
934 Broncemed. anno VII (1799 v. Galle) a. d. Eroberung Ober-Egyptens. Isiskopf links
. y : Krokodil an e. Palmbaum. Henn. 896. Mill. T. 6. 19. T r .T .7 3 .1 . k Mib Stjd
935 Desgl. anno VIII (1799 v. Galle) a. d. Rückkehr Bonapartes aus Egypten. Schiffe auf
d. Meere. Rv: Stehend. Bonus Eventus. Henn. 921. Mill. T. 2$. 21. Tr T 72 10
33 Mm. Stgl. ’ |
936 Thaler zu 6 Livres 1793 (Lyo„, Me.z, Paris). Werth. Rv: Schreibend. Genius. S. g. e. 3 St
937 5 Francs anno V (1797, Paris). Werth. Rv: Herculesgruppe. Mit fehlerhaft. Randschr!
GAAIRANTIE S. g. e.
aÜo ZU S SolS I792; desgi- 2U 2 Sols I79*. Henn. 435 u. 342. Sehr schön. 2 St.
939 Noththaler zu 72 Asses 1795 von Luxemburg, geprägt während d. Belagerung durch die
franzos. Revolutionsarmee. Beiderseits Schrift. Henn. 658. Maill.T. 73. 1. S.g. e.
Consulat,
1799-1804.
Napoléon B o n ap arte , I. C onsul,
geb. 15. August 1769¡zu Ajaccio auf der Insel Corsica, war der zweite Sohn des Patriziers Carlo Bonaparte u seiner
Gemahlin Maria Laetitia, geb. Ramolmi. Er wurde im Dezember 1799 zum erstéh Consul der Republik für 10 tahre
am z. August 180z fur lebenslang u. am118. Mai 1804 zum erblichen Kaiser der Franzosen erkSrt ; « dankte x8il
m r.ontainebleau- ab u. starb am 5. Mai 1821 in St. Helena.
940 Emaill. Kreuz d. Ehrenlegion mit goldenem Mittelstück. Kopf. Rv: Adler. Höhe
50 Mm. S. g. e.
941 Achteck. Med. anno VIII (1800 v. Dumarest). Errichtung d. Banque de France. Minerva
u. Fortuna. Rv: Schrift im Kranze. Am Rande Lampe. Mill. T. 6. 172. Zu Tr.
T. 76. 3. 36 Mm. 24 Gr. Sehr schön.
942 Einseit. Bleimed. anno VIII (1800 v. Andrieu) a. d. Uebergang über d. St. Bernhard.
Napoleon nach links über Felsen reitend u. Blitze auf dieselben schleudernd.
Mill. nicht. Tr. T. 76. 7. Bramsen 35. 69 Mm. S. g. e.
943 Broncemed. 1800 (v. Dubois). Schlacht bei Marengo u. Uebergang über d. St. Bernhard.
Schlüsselbund zwischen Palmzweigen. Rv: Nike auf e. von 2 Pferden gezogenen
Kanone über e. Berghöhe. Mill. T. 7. 23. Tr. T. 76. 9. 41 Mm. Stgl.
944 Desgl. anno VIII (1800 v. Brenet u. Auguste) a. d. Schlacht bei Marengo. Brustb. links.
R v . Schrift. Mill. T. 8. 25. Tr. T. 77. 1. 30 Mm. Sehr schön.
945 Variante d. vorig. Med. in Bronce (mit anderer Zeichnung d. Lorbeerkranzes). Zu Tr.
T. 77. 1. 30 Mm. Sehr schön.
946 Thaler anno VIII (1800) zu 6 Livres der cisalpinischen Republik a. denselb. Anlass.
Die personif. cisalpin. Republik vor d. sitzend. Gallia. Rv: Werth. Mill. T. 12. 148.
Gnecchi 1. Stgl.
947 Med. anno VIII (1800 v. Lavy). Wiedèrherstellung d. cisalpin. Republik. Kopf links.
Rv: Hercules hebt d. betrübte Italien vom Boden auf, im Hintergründe Genius
an e. Trophäe. Mill. T. 7. 24. Tr. T. 77. 5. 53 Mm. 73 Gr. Schön.
948 Dieselbe Med. in Bronce. 53 Mm. Sehr schön.
949 Variante d. vorig. Med. in Bronce. Im Avers zwischen B (in BONAPARTE) u.
d. Brustspitze weniger Entfernung, auch in der Zeichnung des Reverses von
Tr. T. 77. 5 verschieden, z. B. Anfang und Ende der Umschrift stehen viel tiefer,
der Baum hinter der Italia mit mehr Aesten, die Sonne dahinter hat längere
Strahlen etc. 52 Mm. Sehr schön.
950 Broncemed. anno VIII (1800 v. Brenet u. Auguste) a. d. Tod d. Generals Desaix
in d. Schlacht bei Marengo. Dessen Brustb. rechts, darunter 2 Zeil. Schrift.
Rv: 7 Zeil.' Schrift. Mill. T. 8. 26. Tr. T. 77. 6. 50 Mm. Sehr schön.
Die Leiche Desaix’ wurde im Kloster auf dem St. Bernhard beigesetzt.
951 Med. 1800 (v. Duvivier) a. d. Grundsteinlegung d. Nationalsäule. Brustb. rechts,
darunter 4 Zeil. Schrift. Rv: Um- u. Aufschrift. Aehnl, Mill. T. 9. 30. Tr.
T. 78. 6. 42 Mm. 32 Gr. Stgl.
952 Variante d. vorig. Med. in Bronce (die Umschrift d. Reverses auf e. Bande). Zu
Tr. T. 78. 6. 42 Mm. Stgl.
953 Broncemed. anno VIII (1800) a. d. Grundsteinlegung d. Quai Desaix in Paris. Beiderseits
Schrift. Mill. nicht. Tr. T. 78. 8. 42 Mm. Stgl.
954 Broncemed. anno VIII (1800 v. Gatteaux) a. d. Errichtung d. Ehrensäule im Departement
d. Seine. D. Brustb. d. 3 Consuln nebeneinander n. rechts. Rv: Schrift. Mill.
T. 9. 28. Tr. T. 78. 9. 60 Mm. Stgl.
955 Variante d. vorig. Med. in Bronce (im Revers die Stellung der Umschrift zur Aufschrift
anders). 60 Mm. Sehr schön.
956 Broncemed. 1800 a. d. Errichtung d. Ehrensäule im Departement d. Seine et Marne.
Beiderseits Schrift. Mill. nicht. Tr. T. 79. 1. 42 Mm. Stgl.
957 Einseit. Broncemed. 1800. »Anniversaire du 14 Juillet«. Schrift im Kranz. Mill.
nicht. Tr. T. 79. 3 u. Bramsen 70 Revers. 42 Mm. Stgl.
958 Broncemed. anno VIII (1800 v. Auguste) zu Ehren d. Marschalls Turenne. Brustb.
Turenne’s links. Rv: Schrift. Mill. T. 11. 34. Tr. T. 79. 6. 50 Mm. Sehr schön!
959 Desgl. anno IX (1800 v. Auguste) a. d. vereitelte Attentat im Opernhause zu Mailand
Brustb. links. Rv: Schrift. Mill. T. 14. 35. Tr. T. 80. 2. 50 Mm. Sehr schön!
960 Desgl. anno III (1800 v. Manfredini) a. denselb. Anlass. Kopf rechts. Rv: Die
3 Parzen etc. .Mill. T. 16. 36. Tr. T. 80. 3. 59 Mm. Sehr schön.
961 Med. 1800 (v. Gatteaux) a. d. Aufführung d. Haydn’schen »Schöpfung« in Paris.
Brustb. Jos. Haydn’s links. Rv: Lyra, darüber Sternenkranz. Am Rande ARGENT
Mill. T. 14. 182. Tr. T. 80. 4. And. u. Epst. 130. 55 Mm. 84V2 Gr. Sehr schön.
962 Dieselbe Med. in Bronce. 55 Mm. Sehr schön.
963 Broncejeton anno VII (1800). Napoleon nach rechts reitend. Rv: Ansicht von Paris.
Tr. T. 80. 6. 27 Mm. Sehr schön.
964 Broncemed. o.J. (1800). Brustb. links. Rv: IL AFFERMIT | PAR SES VICTOIRES
| HONORE | etc. Mit glattem Rand. Mill. T. 13. 44 u. Tr. pag. 108. 7 Anm.,
aber Stempelfehl. AJACTIO (statt AJACCIO). 32 Mm. Stgl.
965 Zinnmed. 1800 (v. Reich) a. verschiedene Ereignisse d. letzten Dezenniums in F rankreich,
Oesterreich, Polen, Franken, Italien u. auf den ersehnten Frieden. ES IST
NOCH NICHT ENTSCHIEDEN Knieende Frau am Altar. Rv: Schrift. Mit
Kupferstift. Tr. T. 81. 12. Well. 8376. Jos. u. Felln. 1819g. Fehlt bei Mill. u.
Hutt.-Cz. 43 Mm. Stgl.
Medaillen auf den Frieden von Luneville 1801.
966 Med. 1801 (v. Droz). Brustb. links. Rv: BONHEUR AU CONTINENT • Erdball,
von d. Sonne bestrahlt. Mill. T. 11. 42. Tr. T. 82. 3. Gallet 21. 55 Mm. 93 Gr.
Sehr schön.
967 Dieselbe Med. in Bronce. 55 Mm. Sehr schön.
968 Broncemed. anno IX (1801 v. Andrieu). Brustb. rechts; die Umschrift beginnt unter
d. Brustb. Rv: Stehender Friede mit Oelzweig, woran Früchte. Mill. T. 12. 41.
Tr. T. 82. 4. 42 Mm. Stgl.
969 Variante d. vorig. Med. in Bronce. (Die Umschrift, d. Averses beginnt links hinter d.
Kopfe; d. Oelzweig im Rev. hat keine Früchte). Zu Mill. T. 12. 41. Tr. pag. m .
4 Anm. 42 Mm. Sehr schön.
970 Med. 1801 (v. Loos). HEIL DEM FRIEDEN etc. Stehende Friedensgöttin, Rv: UND
MILDE WEISHEIT etc. Krieger u. Minerva. Mill. T. 26. 49. Tr. T. 82. 7.
36 Mm. 14 Gr. Stgl.
971 Broncemed. 1801. Brustb. in Uniform rechts, am Armabschnitt.Z ■ Rv: 7 Zeilen Schrift
Mill. T. 15. 45. Tr. T. 82. 8. 38 Mm. Stgl.
972 Med. 1801 (v. J. G. Hancock). BUONAPARTE PRIM • CONS • REIP • GALL ■ Mit
Eichenlaub bekränztes Brustb. in Uniform rechts. Rv: VIRTVS GALLORVM
TRIVMPHAT • Zwischen Lorbeer- u. Eichenzweig mit Oelzweig geschmückte
Keule; darunter PAX LVNAVILL • | INTER GALL • ET GERM AN ' IX FEB • 1801 •
Mill. nicht Tr. T. 82. 12. 45 Mm. 28V2 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fel V.
973 Versilb. Messingjeton 1801. Brustb. rechts. Rv: Genius. Tr. T. 83. 4. 26 Mm. G. e.
Broncemed. 1801 (y. Abramson). Weibl. Figur auf Zweigespann, von d. Friedensgöttin
geführt. Rv: Liegend. Flussgott. Am Rande COPIE Mill. T 62 393 T i T
83.6. 42 Mm. Stgl.