
1133 Broncemed. 1809 (v. Andrieuu. Dubois). Schlacht bei Raab. Kopf rechts. Rv: Liegender
Flussgott Mill. T. 45. 242. Tr. T. 32. 7. 40 Mm. Stgl.
1134 Desgl. 1809 (v. Brenet). Schlacht beiEssling. Flussgott eine Schiffbrücke zertrümmernd.
Rv: Truppen über e. Brücke marschirend. Mill. T. 44. 240. Tr. T. 32. 12.
40 Mm. Stgl.
1135 Desgl. 1809 (v. Andrieu u. Galle). Schlacht bei Wagram. Kopf rechts. Rv: Hercules
u. Victoria, e. Riesen bekämpfend. Mill. T. 45. 247. Tr. T. 32.13. 40 Mm. Stgl.
1136 Med. 1809 (v. Manfredini) a. d. Siege d. Jahres. Kopf mit eiserner Krone rechts.
(Die Brustspitze geht auf S in INVICTVS) Rv: HOSTIBVS VB1QVE FVSIS
CAESIS CAPTIS Schwebende Victoria. Mill. T. 48. 248. Zu Tr. T. 32. 15.
42 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
1137 Dieselbe Med. in Bronce. 42 Mm. S. g. e.
1138 Variante d. vorigen Med. in Bronce. (Die Brustspitze geht auf F) Tr. T. 32. 15.
43 Mm. Sehr schön.
1139 Broncemed. 1809 (v. Mills u. Lafitte) a. d. Sieg d. vereinigten Engländer u. Spanier
über d. Franzosen bei Talavera de la Reina. Brustb. d. Herzogs v. Wellington
rechts. Rv: Genius zwischen e. Löwen u. Adler; im Abschn: BATTLE OF
TALAVERA | 1809 • Fehlt bei Mill. u. Tr. Bramsen 867. 41 Mm. Stgl.
1140 Desgl. 1809 (v. Andrieu). Eröffnung d. Kanals von Ourq. Kopf rechts. Rv: Stadtgöttin
zwischen 2 Nymphen. Mill. T. 46. 266. Tr. T. 33. 3. 40 Mm. Stgl.
1141 Desgl. 1809 (v. Andrieu) a. denselb. Anlass. Lorbeerkranz. Rv: Wie vorher. Fehlt
bei Mill., Tr. u. Bramsen. 41 Mm. Sehr schön.
1142 Desgl. 1809 (v. Domard u. Depaulis). Anwesenheit Napoleons in Schönbrunn u. Landung
der Engländer bei Vlissingen. Thronend. Jupiter. Rv: Weibl. Figur mit Mauerkrone.
Mill. T. 44. 241. Tr. T. 33. 4. 41 Mm. Stgl.
1143 Desgl. 1809 (v. Andrieu) a. d. Frieden von Wien. Kopf rechts. Rv: Napoleon
neben e. Altar. Zu Mill. T. 45. 249. Tr. T. 34. 1. 40 Mm. Stgl.
1144 Desgl. 1809 (v. Andrieu u. Depaulis). Einnahme lllyriens. Kopf rechts. Rv: Kuh
e. Kalb säugend. Mill. T. 45. 246. Tr. T. 34. 2. 40 Mm. Sehr schön.
1145 Grosse Broncemed. 1809 (v. Droz) d. Stadt Strassburg a. d. Frieden zu Wien u. d.
Huldigung für Napoleon. Kopf rechts. Rv : PREMIER HOMMAGE DE LA—
FRANCE RECONNAISSANTE" Opfernde Stadtgöttin v. Strassburg. Im Abschn:
PAR LA VILLE DE STRASBOURG | LE 24 OCTOBRE 1809 | — PAIX
DE SCHÖNBRUNN Am Rande BRONZE Mill. nicht. Tr. T. 34. 3. Well.
(Fiankreich) io22. Berst. pag. 85. Gallet 81. 68 Mm. Sehr schön.
1146 Broncemed. 1809 (v. Andrieu) a. d. Besuch d. Königs von Sachsen in d. Pariser
Münze. Dessen Kopf rechts. Rv: Schrift. Mill. T. 45. 250. Tr. T. 34. 6.
Amp. 15637. 40 Mm. Stgl.
1147 Achteck. Bronce-Freimaurermed. 1810 (v. Rogat). »Chambre des Entrepreneurs de
Maçonnerie«. Bienenstock. Rv: Schrift zwischen Zweigen. Am Rande CUIVRE
Fehlt bei Mill., Tr., Zirkel, Merzdorf. Bramsen 938. 32 Mm. Stgl.
1148 Broncemed. 1810 (v. Andrieu). Besuch d. bayer. Königspaares in d. Pariser Münze.
Die Köpfe Max Josephs I. von Bayern u. s. Gemahlin Karolina, Prinzessin von
Baden, nach rechts. Rv: Schrift. Mill. T. 45. 253. Tr. T. 38. I. Wittelsb. 2486.
Bally nicht. 40 Mm. Stgl.
1149 Med. 1810 (v. Courtot). Ankunft d. Kaiserin in Strassburg. Strassburger Münster.
Rv: Im Kranze 2 Zeil. Schrift. Mill. T. 46. 255. Av: Tr. pag. 83. 10 B,
Rv: 83. 10 A. Well. 1031. Eng. 678 Anm. 32 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
Medaillen a u f seine Vermählung mit Maria Louise, Erzherzogin von Oesterreich, 1810.
1150 Med. 1810 (v. Harnisch u. Zeichner). Die Köpfe des Brautpaares einander gegenüber.
Rv: FELICIBVS NVPTIIS • Sitzende Stadtgöttin von Wien, auf e. Tafel
schreibend. Im Abschnitt VINDOB "XI • MARTII | MDCCCX" Mill. T. 47. 260.
Tr. T. 38. 3. Well. 8423. 48 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
1151 Med. 1810. 2 Fackeln. Rv: Schrift im Kranze. Mill. T. 47. 263. Tr. T. 38. 4.
Well. 8425. 29 Mm. 8*72 Gr. Sehr schön.
1152 Med. 1810 (v. Stuckhart). Die Brustb. Franz’ II. v. Oesterreich u. s. Gemahlin
gegenüber den Brustb. d. Brautpaares. Rv: CONCORDIA" Sitzende Göttin
mit 2 Füllhörnern; im Abschn: MDCCCX" Mill. T. 47. 262. Tr. T. 38. 5.
Well. 8424. 33 Mm. 13 Gr.. Geh. gew. Sehr schön.
1153 Zinnmed. 18IO (v. Stuckhart u. Guillemard). D. Brustb. d. Brautpaares einander
gegenüber. Rv: Hymen bekränzt d. österr. Wappen. Mill. T. 47. 261. Tr.
T. 38. 6. 47 Mm. Stgl.
1154 Goldene Med. 1810 (v. Andrieu u. Jouannin). Ohne Umschrift. Die Köpfe d. Kaiserpaares
rechts; am Halsabschnitt d. Kaisers ANDRIEU F" darunter DENON D"
Rv: NAPOLEON EMP • ET ROI— M • LOUISE D’AUTRICHE : Das Brautpaar
am Altar; im Abschnitt I R AVRIL f M ■ DCCCX | DENON " D • Zu Mill. T. 46.
256 u. Tr. T. 39. 2. Well, nicht. 40 Mm. 58I/2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel V.
1155 Variante d. vorig. Med. in Bronce. 40 Mm. Stgl.
1156 Variante d. beiden vorig. Med. in Bronce (mit ANDRIEU F • DENON D • unterm
Kopfe u. im Reversabschnitt I AVRIL MDCCCX" etc.). Mill. T. 46. 256.
Tr. T. 39. 2. Well, nicht. 40 Mm. Stgl.
1157 Broncemed. 1810 (v. Andrieu u. Brenet). Darstellung wie vorher. Mill. nicht.
Tr. T. 39. 4. Well, nicht. 32 Mm. Stgl.
1158 Med. 1810 (v. Droz). Das Brautpaar am Altar. Rv: Kranz, in dessen Mitte
gravirt. Monogramm IB . AvJ||§:Rev: Tr. T. 39. 5 u. Gallet 86. 26 Mm. 9 Gr.
Sehr schön.
1159 Med. o. J. (1810 v. Galle). Die Köpfe d. Kaiserpaares. Rv: Wie vorher.
Av: == Tr. T. 39. 5. 26 Mm. 8r/2 Gr. Sehr schön.
1160 Miniatur-Broncemed. 1810 (v. Andrieu). Av: Wie vorher. Rv: Amor, mit Donnerkeil.
Aehnl. Mill. T. 46. 257. Tr. nicht (Av: Tr. T. 39. 6, Rv: == Tr. T. 39. 8).
15 Mm. Stgl.
1161 Broncemed. 1810 (v. Manfredini). Av: Wie vorher. Rv: Genius mit Fackel vertreibt
e. Krieger. Mill. T. 46. 258. Tr. T. 39. 10. Well. 1026. 43 Mm. Sehr schön.
1162 Broncemed. 1810 (v. Brenet) a. d. Besuch d. Erzherzogs Ferdinand v. Oesterreich,
Grossherzog v. Würzburg, in d. Pariser Münze. Dessen Kopf rechts. Rv: Schrift.
Mill. T. 46. 264. Tr. T. 40. 5. 34 Mm. Stgl.
1163 Med. 1810 (v. Droz) a. d. Errettung d. russisch. Gesandten Fürsten Kurakin aus
Feuersgefahr. Brustb. d. Fürsten links. Rv: In Eichen- u. Lorbeerkranz 8 Zeil.
Schrift. Mill. nicht. Tr. T. 40. 6. Bramsen 970. Gallet 85. Reichel (Russland) 4496.
49 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
Alexander Borissowicz Fürst Kurakin war russischer Gesandter in Wien u. Paris, Bevollmächtigter beim Friedensschluss
von Tilsit, f . zu Weimar 1818. Das Feuer brach bei einem Balle aus, den der österreichische Gesandte
Fürst Schwarzenberg in Paris gab.
1164 Broncemed. 1810 (v. Galle) zu Ehren d. Marschalls Lannes, Herzog von Montebello.
Belorb. Kopf d. Kaisers links. Rv: Schrift. Mill. T. 50. 268. Tr. T. 40. 7.
68 Mm. Sehr schön.
Jean Lannes, Herzog von Montebello, geb. 1769, seit 1801 französ. Gesandter in Lissabon, starb in Wien infolge
s. Verwundung in d. Schlacht bei Essling.
1165 Desgl. 1810 (v. Andrieu u. Brenet). Errichtung e. Denkmals a. d. Place des victoires
in Paris zu Ehren d. Generals Desaix. Kopf rechts. Rv: Griechischer Heros
zwischen Adler u. Obelisk. Mill. T. 46. 265. Tr. T. 40. 8. 40 Mm. S. g. e.
1166 Desgl. o. J. (1810 v. Brenet) a. d. I. Dekade des 19. Jahrhunderts. Sitzende Minerva
mit 2 Kränzen. Rv: Kranz. Mill. nicht. Tr. T. 45. 3. 40 Mm. Sehr schön.
1167 Desgl. 1810 (v. Andrieu u. Depaulis). Gründung d. Erziehungshäuser in Ecouen u.
St. Denis für die Waisen der Ritter der Ehrenlegion. Kopf rechts. Rv: Junges
Mädchen an e. Grabmal sitzend. Mill. T. 48. 267. Tr. T. 45. 8. 40 Mm. Stgl.
1168 Desgl. 1811 (v. Petit u. Dubois) a. d. Zurückschlagung d. französ. Truppen bei den
Linien von Torres Vedras durch d. Engländer. Wellington unter e. Zelte sitzend;
im Abschn: FABIUS CUNCTATOR Rv: Flussgott des Tejo vor e. Zeltlager;
im Abschn: LINES OF TORRES VEDRAS etc. Fehlt bei Mill. u. Tr. Bramsen 1138.
41 Mm. Stgl.