gr. Geh. Fast s. g|t.
1823 g(g Ducat 1742 a. s. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. Schrift unter Krone.
Rv: Frankfurter Adler. W. 1889. Jos. u. Felln. 749. Stgl.
1824 —- Med. 1742 (v. Adam Rudolph Werner in Stuttgart u. Oexlein) a. denselb. Anlas:.
Brustb. rechts. Rv: FIDES CIVIVM CORONEE IMP • SPLENDOR Thronenc .
Kaiser, vor ihm 2 weibl. Figuren, W. 1895. Jos- u- Felln. 756. Well, nicht.
38 Mm. 21T/| Gr. Sehr schön.
1825 — Med. 1742 (v. P. P. Werner u. Oexlein) a. denselb. Anlass. Die Brustb. des 1
Kaiserpaares. Rv: VNVS AMOR VNA MAIESTAS — VNA CORONA Das:
Kaiserpaar reicht sich über e. Altar d. Hände. W. 1899. Jos. u. Felln. 752,.
Well. 1893. 44 Mm. 29Vs Gr. Schön.
1826 —■ Med. 1742 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: DIGNISSIMa
MAIESTATIS etc. Germania u. Abundaptia neben e. Altar mit d. Krönungsinsignien.
W. 1900. Jos. u. Felln. 754. Well. 1891. 41 Mm. 21 Gr. Schön.
1827§S-Bs Med. 1742 (v. Wyon) a. d. Huldigung Cölns. Belorb. Kopf rechts. Rv: FIDES -j
AVGVSTA VBIORVM Stadtansicht u. sitzend. Rheingott. W. 1892. Merle j
pag. 531. 84. 46 Mm. 361/» Gr. Geh. gew. S. g. e.
1828 — Medaillon 1742 (v. Schega). CAROLUS VII ■ D • G ' ROM ' IMPERATOR 1
SEMP • AUG ' Belorb. Brustb. im Schuppenharnisch mit umgelegtem Manfei
rechts. Rv: MARIA AMALIA ROM ' IMP ' D ' CAES 1 IOSEPHI FILIA • II r
Brustb. m. kleiner Krone u. umgelegt. Hermelinmantel links. W. 1904. Jos. 1.
Felln. 1921. 78 Mm. 235 Gr. Sehr schön.
1829 — Med. 1743 (v. Vestner) a. d. Sieg Carl Alexanders v. Lothringen über d. französ -
bayer. Truppen bei Braunau am Inn. Brustb. Carl Alexanders rechts. Rv: AVVS AB
AETHERE etc. Löwe etc. Schaumünzen 28. Kolb 286. 44 Mm. 281/2 Gr. Schön.
1830 — Ducat 1739. Gekr. Wappen mit Schildhaltern; neben d. Krone 17— 39 Rv: Madonna
in Flammenkreis, auf Wolken thronend. W. 1933. S. g. e.
1831 Maximilian Joseph III. 1745/77. Conventionsthaler 1755, 57 u. 60. Brustb. 1
Rv: Wappen. S. g. e. 3 St. I
1832 —- Desgl. 1754, 55, 57, 60 u. 64. Brustb. rechts. Rv: Madonna. S. g. e. 5 St. I
1833 — Desgl. 1765, 68, 71, 74 u. 76. Ebenso. S. g. u. g. e. 5 St. I
Altfürstliche Häuser.
95
834 — Amberger Conventionsthaler 1770. Ebenso. G. e.
835 Carl T h eo d or 1777/99. Med. 1792 (v. Boltschauser) d. kurpfälz. Collégien auf s.
50jähr. Regierungs- u. Vermählungs-Jubiläum. Brustb. links. Rv: OPTIMO PRIN-
CIPI IVBILARIO Zwei weibl. Figuren u. liegend. Löwe. W. 2311. 35 Mm
14V2 Gr. Stgl.
36 — Amberger Conventionsthaler 1778. Brustb. Rv: Madonna. S. g. e.
837 - - Münchener Conventionsthaler 1778 u. 84. Ebenso. S. g. e. 2 St.
838 — Desgl. 1779. Kopf rechts, am Halsabschnitt H • S ' Rv: Gekr. dreifeld. Wappen
auf Zweigen. W. 2349 Anm., aber C | & M ' S. g. e.
839 Maximilian Jo seph IV., als Kurfürst 1799/1806. Würzburger Neujahrsgoldgulden
1803. Brustb. rechts. Rv: Würzburger Schild an Palmbaum gelehnt;
daneben S • P • — Q • W • Wittelsb. 2554. Stgl.
p40 — Conventionsthaler 1801 u. 2. Kopf. Rv: Wappen. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
B41 Königreich Bayern. Maximilian Joseph I. 1806/25. Achteckige Med. o. J.
Kopf rechts. Rv: Gekr. M im Kranze. W. 2545. 32 Mm. 11 Gr. Stgl.
¡842 — Med. 1819 (v. Lösch) a. d. I. Jahrestag d. Constitution. Kopf rechts. Rv: Schrift.
W. 2516. C. Sch. 286. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
1'43 — Med. 1824 (v. Lösch) a. s. 25jähr. Regier.-Jubiläum. Kopf. Rv: Triumphbogen.
W. 2519. C. Sch. 292. 48 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
p44 agi Conventionsthaler 1806 u. 8. Brustb. Rv: Wappen. S. g. e. 2 St.
|845 — Verfassungsthaler 1818. W. 2595. Sch. 631. Zirkel 1057. Stgl.
[846 —- Conventionsthaler 1821 u. 25. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Vorzügl. u. s.
| g- Ü 2 St.
¡847 L udw ig I. 1825/48, 1868. Med. 1829 (v. Neuss) a. d. Anwesenheit d. Königspaares
im Rheinkreis. Sein u. s. Gemahlin Therese, Prinzessin von Sachsen-
Hildburghausen Kopf rechts. Rv: Schrift. W. 2648. 21 Mm. 5 Gr. Stgl.
48 ll fMed' 1829 (v‘ Neuss) a- »• Ankunft in Augsburg. Kopf rechts. Rv: FELICEM
ADVENTVMetc. Stehende Augusta. W.2650. Grossh.636. 4iMm. 37Ü2Gr. Stgl.
J49 —Ä Kleine Platina-Med. o. J. (1848). PLATIN | AUS | KRONEN- | THALERN
Rv: AUS- | GESCHIEDEN | IN DER | K • SCHEIDUNGS- | ANSTALT I IN I
MÜNCHEN W. 2692. Hauser 511. 20 Mm. 4,3 Gr. Stgl.
50 — Modell des Kopfes zum Doppelthaler Schwalbach 20 in Eisenguss, ohne Umschrift
(v. Voigt). Kopf mit Schnurrbart rechts. 80 Mm. S. g. e.
51 — Modell zum Revers des Geschiehts-Conventionsthalers 1835 »Benediktiner-Lehranstalt
« in Eisenguss, ohne Umschrift (v. Voigt). Eine weibl. Figur übergibt e.
Benediktiner zwei Knaben. 77 Mm. S. g. e.
|52:— Modell zum Revers des Geschichts Doppelthalers 1840 »Dürers Monument«,
Schwalbach 25, in Eisenguss, ohne Umschrift (v. Voigt). Ansicht d. Denkmals.
76 Mm. S. g. e.
53 — Ducat 1842 aus Rheingold. Kopf rechts. Rv: EX AURO RHENI Ansicht
von Speier; im Abschnitt MDCCCXLII Wittelsb. 2715. Stgl.
54 — Desgl. 1846. Ebenso, mit MDCCCXLVI Wittelsb. 2716. Stgl.
[55 — Kronenthaler 1826, 28, 35 u. 37. Kopf. Rv: Krone. S. g. u. vorzügl. e. 4 St.
56 — Desgl. 1827. Ebenso, aber mit a (= verkehrt. D) in LUDWIG W 2717
Anm. Vorzügl.
57 Otto, II. Sohn Ludwigs I., König von Griechenland. Broncemed. 1836 (v. Lange)
a. s. Vermählung mit Amalie von Oldenburg. Beider Köpfe rechts. Rv: Beider
Wappen auf Fürstenmantel. W. 2893. 44 Mm- Sehr schön.
58 Maximilian ■'II. 1848/64. Med. 1863 a. d. Befreiungshalle in Kelheim. Ansicht
derselben. Rv: Schrift. 27 Mm. 10 Gr. Geb. Stgl.
59 Modell des Kopfes zum Doppelthaler Schwalbach 36 in Eisenguss, ohne Um-
schrift (v. Voigt), Kopf mit Schnurr- u. Backenbart rechts. 83 Mm. S. g. e.
Modell des Kopfes zu einer Medaille, in Eisenguss ohne Umschrift (v. Voigt).
Kopf rechts. 88 Mm. Sehr schön.
61 Ducat 1850 aus Rheingold. Kopf rechts, darunter C ' V ' Rv; EX AURO
RHENI Ansicht von Speier, im Abschnitt MDCCCL Wittelsb. 2869. Vorzügl.
64 — Desgl. 1854. Ebenso, aber MDCCCLIV Wittelsb. 2869 Anm. Stgl.