
586 A n n a 1730/40 Rubel 1737. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Scepter u.
Reichsapfel. Schub. 553. Chaud. 999. G. e
ì l i ¿7- Pute.ub,Urger R,“bel X738' Ebenso. Schub'. 556. Chaud. 1003. S. g. e
588 E lis a b e th !. 1741/61. Zinnmed. 1754 (v. T. IwanofT) a. d. neue Landvermessung.
Brustb. rechts.1 Rv: Zwei Landvermesser bei d. Arbeit; im Vordergründe weibl
higur, die Zwietracht verstossend. Zu Reich. 2030. 64 Mm. Stgl.
589 — Med. 1761 (v Scott) a. i. Tod. Brustb. rechts. Rv: Die Kaiserin auf Wolken
schwebend, links Schild m. Namenszug auf Postament, rechts 2 Genien m. d russ
Wappen. Reich. 2203. 4 * Mm. 41V» Gr. Sehr schön.
590 K a th a rin a II. 1762/96. Silb. Georgen-Kreuz für Militär. Monogramm C T- auf d
Querschenkeln vertieft 43-0 06 Rv: St. Georg. Mit schwarz-gelb. Band. Höhe 40
Breite 33 Mm. 15 Gr. Sehr schön. ’
591 — Desgl. mit 27— 573 u- ohne Band. 12 Gr. S. g. e.
592 Med. 1770 (v. Oexlein) a. d. Besiegung d. Türken. Brustb. rechts. Rv: SAPI-
cq« ENTIA ET ARMiS Stehende Pallas. Reichel 2433. 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
— Gr° sses Medaillon 1774 (v. Jäger u. Gass) a. d. Frieden mit d. Türkei. Brustb.
rechts. Rv: Minerva, daneben Postament mit Armaturen, am Meeresufer; im
K « . d Hintergründe Schiffe. Reich. 2517. 82 Mm. 214 Gr. Sehr schön.
594 Paul I. 1796/1801. Med. 1776 (v. Abram) a. s. Besuch in Berlin. Kopf links
Rv: IUNGUNTUR AUSPICE MINERVA Pallas mit d. Wappenschilden von
K n . Russland u. Preussen. Reich. 2948. Henck. 1759. 42 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
Med. 1782 (v. van Berckel) a. s. Anwesenheit in Brüssel. Sein u. s. Gemahlin
Maria Feodorowna, geb. Prinzessin v. Württemberg, Brustb. nach rechts. Rv: Verschiedene
Kriegs-, Kunst-u. wissenschaftl. Geräthe. Reich. 2933 Bind Dae 611 6?
40 Mm. 28 Gr. Stgl. '
596 M a ria P a u low n a , Tochter Pauls I., Gemahlin Carl Friedrichs v. Sachsen-Weimar.
Broncemed. 1854 (v. Facius) a. ihren 5ojähr. Aufenthalt in Weimar. Kopf rechts
Rv: Schrift im Kranze. 55 Mm. Sehr schön.
597 Alexander I. 1801/25. Einseitige dünne Goldbroncemed. 1810. Kopf rechts mit russischer
Umschrift u. russischem Medailleurnamen. Reichel nicht. 50 Mm. Sehr schön.
59s — Kriegsmed. 1810 a. d. Erstürmung d. Festung Bazardschik. Kopf rechts.
Rv: 7 Zeilen Schrift. Reichel 3182. 31 Mm. 15 V* Gr. S. g. e.
599 — Broncemed. i8i4(v. Barre)a. d. Besuch der Souveräne v. Russland u. Preussen in England.
Mmervakopf, davor BRITANNIA Rv : Neptun vor e. mit d. russ. Doppeladler
verzierl' Schiffsvordertheil, im Hintergr. verschloss. Janustempel. 41 Mm. Stgl.
600 — Med. 1815 (v. Lösch) a. s. Besuch in München. Kopf rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift
Reich. 3318. Wittelsb. 2502. 41 Mm. 29'/* Gr. Stgl.
,601 N icolaus I. 1825/55. Kriegsmed. 1829 für den Türkenkrieg. Strahlend, griechisch.
Kreuz auf Halbmond. Rv: Schrift im Kranze. Reich. 3507 26 Mm 10 Gr
Mit Oese. S. g. e.
602 — Petersburger 3 Rubel Platina 1828. Gekr. Doppeladler. Rv: Werth. Schub.
Chaud. 2638. Stgl. J/"
603 — Petersburger Rubel 1834 u. 41. Ebenso. S. g. u. vorzügl. e. 2 St.
¡T Rub.e, i l8.3?- Kopf Alexanders I. rechts. Rv: Die Borodinosäule. C. Schub. 3929. Stgl.
605 M a ria N ic ola jew na , Tochter Nicolaus’ I. Broncemed. 1839 (v. Brandt) a. i. Vermählung
mit Maximilian, Herzog v. Leuchtenberg. Beider Köpfe nebeneinander
n. links. Rv: Die Wappenschilde von Leuchtenberg u. Russland, darunter Engelskopf.
Reichel 3680. Beierlein IV. 113. 41 Mm. Stgl.
606 A le xa n d e r II. 1855/81. Med. 1841 (v. Gube) a. s. Vermählung mit Maria von Hessen-
Darmstadt. Beider Köpfe nebeneinander nach links. Rv: Amor u. Psyche halten
e. gekr. Cartouche, worauf d. verschlungene Namenschiffre d. Neuvermählten
Reich. 3715. Hoffm. 5681. 36 Mm. 29 Gr. S. g. e.
607 Broncemedaillon 1868 a. d. 25 jähr. Jubiläum d. Prinzen Peter von Oldenburg
(Sohn der Königin Katharina Paulowna, Gemahlin Wilhelms I. von Württemberg,
aus deren erster Ehe mit d. Prinzen Peter Friedrich Georg von Oldenburg) als
Curator des kaiserl. Lyceums Alexandrinum. Brustb. d. Jubilars rechts, im Lorbeerkranz,
ohne Umschr. Rv: Eule auf Lyra in 3 Zeilen Umschr. 80 Mm.’ Sehr schön.
612
613
Polen.
Cz. == Hutten-Czapski.
608 Sigismund A u g ust, in Lithauen seit 1544, in Polen 1548/72. Noththaler 1564.
Auf d. Revers eines Scudo für Neapel Philipps II. von Spanien während d.
Krieges gegen d. Russen eingeschlagene Contremarke: Gekr. Monogramm SA
zwischen 15— 64 Cz. 534 R2. Vergl. Maill. T. 94. 1. S. g. e.
609 Stephan Bathori 1575/86, war 1571— 75 Fürst von Siebenbürgen. Krone. Thaler 1586,
zu Nagybanya geprägt. Gekr. geharn. Brustb. rechts mit geschult. Scepter, die
Linke am Schwertgriff. Rv: Unter Krone d. quadr. polnisch-lithauische Wappen
mit Bathori-Mittelschild zwischen 15— 86 | N— B Cz. 7225 R4 u. Mont 129 aber
D • G ' u. DVX— L S. g. e. '
610 £ Desgl. 1586. Variante d. Vorig. Cz. 7225 R4, aber DVX— L ' Mont. 129.
Geh. gew. S. g. e.
611 Danzig. Ducat 1585. • STEPHANVS • D : G ■ REX • POL • D • PRVS • Gekr. geharn.
Brustb. rechts. Rv: MONE1 NO | AVR | CIVI • GEDANENSIS | 85 « R i n g
(= Zeichen der Gebrüder Göbel, Münzmeister in Danzig) <§> Stadtwappen, VOn 2 LÖWen gehalten.
Cz. 749 R2 Vossb. 596. S. g. e.
Ducat 1586. Gleicher Typus. Cz. 770 R1, aber 'STEPHANVS- Vossb 397
Zag. 176, aber D : G • S. g. e. "
Noththaler 1577 von Caspar Göbel geprägt. Brustb. d. Heilands rechts mit Kopfschein
u. Reichsapfel, vorn 6, rückwärts 9 Kleeblätter. Rv: D. Stadtwappen in e. von
2 Löwen gehalt. Cartouche, darüber 1577 unter e. 6 bogigen Einfassung. Cz. 607 R1.
Vossb. 539. Maill. T. 34. 3. S. g. e.
¡614 — Desgl. 1577 von Wolter Talleman geprägt. Gleicher Typus [wie vorher, vorn
d. Anzahl d. Bogen nicht festzustellen, rückwärts 9 Bogen mit' Kreuzchen. Umschrift:
x DEFENDE , NOS « CHRISTE , SALVATOR « Rv: Vogel MONETA «
NOVA » CIVI , GEDANENSIS £ Fehlt bei Cz. u. Vossb. Zu Maill. T. 33. 10.
Zieml. g. e.
615 Sigismund III. 1587/1632. Krone. Vergoldete Medaille 1594. * SIGISMVNDVS *
III * ET * ANNA * D * G * POLO * ET * SVETI * REX * ET * REGINA
Sein und seiner 1 Gemahlin Anna, Tochter Erzherzogs Carl von Steiermark,
Brustbild nebeneinander nach rechts, am Armabschnitte des Königs ' * • R • * ■
Rv: Verzierung NON SINE REGE FIDES * NON SINE PACE SALVS Gekröntes
vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen, von zwei weiblichen Figuren gehalten, von
denen die linke mit Schwert den Wasaschild, die rechte mit Lorbeerzweig den
Bindenschild hält; im Abschnitt: * 15 * 94 * Cz. 901 R6. Racz. 61. Hild. 6.
46 Mm. 331/2 Gr. Geh. gew. G. e.
616 Thaler 1627, 28, 29 u. 30. Gekr. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Gekr. Wappen. S. g. u. pol. s. g. e. ‘ 4 gt!
~ Thaler 1628 mit Stempelfehler RIX statt REX Ebenso. Zu Cz. 1581. S. g. e!
618 Danzig. Med. 1619 (v. Samuel Ammon) a. d. Frieden mit Russland. Erhaben, geharn.
Brustb. rechts. Rv: | CIVITAS ' GEDANENSIS ' F : F : ® Ansicht d. Stadt,
dahinter d. Weichsel m. Weichselmünde und d. offene See mit vielen Schiffen etc!
Cz. 1386 R 5. Racz. 83. Vossb. 636. Reich. 1135. Hild. 25. 52 Mm. 37I/aGr
Originalguss. Geh. gew. S. g. e.
619 — Ducat 1588. ' SIGISMVND • III • D : G ' REX • POL • D • PRVS ' Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel und Halskragen.
Rv: Arm mit Schert • MONE ' NO ' AVR • CIVI • GEDANENSIS ' 88 ' Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten, darüber Philipp Klüvers Monogramm. Cz. 3728 R6.
Vossb. 642. S. g. e.
¡620 Thorn. Sogenannter Brandthaler 1629 a. d. tapfere Vertheidigung d. Stadt gegen
d Schweden unter General Wrangel. Ansicht d. brennenden Stadt, auf d.
Weichsel 9, auf d. Nebenflüsse 2 Schiffe. Rv: Engel mit spitzovalem Stadtwappen,
darunter 7 Zeilen Schrift. Cz. 1594 R. Vossb. 267. Maill. nicht
S. g. e.