
Nassau.
2188 N a s sa u -O ra n ie n . Moritz I. 1587/1625. Jeton 1593 a. d. Belagerung von Ger-I
truidenberg. NEGATA | TENTAT ■ ITER ' VIA CIO 113 • XCI1I * Stadtansichtl
darüber MONS | GERTRVDIS R v : ® 1 VIRTVS • etc. Ansicht d. Festunel
Aornos in Indien, v. Loon I 429. 29 Mm. 6 Gr. Sehr schön.
2189 — Jeton 1593 a. d. Eroberung von Gertruidenberg. Ansicht der durch^Schiftl
u. Landtruppen belagerten Festung. Rv: | GERTRVDIS | BERGA'AB'
HISP • | VINDICANT • ORD | CONFOED DVCE PRIN | NASS ■ etc. v. LoonlJ
430. 2. 29 Mm. 6 Gr, Sehr schön.
2190 ^ Variante d. vorig. Jetons in Bronce (mit anderer Interpunktion und Buchstaben-1
Stellung der Reversaufschrift). Zu v. Loon I. 430. 2. 29 Mm. Sehr schön.
2191 — Jeton 1602 a. d. Einnahme d. Stadt Grave. ® QVI ■ DEVS ' AD • THENAS ■ etc!
Ansicht d. Festung mit d. spanischen Heere innerhalb u. d. Heere Moritz’ von«
Nassau ausserhalb d. Werke. Rv: HIC ■ DEVS • AVRAICIS etc. Stadtansicht etcj
v. Loon I. 551. 1. 29 Mm. 6 Gr. Sehr schön.
2192 -— Med. 1602 d. Staaten von Utrecht a. denselb. Anlass. * ARS * GRAVE I
TOLLIT * ONVS * Ein Mann hebt mittels e. langen Stange e. Mühlstein!
unten Wappen von Utrecht. Rv: * INDVSTRIA * ET * LABORE * Ansich!
von Grave, im Vordergründe lorbeerumwundener Spaten, v. Loon I. 5 51. 2. 48 Mm,l
3 2 Gr. Sehr schön.
2193 — Broncemed. 1604 d. Staaten von Utrecht a. d. Einnahme von Sluys u. Ostende,
Ansicht von Sluys. Rv: Ansicht von Ostende, v. Loon II. 15. 3. 54 Mm,
Sehr schön.
2194 — Ovale vergold. Med. o. J. (1616) a. s. Aufnahme in d. Hosenbandorden. Brustb,
v. vorn in doppelt. Umschrift. Rv: Gekr. vom Bande d. Hosenbandordens umgeb,
Wappen. Wie v. Loon II. 87. Franks L 205. 39. 50/41 Mm. 22 V* GrJg’Geh,
u. pol. Sehr schön.
2195 — Med. 1619 a. d. Synode zu Dordrecht. ® » ASSERTA ' * ' RELIGIONE * ! Anj
sicht d. Saales, in welchem die Synode tagte, im Vordergründe 8 Personen, inj
deren Mitte e. Hündchen, an d. Seiten 16— 19 Rv: ® x ERVNT * VT x MONS"!
SION x 013 x 13 x CXIX x Tempel auf bestürmt. Felsen. Zu v. Loon II. lojl
59 Mm. 61 1/^ Gr. Sehr schön.
2196 — Med. 1619 a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber ohne das Hündchen zwischen!
d. Personen im Vordergründe u. zu deren Seiten CVM— PRIV | 16— 19, auchl
der Revers von anderer Zeichnung. Zu v. Loon II. 105. 58 Mm. 53 Gr,
Sehr schön.
2197 — Med. 1619 (v. Cornel. Wyntjes) a. d. Synode zu Dordrecht u. die von Prinz
Moritz der Kirche u. d. Staate geleisteten Dienste. ‘ RELIGIONE • ET | IVSTICIÄ'
RESTITVTIS ' Der stehende niederländ. Löwe. Rv: RESPVBLICA • DEMVM'
FLOREBIT • Das gekr. Wappen von Nassau Oranien, vom Hosenbande umgeben;
oben die Nassauer Devise: IE * MAIN • TIENDRAY v. Loon ü. 113. Sch. 6735'1
Franks 79. 57 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
2198 F r ied r ich H einrich 1625/47. Dreifach. Schauthaler 1628 a. d. Eroberung dl
spanischen aus Mexiko kommend. Silberflotte durch d. holländ. Admiral Peterl
Heyn. GENTES • SERVIENT ■ EI ■ etc. Karte d. westl. Erdhälfte. Rv: FILIA'I
BABIL ■ QUASI • AREA ' etc. Einfahrt d. holländ. Flotte in die Matanzas-Bail
u. die daselbst ankernden spanisch. Schiffe; im Abschn. 7 Zeil. Schrift, v. Loon III
171. 2. Fonrob. 7742. Betts 23. 64 Mm. 83!/2 Gr. Sehr schön.
2199 A lbertin e Agnes, Tochter Friedrich Heinrichs, Gemahlin Wilhelm Friedrichs von!
Nassau-Diez. Getrieb. Medaillon 1696 a. i. Tod. ALBERTINE ' AGNES®
PRINCESSE • DE • NASSAU • NEE • PRINCESSE \ D’ORANGE Brustb. im Wittl
wenschleier rechts. Rv: NATA1 19 APRIL • 1634 NUPTA ’ 2 MAY '1652 ' ADj
MINIST 16 MORTUA 14 MAY 1696 Gekr. Wappen, von 2 Löwen gehalten!
v. Loon IV. 230. Isenb. nicht. 87 Mm. 124 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T afel IX .
00 Wilhelm II. 1647/50. Med. 1650 a. d. Belagerung d. Stadt Amsterdam. Stadtansicht,
darüber auf e. Bande: ons hert en handt— is voor het landt Rv : Gravirt:
1650 Jnt Guide Vre de Jaer Julis j mael 10 hebm ent Prinse Volck etc.
Im Felde GODT | HEEFT ONS | BEWAERT v. Loon nicht (v. Loon II. 332. II,
aber als Reversumschr. die bei v. Loon II. 332. I vorkommende Reversumschr.).
66 Mm. 531/2 Or. S. g. e.
¡01 — Med. 1650 (v. D. van Riswyck) a. denselb. Anlass u. die Wiederherstellung d.
Bürgergarde. T ’HERSTELLEN • IAN DE ■ WACHT, INT ■ IVBELLER • VOL-
BRACFr • WERT ■ HIER• BY' GEDACHT Stadtansicht mit Schiffen. Rv: HEERt
U ' HANT ' VERWINT • HET • AL • EN ■ GEEFT « ONS I VREDE \ Auf gefall.
Krieger stehende Pax mit Fahne u. Füllhorn, zu d. Seiten Armaturen, v. Loon II
337. 1. 61 Mm. 48V2 Gr. Originalguss. S. g. e.
02 — Thaler 1649. Geharn. Brustb. rechts. Rv : Gekr. Wappen, darunter Monogramm ED
C. Sch. 4182. S. g. e.
¡03 Wilhelm Heinrich, Statthalter in Holland 1672, als König von England Wilhelm
III. 1689/1702. Med. 1673 a- d. Einnahme von Naarden. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Gravirt: Stadtansicht, darüber auf e. Bande De beltgering ent irrne u
men van Naerden 12 Sep 16pò v. Loon III. 118. 2. 37 Mm. 16 Gr. Alter
Guss. Etw. pol. S. g. e.
¡04 — Med. 1673 a. d. Vertreibung d. Franzosen aus Utrecht. INSTAVRATIO • SAE-
CVLI • FELICIS Phoenix auf Erdkugel zwischen 2 Füllhörnern. Rv: In 8 Zeil:
DEI • O • M • ¡gMUNERE | VIRTVTE • | AC • CONSILIO • PRINCIPIS • | ARAV-
SIACI • etc. v. Loon III. 121. 2. 43 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
1)5 : — 1/12 Thaler x661. • GVIL • HNR- — • D : G • PRI • A V • Brustb. rechts. Rv: SOLIDEO
■ HONOR ■ ET • GLO ’ 1 — 6 — 6— I | Gekr. Wappen. S. g. e.
[06 Linie ZU D ie z. Heinrich Casimir 1664/96. Med. o. J. (1675 v. L. R. B.) a. s.
Wahr zum Erbstatthalterv. Friesland etc. Geharn. Brustb. rechts. Rv: VIRTVTE—
PARENTVM Stehende weibl. Figur m. Wappen u. Fasces. v. Loon III. 167.
Isenb. nicht. 47 Mm. 33*/* Gr. Schön.
|07 — Med. o. J. (1696 v. Drappentier). Landtagspfennig d. friesisch. Stände. Brustb.
rechts. Rv: Wappen mit d. Deutschordenskreuz als Mittelschild im Wappenkreise,
v. Loon IV. 229. 35 Mm. 21V2 Gr. Fast s. g. e.
Der Deutschordens-Mittelschild bezieht sich auf die Grossmeisterschaft dieses Ordens, die Heinrich Casimir im April 1665
nach dem Tode des Grafen von Solms übertragen wurde.
Herzogthum N assau. Wilhelm i 816/39. Abschlag d. Averses der Civilverdienst-
med. o. J. (v. Zollmann). Kopf rechts. Isenb. 163 u. v. Heyden 461 Avers. 47 Mm.
4 Gr. Sehr schön.
Pfalz.
Alte Kurlinie. Rupert I., d er Rothe 1353/90. Oppenheimer Ducat. Quadr. Wappen
im Dreipass. Rv: St. Johannes stehend. Mzz: Doppeladler. Noss 89. Zu Köhl. 3041.
S. g. e.
Rupert II. 1390/98. Desgl. St. Johannes stehend, zwischen s. Füssen einköpf.
Adler. Rv: Quadr. Wappen, umgeben v. d. Schildchen v. Weinsberg, Falkenstein
u. Saarwerden, im Dreipass. Zu Noss 95 b. Ext. II. 275. 15. Monn, en or
Pa§* 174 (unter Rupert III.). S. g. e.
— Desgl. Ebenso. Zu Noss 96. S. g. e.
Ludwig III., d er Bärtige 1410/36. Bacharacher Goldgulden. Stehend. St. Petrus,
zu s. Füssen Weckenschild. Rv: Quadr. Wappen im Dreipass, in dessen Winkeln
d. Wappen von Mainz, Cöln u. Trier. S. g. e.
— Heidelberger Goldgulden. Av: Wie vorher. Rv: Quadr. Wappen im Vierpass, in
dessen Winkeln d. Wappen von Trier, Mainz, Cöln u. Pfalz. Ext. II. 288. 7. S. g. e.
- Oppenheimer Goldgulden. * LVDWIQ’ * Q’ P’ — ® — R’ * DVX * B7Y
Steh. Kurfürst v. vom. Rv: MOßQTÄ * ttOVÄ * 7IVRHÄ * OPPQ’ Vierfeld.
Wappen im Dreipass. G. e.
2 ll0
2Ì11
2232
.2-.9|213
2214