
2912 Kempten. Thaler o. J. MONE : NOVA : CIVITATIS : CAMPID mzz. Gekr. Schi!
mit Doppeladler, umgeben von 3 Schildchen mit d. Wappen von OesterreicJ
Burgund u. Tirol, zwischen 4 flammenden Feuereisen. Rv: CAROLVS • v l
ROMA : IMP : SEMP : AV + Gekr. geharn. Brustb. rechts. Zu Mad. 4968. S. * J
— Thaler 1541. Vier Wappenschilde. Rv: Gekr. geharn. Hüftb. Carls V rnifl
Scepter u. Schwert. Zu Mad. 4969. S. g. e.
— Thaler 1546. Ebenso. Zu Mad. 4969. G. e.
— Thaler 1548. Ebenso. Mad. nicht. Etw. pol. S. g. e.
— Thaler 1549. Ebenso. Zu Mad. 4969. S. g. e.
— Thaler 1549 mit Stempelfehler AVdV Ebenso. Mad. nicht. S. g. e.
— 7® Thaler 1546. Typus wie vorher. Umschriften, Av: MON • NO • CIVITATIS«
CAMPIDO • 1546 Mzz. RV: • CAROLVS : V : ROMA : IP : SEM : AVGVS ; G e|
— 7+Thaler 1547. Mit SEM • AVGV Typus wie vorher. G. e.
— Desgl. 1.547. Mit SEMP * AVG Ebenso. G. e.
— Desgl. 1622. Die 3 Wappenschilde. Rv: Belorb. Hüftb. Ferdinands II. rniil
geschultert. Scepter, unten Schildchen mit gekr. Doppeladler. Geh. S g e|
Konstanz. Broncemed. 1904 a. d. HI. Säcularfeier d. Gründung d. Gymnasiums«
Genius mit Medaillon d. Grossherzogs Friedrich vor Gebäude. R v 2 WaDnJ
u. Schrift. 50 Mm. Sehr schön. 3 . P |
Kopenhagen. Versilb. Messing-Freimaurerbijou d.Loge »Nordstern« (gegiündet 1765B
Kreuz, in d. Mitte Schild mit Stern über Wasserlinien, oben feststehende Krone,I
Münst. Bij. T. X. 414' Höhe 48 Mm. S. g. e.
— Vergold. Bronce-Freimaurerbijou d. Loge »Zorobabel u. Friedrich zur gekrönten!
Hoffnung« (gegründet 1855). Auf 7strahlig. Stern 7 zackiger Stern u. versilb I
Anker, in d. Mitte unter Glas auf blauem Grund Z & F oben Krone. Ibid. 41t, I
Höhe 51 Mm. Sehr schön.
— Dasselbe Bijou. Sehr schön.
— Desgl. d. Loge »Zorobabel«. Auf 7strahlig. Stern 7 zackig. Stern mit Iblau I
emaillirt. Kreisrosetten an d. Spitzen, in d. Mitte auf blauemaillirt. Grunde 1I
Rv: Geprägt, im Sternenkranze: STIFTET I 5745 I 10 — 25 Ibid. 416. Hohe I
50 Mm. Sehr schön.
Desgl. d. Loge »Andreas« u. dazu gehöriges Beil. In zwei ineinandergeschobenen!
durchbrochenen Dreiecken G, in d. Winkeln Flammen. Höhe 55 Mm. JHöhe I
d. Beils 60 Mm. Sehr schön. ' * 2 St. |
— Desgl. d. Loge »Zirkel«. Kreuz, in d. Winkeln Flammen, auf d. roth emaillirt] |
Schenkeln G | G— G ] H, in d. Mitte Zirkel, Winkel u. Herz, oben feststehende!
Krone mit Schnalle. Höhe 52 Mm. Sehr schön.
— Desgl. d. Loge »Christian zum Palmenbaum«. Sechsstrahl. Stern, darauf'yersiJ
Dreieck, in dessen Mitte auf rothem Grunde C , oben feststehende Krone. Höhe!
49 Mm. S. g. e.
Desgl. d. Loge »Carl zum Löwen«. Verziertes C, darin zwei ineinandergeschobencl
Dreiecke, in deren Mitte auf grün emaillirtem Grunde e. sitzender Löwe. Münst. ilij,fl
Taf. T. XVIII. 748. Höhe 39 Mm. Mit angeprägter Oese. Sehr schön.
— Freimaurer-Andreaskreuz mit grün emaillirten Schenkeln, in d. Mitte Porzellan*
schild, auf welchem 2 ineinander geschobene Dreiecke mit I in d. Mitte. ?! Höhe*
44 Mm. Messing. Mit Spange. S. g. e.
Kremnitz. Vergold. Pestmed. 1530 (v. Wolfg. Roll). Christus am Kreuz, zu d l
Seiten Betende, im Abschnitt in 7 Zeilen: WIE * DI jj SLANG : SO • MOSE ; KK I
HO PET: SO • MVS "DES * etc. Rv: Anbetung d. ehernen Schlange, am Bodenl
Pestleichen; im Abschnitt in 8 Zeilen: DER • PER • SPRACH • ZV • MOSE :jfl
MACPE • DIR • EIN • ERNE • SLA | etc. letzte Zeile 1530 ‘ Fehlt bei RulandB
41 Mm. 28 Gn Geh. Schön.
RoU (wahrscheinlich aus Ungarn gebürtig) war Goldschmied u. Stempelschneider in Kremnitz, von 1543 bis ü H
Münzmeister in Joachimsthal.
2938 Religiöse Med. 1534 (v. demselb.). ERIT • AVT i AGNVS • ABSQVE etc.M
darüber Juden, d. Osterlamm verzehrend. Rv: DESIDERIO | DESIDERAVI| HOC’S
PASCA • etc. Das heil. Abendmahl in e. Säulenhalle. 44 Mm. 29 Gr. Geh. S. g. e B
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2»4
2135
2136
2937
M
142
2 i»9
2®0
— 7* St. Georgsthaler in Gold zu 5 Ducaten (v. Chr. Herrn. Roth v. Rothenfels).
S : GEORGIVS • EQVITVM ■ PATRONVS * Der Heilige zu Pferd, d. Drachen
erlegend; unten C ' H • R • Rv: IN TEMPESTATE * SECVRITAS * Christus
mit d. Jüngern im Schiff auf stürmisch. Meere. 37 Mm. 177® Gr. Geh. S. g. e.
— Desgl. in Gold zu 5 Ducaten. S : GEORGIUS EQVITUM • PATRONUS •
St. Georg zu Pferd, d. Drachen erlegend; auf d. Satteldecke gekr. ungar. Wappen.
Rv: IN TEMPESTATE SECURITAS Sonst wie vorher. 36 Mm. 177» Gr.
Geh. Sehr schön.
— Doppelter St. Georgsducat. S; GEORGIUS EQVITUM |PATRONUS | St. Georg
zn Pferd, d. Drachen erlegend. Rv: Wie vorher, aber SECURITAS <#> und in
d. Ferne e. zweites Schiff. 28 Mm. 7V» Gr. Geh. Vorzügl.
— Vg St. Georgsducat. S : GEORG : EQVITUM PI RN9 Sonst wie vorher. Rv: IN
TEMPTE SECURITAS Sonst wie Nr. 2934. Vorzügl.
— St. Georgsthaler (v. Chr. Herrn. Roth v. Rothenfels). Darstellung wie Nr. 2936,
aber zwischen d. Vorderfüssen d. Drachen R Vorzügl.
— Desgl. Gewöhnlicher Typus. Geh. S. g. e.
— 74 St. Georgsthaler (v. Chr. Herrn. Roth v. Rothenfels). Darstellung wie Nr. 2934.
S. g. e.
Ladenburg (Baden). Broncemed. 1674 (v. Mauger) a. d. Schlacht. Kopf LudwigsXIV.
rechts. Rv: Reitender französ. Krieger mit Fahne u. d. Flussgott d. Neckars.
Berst. 476. v. Loon III. 140. 41 Mm. Sehr schön,
Landau. Med. 1702 (v. Hautsch u. Nürnberger) a. d. Einnahme der Stadt durch
d. Kaiserlichen unter d. Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden. Bildniss Kaiser
Josephs I. von Planeten umgeben. Rv: C aesareo aV spICIo etc. Adler über
d. Festung. Mit Randschrift. Engel 17. Heuser 9. v. Loon IV. 386. 1. Well. 7456.
47 Mm. 39 Gr. Geh. u. pol. S. g. e.
giSEmseitige Nothklippe 1702, vieleckig, zu 2 Livres 2 Sous, während d. Belagerung
durch d. Kaiserlichen unter Ludwig Wilhelm v. Baden vom französ. Commandanten
Mülac geschlagen. Wappen, darüber in zwei Cartouchen LANDAV | • 1702 '
und II • LIVRE daneben mit besonderem Stempel eingeschlagen IIS Am Rande
8 Lilien eingeschlagen. Revers gravirte Blumenornamente. Zu Maill. T. 69. 3, v.
Loon IV. 383. 3 u. Engel 2. S. g. e.
— Desgl. 1702, 6 eckig, oben schmal zulaufend, zu 2 Livres 2 Sous, derselb. Gelegenheit.
Wappen, darunter Werth. Am Rande 6 Lilien eingeschlagen. Die
Lilie unter’m Wappen zwischen 2 Punkten. Zu Maill. Suppl. T. 50. 4 u. Engel 5.
Mit Tellerrand, Gestopftes Loch. Vorzügl.
— Desgl. 17Q2, 8 eckig, zu 2 Livres 2 Sous, derselb. Gelegenheit. Ebenso, aber am
Rande 8 Lilien eingeschlagen. Vorzügl.
Desgl. 1713) 8 eckig, zu 7® Gulden 2 Kreuzer, vom kaiserl. Commandanten
Carl Alexander v. Württemberg, während d. Belagerung durch d. Franzosen geschlagen.
Zu Maill. T. 69. 9, v. Loon V. 237. 4, Bind. pag. 348. 12 u. Engel 12,
aber i • FL : S. g. e.
Leipzig. Med. 1631 (v. Seb. Dadler)a. d. Convent evängel. Stände. Stadtansicht etc.
Rv: Herkules wird von d. Tugend dem Apollo u. Merkur zugeführt. Tentz. T. 47. 3.
50 Mm. 35V» Gr. S. g. e.
Med, 1707 (v. C. Wermuth) a. d. Festlichkeiten d. Universität anlässlich d. Vereinigung
Englands u. Schottlands. Gekr. Brustb. d. Königin Anna v. England
links. Rv: ET EXTERIS ETIAM GRATA ' Zwei weibl. Figuren halten 2 verschlungene
Kränze; im Hintergründe Stadtansicht. Im Abschnitt in 7 Zeilen:
IN ACTVM LIPSIENSEM | D • 66avgv'st .ANNO MDCCVII - |IN HONOREMMAGNzE
UNIONISetc. Amp. 15829. Franks 118, aber ohne Randschr. LaverrenzIpag. 256.
43 Mm. 29V» Gr. Sehr schön.
Freimaurermed. 1805 fll Loge »Apollo«. Apollo sich an e. Säule lehnend.
Rv: Im Kranze: NUR DEM | WÜRDIGEN ¡-5805 Zirkel 121. 36 Mm. 147« Gr.
Vergold, u. geh. Schön.
Klippe 1884 a. d. VIII. deutsche Bundesschiessen. 36 Mm. 28 Gr. Stgl.