
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
U ri, S c hw y z U. Unte rw a ld en . \[a Dicken (Rössler) o. J. V— RA : SV • • — ITz j
VNDE— RVALD + Die drei Schildchen in Kleeblattform, jedes mit einem gekr.fl
Doppeladler bedeckt. Rv: S — MARTIN VS EPISCOPVS : St. Martin reiten!
u. d. Bettler. Aehnl. Cor. T. 16. 12. Wund, nicht. Gel. Schlecht e.
W aadt. 1h Thaler 1810 zu 20 Batzen. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Cor. 'fl
40. 12. Wund. 2853. Vorztigl.
— S ta d t Lau sa n n e . Broncemed. 1748 (v- Dassier) zur Erinnerung an d. AufentJ
halt d. Grafen Simon August von Lippe-Detmold in Lausanne 1742— 47 u. a j
die 1747 erfolgte Auflösung der von ihm dortselbst gestifteten literarischen Gesellschaft.
Brustb. d. Grafen links. Rv: CCELI — VIAS-r-ET SIDERA MONI
STRAT • Ein Adler, über dem Genfer See schwebend, trägt e. jungen Adler auf
d. Rücken u. fliegt der Sonne zu. Im Abschnitt: SOCIET • LITTER LIPPIACAl
LAUSANNE - | 1747" Hall. 757. Wund, nicht. Grote 260. 55 Mm. Sehr schön!
-— Schützenthaler 1876 Wund. 3530. S. g. e.
Zü ric h . Med. 1555 (v. Jacob Stampfer). FIDES : Arabeske SPES : Arabeske CHARITAil
Arabeske M : D : L : V Arabeske Glaube, Hoffnung u. Charitas mit e. Kinde stehend!
im Abschnitte Monogramm HS: Rv: In 7 Zeilen SANCTA | FIDES IVSTOSl
REDDIT SPES O | MNIA VINCIT | TERTIA DIVINO | PECTVS AMÖREl
FOVET Hall, nicht. 41 Mm. 10V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
— Vergold. Med. 1565 (v. J. Stampfer, ohne Medailleur-Zeichen). * SANCTA'I
FIDES • IVSTOS • FACIO g SPES * CERTA • SALVTIS • ANCORA Steh. Fidel
u. Spes. Rv: AST• EGO ■ COELESTI • SVCCENDO ; PECTVS ; AMORE-1565 «I
Stehende Frau mit 3 Kindern. 42 Mm. 15 Gr. Mit 2 Oesen. Sehr schön.
— 1 Vsfacher Thaler, sogen. Wappenthaler 171? RESPVBLICA — TIGVRINA
2 Löwen mit Schwert u. Palmzweig halten d. Wappen. Rv: In doppeltem!
Wappenkreis in 4 Zeilen: NUMINE | PROPITIO | PATRIA | FLORETgWie
Hall. 333, Wund. 844 u. C. Sch. 6632. 52 Mm. 45 Gr. S. g. e.
Ducat 1684. DOMINE CONSERVA NOS IN PACE Arabeske Löwe links mit
Schwert u. Schild. Rv: In verziert. Einfassung: DUCATUsflNOVÜS |REl|
PUBLlCzE | TIGURlNzE | 1684 Hall. 534- Wund, nicht. S. g. e.
— Ducat 1718. Typus wie vorher, aber Av.-Umschrift: DUCATUS REIPUBLICJl
TIGURINzE • u. Reversaufschrift DOMINE | CONSERVA | NOS IN) PACE 11 7 im
Hall. 573. Wund, nicht. Vorzügl.
— '/» Ducat 1776. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Schrift in Cartouchei
Hall. 723. Wund. 207. Gel. Stgl.
r-S,I/4 Ducat 1666. Ebenso. Hall. 515. Wund. 110. G. e.
— Probe in Gold eines Angsters (einseit. 2 Hellers). Der Zürichschild im Perlkreis
oben Z Aehnl. Cor. T. 7. 24. 17 Mm. 0,5 Gr. S. g. e.
— Thaler o. J. (v. Stampfer). Zwei Löwen halten d. Krone u. d. Reichsapfel
über d. Züricher Schild. Rv: DOMINE - etc. Doppeladler; d. Nimben um
Adlerköpfe bestehen aus einfachen Kreisen. Hall. 404. Wund, nicht. VorzüglB
— Thaler o. J. Var. d. Vorig, (in d. Zeichnung d. Av. u. Rev. verschieden). ’ Gehl
gew. u. vergold. S. g. e.
— Thaler 1661. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Schrift in Cartouche!
Hall. 501. Wund. 288. S. g. e.
— Thaler 1727. Ebenso. Hall. 607. Wund. 327. S. g. e.
— Thaler 1758. Av: Wievorher. Rv: Stadtansicht. Hall. 695/672. Wund. 352. S.g.el
—\ Thaler 1796. Zwei liegende Löwen neben d. Schild mit Freiheitshut. Rv: Wert«
im Kranz. Wund. 370. S. g. e.
— Thaler 1813 zu 40 Batzen. Wappen. Rv: Schrift. Mzz: B im Avers auf dl
drittobersten Blatte d. linken Guirlanden-Endes u. im Rev. unter d. Schleife
C. Sch. 66jo. Wund. 371. Stgl.
— '/* Thaler 1622. Löwe mit Reichsapfel u. Schwert über d. eckig. Schild*
Rv: Doppeladler mit Nimben. Hall. 458. Wund. 378. S. g. e.
— Desgl. 1622. Ebenso, aberd. Doppeladler ohne Nimben. Hall. 45 8. Wund. 380. S.g.el
— Desgl. 1690 u. 1730. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Schrift in Car]
touche. Hall. 535 u. 621. Wund. 388 u. 4 1 1. Geh. gew., s. g. u. s. g. e. '2 St]
q|4 6 — Desgl. 1736, 45 u. 56. Av: Wie vorher. Rv: Stadtansicht. Wund. 416, 425
u. Wund, nicht. G., vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
g|47 — Desgl. 1773. Wie Nr. 2645. Hall. 717. Wund. 446. S. g. e.
2*48 — Desgl. 1776. Löwe links mit geschultert. Schwert u. Schild mit Palmzweig.
Rv: Wie vorher. Hall. 725. Wund. 447. Vorzügl.
2*49 — Dicken 1629. Löwe mit Reichsapfel, Schwert u. Schild. Rv: Gekr. Doppeladler.
Hall. 463. Wund. 464. S. g. e.
2§50 — Schützenthaler 1859. Wund. 3521. S. g. e.
* 5 1 — Desgl. 1872. Vorzügl.
2§52 Zug. V* Thaler 1620. Knieend. St. Michael mit Schild u. Reichsapfel. Rv: Ungekr.
Doppeladler. Hall. 1249. Wund. 1747. S. g. e.
2*53 — Desgl. 1621. Ebenso. Hall. 1253. Wund. 1749, aber ■ i6 -2I •* S. g. e.
2154 — Dicken 1612. Brustb. d. Heiligen. Rv: Doppeladler. Hall. 1241. Zu Wund. 1753.
S. g. e.
2*55 — ’/» Dicken (12 Kreuzer) o. J. mit SAN ' OSWA • Ebenso, aber unter d. Doppeladler
Reichsapfel mit iz S. g. e.
2*56 — Desgl. o. J. mit SÀN : OSW : Ebenso. S. g. e.
2*57 — Desgl. 1621. Brustb. d. Heiligen. Rv: Doppeladler mit 12 auf d. Brust.
Wund. 1761, aber OSW • 1621 ■§■ S. g. e.
2158
2159
2662
Niederlande.
Königreich der Niederlande. W ilh e lm F ried r ich Carl, Sohn König Wilhelms I.
Freimaurermed. o. J. (1841, von Schouberg) a. d. 25jähr. Grossmeisterschaft.
Kopf rechts. Rv: XXV ■ J .-. GR .'. M NAT .-. etc. Innerhalb e. Bandes mit
d. Grossmeisterabzeichen HEM ) BESTRALE STEEDS | HET LICHT | UIT |
DEN HOOGE-darüber strahlender Stern mit G Zirkel 221. 52 Mm. 42'/*Gr. Stgl.
—¿jGrosse Freimaurermed. 1866 (v. Eiion) a. d. 5ojähr. Grossmeisterschaft. Brustb.
in Uniform m. d. Grossmeisterordensband links. Rv: Gekrönte weibl. Figur,
a. d. Brust d. niederländische Wappen, legt e. Lorbeerkranz auf e. Altar, auf
welchem Maurer - Insignien; an d. Seiten d. Altars 1816— 1866 Zirkel 236.
61 Mm. 84V“ Gr. Stgl.
— Desgl. 1876 (v. Menger) a. d. 6ojähr. Grossmeisterschaft. Tempel mit 4 Säulen,
in dessen Innern Altar mit Maurer-Insignien vor d. Grossmeistersessel. Rv: Schrift
im Kranze. Zirkel 240. 61 Mm. 75'/* Gr. Stgl.
Vereinigte Niederlande. Doppelter Schauthaler 1574 a. d. Entsatz von Leyden
durch Prinz Wilhelm von Oranien. Stadtansicht, im Vordergründe zu Schiff an-
kommende Niederländer u. fliehende Spanier. Rv: Die Stadt Jerusalem; im
Feldlager d. Assyrer d. Würgengel, v. Loon I. 193. I. Mad. 4715. Zu Rul. 274.
48 Mm. 47 Gr. Sehr schön.
— Med. 1603 a. d. Vergrösserung d. holländ. Flotte unter Moritz I. von Nassau-
Oranien. • IMPERATOR • MARIS ' TERRzE • DOMINVS , • Thurm Schiff im Meere.
Rv: » LVCTOR « ® « ET « ® x EMERGO « 16 — 03 Gekr. Wappen von Seeland.
Wie v. Loon I. 550. 35 Mm. io 1/* Gr. S. g. e.
— Med. 1678 a. d. Frieden v. Nymwegen. GONIVNGVNT SVA TELA LEO etc.
Lilienzweig ü. Pfeilbündel durch e. Lorbeerkranz verbunden. Rv: 9 Zeilen Schrift,
v. Loon III. 233. 3. 42 Mm. 15V3 Gr. Schön.
— Grosse Med. 1736 (v. Drappentier) a. d. Säcularfeier d. Universität Utrecht. In
e. Halle sitzt d. Pallas, vor ihr steht Herkules mit Pfeilbündel. Rv: Schrifttafel,
unten liegend. Rheingott. v. Loon Verv. 104. 65 Mm. 81 Gr. Sehr schön.
Holland. Ducaton 1791 mit Stempelfehler CONORDIA (statt CONCORDIA) Ritter.
Rv: Gekr. Wappen. S. g. e.
Luxemburg, W ilh e lm I. 1814/40. Eisengussmed. 1827 (v. Grun) auf d. Bau
von 2 eisernen Brücken. Kopf. Rv: Schrift. 66 Mm. S. g. e.
Wilhelm HL 1849/90. Broncemed. 1858 (v. Wiener) a. d. Einweihung d. luxem-
burger Eisenbahn. Kopf von Victor Tesch links. Rv: Lokomotive etc. 59 Mm. Stgl.