
3688 — Med. o. J. a. d. Münster. Ansicht desselben. Rv: Schrift. 38 Mm. 29 Gr. Stglj
3689 — Prämienmed. o. J, d. Velocipedistenclubs. Monogramm u. Kranz. 33 Mm,’
131/* Gr. stgi. • m m i\': •
3690 — Desgl. o. J. für langjährige Feuerwehrdienste. Helm u. Stadtwappen. 39 MmJ
31 Gr. Geh. Stgl.
3691 — Broncemedr> 1644 a. d. Schlacht. Kopf. Ludwigs XIV. Rv; Drei Trophäen,!
Be. 217. 41 Mm. Sehr schön.
3692 — Desgl. 1677 a. d. Einnahme d. Stadt. Av: Wie vorher. Rv : Stehende Minerva,i
Be. 218. 41 Mm. Stgl.
3693 — Desgl. 1744 a. d. Einnahme v. Freiburg. Brustb. Ludwigs XV. Rv: Liegende;
Stadtgöttin vor d. zertrümmert. Festung. Be. 219. 41 Mm. Stgl.
3694 — Desgl. 1827 a. d. Verlegung d. erzbischöfl. Sitzes von Mainz nach Freiburg,;
Kopf Ludwigs von Baden. Rv: Ansicht d. Münsters. Be. 216. 44 Mm. Stgl,
3695 — Med. 1857 a. d. 400jähr. Jubil. d. Universität. Kopf d. Grossherzogs Friedlich,
Rv: Sitzende Stadtgöttin. 45 Mm. 47 Gr. Stgl.
3696 -fit Dieselbe Med.-in Bronce. 45 Mm. Stgl.
3697 — Prämienmed. o. J. (1889) für langjährige Feuerwehrdienste, für Josef Benz. , Keim?
u. Stadtwappen. 39 Mm. 21 Gr. Geh. S. g. e.
3698 — Desgl. 1889 des Vereins für Vogelschutz u, Vogel- u. Geflügelzucht. Stadtwappen
u. Geflügel. 39 Mm. 181/ = Gr. Stgl.
3699 —^ Med. 1896 a. d. Einweihung d. Bismarckdenkmals. Kopf Bismarcks u. Stadt]
wappen. 39 Mm. 181/» Gr. Stgl.
3700 — Med. 1897 a. d. 6ojähr. Stiftungsfestd. Schützengesellschaft. Münster. Rv: Schützen;]
embleme. 36 Mm. 15 V» Gr. Stgl.
3701 — Med. 1904. VIVAT ACADEMIA etc. Stadtansicht u. Stadtwappen. Rv: Ein?
Frau schreibt an e. Felsen 2000 34 Mm. 17 Gr. Sehr schön. ;;r 2 St:
3702 — Med. 1906 a. d. Maischiessen. Zielender Schütze. Rv: Zweig u. gravirte Schrift,:
40 Mm. - 221/2 Gr. Sehr schön.
3703 — Med. 1906 a. d. Fahnenweihe d. Sängerbundes »Freiburg-Stühlinger.« Wappen
u. Lyra.- 28 Mm. 1 i T/= Gr. Stgl.
3 7 0 4— 5 Kreuzer 1733 u. 34 ; Stäbler o. J. mit Mönchs-u.latein. Schrift; 2 Kreuzer 1711,3
13, 15, 17, 20 u. 28; Kreuzer 1705, 6 (*var.), 15, (3 Var.), 22 u. undeutl. Jahrzahljj
Bracteaten (4 v«r.). G. u. s. g. e. ' Stj
3705 — 33 Medaillen u. Abzeichen aus unedlen Metallen auf lokale Festlichkeiten u. sonstige;
Ereignisse. Meist verschieden. . ^ ürKiflSi ‘ »¡.^ |33 St-
3706 Frie d lin g e n. Broncemed. 1702 a. d. Schlacht. Kopf Ludwigs XIV. Rv; Liegend.
Flussgott. Wie Be. 289. 41 Mm. Sehr schön.
3707 S t Georgen im Schwarzwald. Med. 1903. VII. Schwarzwaldgau-Verbandsschiessen,
Brustb. d. Grossherzogs Friedrich. Rv: Die Wappen von Fürstenberg u. St. Ge-;
orgen etc. 39 Mm. 25V* Gr. Sehr schön.
3708 Gochsheim. Med. 1704 a. d. Einweihung d. Kirche. Ansicht derselben, darüber d|
Wappen von Württemberg u. Eberstein. Rv: In 9 Zeilen: TEMPLUM | G0 CH-1
ZHEIMENSE | 2 • AUG: 1689: A • GALLIS | etc. Zu Be. 324. Bind. 17. 32 Mm.
6 Gr. Vorzügl.
3709 Gliten bu rg . Gulden, 15 Kreuzer u. 3 Kreuzer 1.694 *n Kupfer von dem zum Stifte]
St. Blasien gehörigen. Schmelzwerk »Gutenburg« geprägt. Schmelzofen u. Werth,j
Berst. 53— 55. G. u. s. g. e. . .- 3 *1
3710 Heidelberg. Med. o. J. Stadtansicht. Rv: Ansicht d. Fasses. 51 Mm, 52 Gr.. Stgl '
3711 — Prämienmed. o. J d. Vereins für Vogelschutz u. Vogel- u. Geflügelzucht., Schrift]
R v : Baum, Geflügel etc. 31 Mm. 81/» Gr. Stgl.
3712lpi§Vergold. Med. 1688 a. d. Einfall d. Franzosen in die Pfalz unter General Meise,;
Darstellung d. Beschiessung von Philippsburg, Coblenz, Heidelberg etc. u.JiMissi
handlung von Menschen. Rv: Das personif. Deutschland zwischen Treue u. Em-i
tracht. Mit Randschr. Ext. I. 250. 45 Mm. 39 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g.e-
3713 Dieselbe Med. in Zinn, aber ohne Randschr. Mit Kupferstift. 45 Mm. Vorzügl
3714 — Zinnmed. 1693 a- d- Zerstörung d. Stadt durch die Franzosen. Kopf LudwigsXIV.
Rv: Plünderung u. Profanirung d. kurfürstl. Gruft. Be. ,338. 38 Mm. S. g.
oMz j Med. 1716 a. d. grosse Fass. Ansicht des Fasses, darüber 16 ’ IN HEIDELBERG .*
■ 64- Rv: In 9 Zeilen: VON | CARL LVDWIG | BIN ICH. ERBAVT | etc.
Be. 333. Ext. I. 399. 33 Mm. I41/» Gr. Sehr schön.
o#6 — Med. 1727 a. d. grosse Fass. Av: Wie vorher. Rv: In 13 Zeilen: DISS FASS
[SO 40 IAHR etc. Be. 329. Ext. I. 413. 37 Mm. 2 l I/= Gr. Sehr schön.
0 * 7 Jeton 1746 a. d. Huldigung Carl Theodors. Dessen Brustb. Rv: Stadtwappen
an e. Säule. Be. 340. 25 Mm. 5 Gr. S. g. e.
Med. 1786 a. d. IV. Säcularfeier d. Universität. Kopf Carl Theodors. Rv: Sitzende
Pallas. Aehnl. Berst. 336. Wittelsb. 2297 Anm. 36 Mm. 14 Gr. S. g. e.
g*9 Med. 1786 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber kleiner. Berst. 336. 29 Mm. 7 Gr. Stgl.
3®,,) Dieselbe Med. in Bronce. 29 Mm. Schön.
0*1 _ Zinn- Prämienmed. 1807 der Universität. Brustb. Carl Friedrichs von Baden.
Rv: Schrift. Be. 343. 40 Mm. Sehr schön.
3*2 — Med. 1821 a. d. Protestant. Kirchenvereinigung. Schriftu. Eiche. Be. 345. 28 Mm.
51/2 Gr. Sehr schön.
3*3 Broncemed. 1829. Naturforschertag. Schlossansicht und Schrift. Be. 346. 40 Mm.
Stgl.
3 * 4 — Bronce-Prämienmed. 1876 d. Gewerbeausstellung d. Pfalzgauverbandes. Stehende
Badenia. Rv: Schrift in Cartouche. 61 Mm. Stgl.
3*5 — Broncemed. 1886. V. Säcularfeier d. Universität. Brustb. d. Grossherzogs Friedrich,
Rv: Genius mit d. Porträts Ruperts I. u. Carl Friedrichs. 74 Mm. Stgl.
3*4 — Med. 1886 a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Genius mit d. Stadtwappen.
33 Mm. 13 Gr. Stgl.
3f 7 — Bronceklippe 1886 a. denselb. Anlass. Stadtansicht u. Brustb. d. ersten und letzten
Rectors. R v : Die Brustb. Ruperts I. u. Carl Ludwigs v. d. Pfalz, Carl Friedrichs
u. d. Grossherzogs Friedrich. 42 Mm. Stgl.
3*8 — Med. 1886 a. denselb. Anlass. Kopf d. Grossherzogs Friedrich. Rv: Brustb.
Ruperts I. von vorn. 41 Mm. 27 f|| Gr. Stgl.
3*9 Dieselbe Med, in Goldbronce. 41 Mm. Stgl.
3ESÖ|— Med. 1886 a. denselb. Anlass. Monogramm C R Rv: Schlossansicht. 33 Mm
13 T/a Gr. Stgl.
3131 — Med. 1892 a. d. Bäckerei- u. Conditoreiausstellung. Kopf d. Grossherzogs
Friedrich. Rv: Stadtwappen. 39 Mm. ¡22 ■* Gr. Schön.
3,|52 — Med. 1901 a. d. XVIII. Verbandsschiessen. Brustb. d. Grossherzogs Friedrich.
Rv: Stadtansicht. 43 Mm. 35 Gr.' Sehr schön.
3133 Karlsdorf. Kupf. Gedenkkreuzer 1878 a. d. Einweihung d. Schulhauses. Vorzügl.
3154 Karlsruhe. Einseit. Messing-Freimaurerbijou d. Loge »Leopold zur Treue«. Vergold,
durchbrochenes Dreieck mit durchschlungenem Kettenkreis, u. flammend, silb.
Mittelschild, darauf gravirt L z T Zirkel T. IX. 90. Höhe 40 Mm. S. g. e.
3135 — Gymnasiumsprämie o. J. Das badische Wappen. R v : P R O | STILO Ba. 1260.
22 Mm. 4 Gr. Stgl.
3*36 — Desgl. o. J. Ebenso. Ba. 1262. 22 Mm. 61/« Gr. u. 22 Mm. 3 Gr. Stgl. 2 St.
3IB7 — Goldbronce-Prämienmed. o. J. d. badischen Sängerbundes für hervorragende
Leistungen im Männergesang. Sänger mit Lyra. Rv: Schrift u. Eichenkranz,
woran die Namen GOETHE, SCHILLER, BEETHOVEN etc. 60. Mm. Stgl.
3158 — Med. o. J. des Militärvereins für 25jähr. treue Mitgliedschaft. Brustb. d. Erb-
grossherzogs Friedrich. Rv: Schrift. 36 Mm, 18 Gr. Geh. S. g. e.
■ 3 9 — Dienstboten-Prämienmed. für Julie Kuhnert, nach 6 Jahren. Biene u. Schrift.
Zu Be. 418. 33 Mm. 14V2 Gr.; desgl. nach 12, 18, 24 u. 30 Jahren. Ebenso.
Be. 417. Je 37 Mm. 25 Gr. Stgl. u. s. g. e. (die 3 letzteren Stücke vergold.). 5 St.
— Desgl. 1847 für Eva Fleuchhaus, nach 12 Jahren. Wie vorher. Be. 417. 37 Mm.
25^2 Gr. u. desgl. 1865 für Thekla Franz, nach 6 Jahren. Ebenso. Zu Be. 418.
■ 33 Mm. 141/2 Gr. Stgl. u. vorzügl. 2 St.
— Gymnasiumsprämie 1786. Wappen. Rv: Schrift. Ba. 1194. 23 Mm. 3 Gr. Stgl.
^*42 — Med. 1811 a. d. Geburt d. Prinzessin Louise. Grundriss d. Stadt Karlsruhe.
Rv: IO | DULCIS AURORA | SOLIS | PRAENUNTIA g — | NONIS IUNIIS |
MDCCCXI Berst. 351. 27 Mm. 71/2 Gr. Stempelriss. S. g. e.