
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
Italien.
F e r ra ra . Alphon s II. 1559/97. Zecchine (Ungaro) 1596. Nach rechts schreitei^^Be
der Herzog, in d. Linken e. Scepter haltend. R v : Gekr. Wappen. Vorziig^^K*^
Flo re n z. Cosmus I. Medici 1536/74. Broncemed. o. J. (v. Domenico di P o l«
Brustb. rechts. Rv: * : ANIMI: CONSCIENTIA : etc. Steinbock u. Sternbilj^^Bg
Arm. I. 144. 2. 35 Mm. Schön.
Ferdinand I. Medici 1587/1608. Zecchine 1597. Lilie. Rv: Stehend. St. Johanni «km
d. Täufer. Vorzügl.
Mailand. R ep ub lik 1 8 4 8 . 5 Lire d. provisor. Regierung. Steh. Libertas. Rv: WertlH
Vorzügl. 2548
Mantua. Vin cenz I. Gonzaga 1587/1612. Zecchine (Ungaro) o. J. VINC: dH
G : DVX — : M: — IIII: E T : M: F : I I : Nach rechts schreitend. Herzog. R v : «flL&t)
MOiSETA : NO — V A : A V R E A :• ® Gekr. Wappen mit Vliessordenskette. z f l
Monn, en or pag. 243. 3. Vorzügl.
Masserano. Paolo Besso F e r re ro F ie s ch i 1629/67. Zwitter-Thaler 1635
d. Jahrzahl auf beiden Seiten. ® P ® FER <> MA * P* • ET ' MAR ‘ CREM
M DC XXXV • Geharn. Brustb. mit Halskrause rechts (unter d. Brustb. kei
Buchstaben). R v : ROTECTOR (sic i) NOSTER A^PICE MDC XXXV ® St. Geol
zu Pferde n. rechts im Blätter- und Fadenkreis, die d. Abschnitt durchbreche]
Im Abschnitt 4t S • G ' CA * • L Unedirt. Fast s. g. e.
Abgebildet T afel X II.
Modena. Caesar 1597/1628. Ducato d’oro (Ungaro) o. J. <> CAESAR » D V x B
— «MVT«REG»&» — o Stehend. Herzog, etwas nach rechts. Rv: ? NOIll 2*4
LITAS » ESTENS1S o Wappen mit grösser Krone. S. g. e.
— Desgl. o. J. Ebenso, aber DVX 1 — u. im Rev: ° NOBILITAS ® S. g. e. 2®5
— Desgl. o. J. Typus wie vorher, aber kleinere Krone über d. Wappen u. Uf 2556
Schriften: • CAESAR • DVX — • MVT ■ REG & Rv: -NOBILITAS’ — • E ST E ! 2557
SIS • S. g. e.
— Desgl. o. J. Ebenso, aber d. Herzog auf grasigem Boden, grosse KroJ 2*8
im Rev. u. Umschriften: CAESAR» DVX — » MVT» REG» & Rv: * NOBII^B
TAS o ESTENSIS * Vorzügl. 255Ö
— Desgl. o. J. Typus wie Nr. 2531, aber d. Herzog ganz rechts gewandt ■
Umschriften: CAESAR DV — X MVT REGE — & Rv: ’ NOBILITAS • El 2®0
TENSIS ’ G. e. 2561
— Desgl. 1600. Stehend. Herzog. Rv: Gekr. Wappen. Mit ■ CAESAR » DVX-H
Fehlt bei Crespellani u. Promis. S. g. e.
— Desgl. 1600. Ebenso, mit CAESAR » DVX » — » Fehlt bei Crespellani u. Promil____
Vorzügl. 256^
N eapel. Ferdin an d IV. 1759/1806. Breiter dreifacher Thaler (Oncia) 1785. CH
harn. Brustb. rechts. Rv: Phönix in Flammen. Sch. 2232. Vorzügl. 2563
— Desgl. 1793. Ebenso. C. Sch. 1221. Vorzügl.
Jo seph Napoleon 1806/8. Thaler zu 120 Grana 1806 u. 8. Kopf links. Rv: WappÄ
Sch. 2247 Anm. u. 2247. S. g. e. f . " 2 4 25|4
S a v o y e n . C a r l Eman uel I. 1580/1630. Ducato d’oro (Zecchine) 1601. Gell 2»5
Wappen. Rv: Madonna. S. g. e.
— Desgl. 1601 mit Stempelfehler DVX und TVA (verkehrte A statt V). Eben* 2516
S. g. e. 25|7
Venedig. Andreas Dandolo 1343/54. Zecchine. Der stehende St. Markus ü b S
reicht d. knieenden Dogen d. Fahne. Rv: Christus in e. Oval von Sternen u f l
geben. In hübscher Einfassung. Vorzügl. 2568
Franz Erizzo 1631/46. Zecchine. Ebenso. In hübscher Einfassung. Vorzügl.®
2569
Schweiz.
Dicker doppelter Bundesthaler o. J. (v. Stampfer). Darstellung des Schwures auf
d. Grütli. Rv: 2 Wappenkreise. Haller I. 4i'/2Mm. 40 Gr. Originalgepräge
auf gegossenem Schrötling. S. g. e.
Helvetische Republik. Duplone 1800 zu 16 Franken mit stehend. Schweizer, im
Abschn. B ' Cor. T. 2. 2. Stgl.
Aargau. Zinnmed. 1714 (v. Vestner u. P. H. Müller) a. d. Frieden zu Baden. Brustb.
Carls VI. rechts. Rv: PACI — GERMANLE t Friedensgöttin. Mit Kupferstift.
Reber XIV. 52. Well. 7565. v. Loon V. 244. 2. 44 Mm. Sehr schön.
— Thaler 1812 zu 4 Franken. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Cor. T. 38. I.
Wund. 2803. S. g. e.
— J/2Thaler 1809 zu 20 Batzen. Wappen. Rv: Sitzend. Schweizer. Cor. T. 38. 2.
Wund. 2804. Vorzügl.
Basel. Goldgulden o. J. unter Kaiser Sigismund. Madonna. Rv: Reichsapfel im
Dreipass. Zu Hall. 1435. S. g. e.
— Desgl. o. J. unter Kaiser Friedrich III. Ebenso. Hall. 1443. S. g. e.
— Desgl. o. J. ® MON ’ NOVA ' AUREA ' BASILEENSIS Baselstab in verzierter
Cartouche. Rv: ® DOMINE’ CONSERVA’ NOS T N ’ PACE’ In 6 blumenförmigen
nicht zusammenhängenden Bogen, die nach aussen abwechselnd mit Rosetten und
Punkten verziert sind, der Reichsapfel. Hall. 1449 u. folg. Vorzügl.
— Thaler o. J. Stadtansicht, oben Cartouche mit BASILEA Rv: Basilisk mit Stadtschild,
um welchen d. Vogteiwappen ohne Einfassung. Hall. 1480/82. Wund. 2012.
Vorzügl.
— Thaler 1622 mit i6zz Baselstab im Vierpass, der mit 4 Lilien geschmückt ist.
Rv: Adler. Hall. 1584. Wund. 2019. G. e.
— Thaler 1624. Ebenso. Hall. 1598. Zu Wund. 2026. G. e.
— Thaler 1639. Ebenso. Hall. 1612. Wund. 2030. G. e.
— Thaler 1640. Baselstab zwischen 16— 40 in Cartouche. Rv: Adler. Hall. 1616— 21.
S. g. e.
— Thaler 1694. Fünfzeilige Aufschrift. Rv : Zwei Basilisken mit Cartouche, worin
d. Baselstab. Hall. 1633. Wund. 2035. S. g. e.
— Thaler 1741. Stadtansicht, Rv: Basiliskm.d. Stadtschild. Hall. 1639. Wund.2036.
S. g. e.
— Thaler 1795. Freiheitshut über d. Stadtschild. Rv: Schrift. Wund. 2048. S.g.e.
— Guldenthaler 1581. + MONETA + NOVA + VRBIS + BASILIENS1S * 81 Der Baselschild
im Vierpass. Rv: DOMINE + CONSERVA + NOS + IN + PACE Lilie Doppeladler
mit einfachen Nimben u. 60 im Reichsapfel a. d. Brust. Fehlt bei Hall., Wund,
u. Sattler. Etwas oxyd. S. g. e.
— V2 Thaler o. J. Stadtansicht. Rv: Stadtschild im Wappenkreis. Hall. 1491.
Wund. 2081. S. g. e.
— 1t2 Plancusthaler 1571. Zwei Basilisken halten d. Stadtschild, darüber 1571
Rv: Plancus stehend in römischer Rüstung, daneben Schild. Hall.1305. Wund. 2085.
C. Sch. 6188. Vorzügl.
— r/z Thaler 1638. Baselstab im Vierpass. Rv: Adler. Hall. 1611. Fast s. g. e.
Desgl. 1757. Stadtansicht. Rv: Basilisk mit d. Stadtschild. Hall. 1646. Wund. 2095.
S. g. e.
— Schützenthaler 1879. Wund. 3532. Stgl.
~ Bisthum Basel. Joseph von Roggenbach 1783/94. Achteckige Med. 1788
(v. Traiteur) a. d. Wiederherstellung des Münzwesens. Brustb. links. Rv: 5 Zeilen
Schrift im Kranze. Wund. 2388. C. Sch. 2375. Berst. 46. 28 Mm. 8 Gr. Schön.
Bern. Med. o. J. (v. J. Dassier). Ceres u. Charitas zu d. Seiten des gekr. Wappens.
Rv: Stadtansicht, darüber halten zwei Genien d. gekr. Wappen. Wie Hall. 747 a.
Wund. 1356. 42 Mm. 27 Gr. Schön.
Med. 1828 (v. Grüner) a. d. III. Reformat.-Jubil. Brustb. d. Reformators Berchtold
Haller. Rv: Schrift. Wund. 1335. 31 Mm. 14'/» Gr. Sehr schön.
Berchtold Haller, geb. zu Aldingen in Württemberg.