
v) Desgl. 1844, Rückseite polirte Stahlplatte; mit Silbereinfassung. Marktplatz mit
dem Brunnen d. Stadt Neisse. Höhe 87, Breite 65 Mm. In Originaletui. Sehr schön
w) Desgl. 1845, mit Silbereinfassung. Die Kirche zu Sacrow an d. Havel. Höhe 64
Breite 87 Mm. In Originaletui. Schön. '
x) Desgl. 1846, mit Silbereinfassung. Die Klosterkirche in Berlin. Höhe 87, Breite
64 Mm. In Originaletui. Sehr schön,
y) Desgl. 1847, mit Silbereinfassung. Normal-Krankenanstalt in Berlin. Höhe 64
Breite 87 Mm. In Originaletui. Sehr schön. ’
z) Desgl. 1848, mit Silbereinfassung. Der Berlin-Hamburger Bahnhof. Höhe 64, Breite
86 Mm. In Originaletui. Schön.
Die erwähnten Originaletuis sind meist mit 2 gekreuzten Berghämmern verziert.
2721 — Broncemed. 1838 (v. Pfeuffer). Säcularfeier der zu Braunschweig erfolgten Aufnahme
Friedrichs IT. in d. Freimaurerorden. Kopf rechts. Rv: Drei weibl. Gestalten.
Zirkel 14. Henck. 2383. 45 Mm. Sehr schön.
2722 — Schützenthaler 1890 a. d. X. deutsche Bundesschiessen. 40 Mm. 30 Gr. Mit
Oese. Sehr schön.
2723 B ibera ch . Dicker Jeton 1717 (v. P. H. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation.
Beiderseits Schrift. Fehlt bei Kreussl. u. Bind. (Av: Wie Bind. 7). 21 Mm. ? Gr
Sehr schön.
2724 Bisanz. Thaler 1666. Doppeladler mit Stadtschild. Rv: Carl V. stehend. S. |§ e.
2725 B o n n . Kupferjeton 1673 a. ¿.Einnahme durch dieAlliirten. Brustb. CarlsII. von Spanien
rechts. Rv: Hand aus Wolken hält d. gekr. Scepter. v. Loon III. 120. 31 Mm. G. e.
2726 Braunschweig. Freimaurerducat o. J. {1760). FAVETE LINGVIS • Harpokrates j
stehend. Rv: ZEQVA LEGE SORTITVR etc. Hand aus Wolken hält e. Setzwaage
über unbehauene Steine. Zirkel 28. Knyph. 9333. Etw. verbogen. S. J e j
2727 — Goldgulden 1631. * ^ * MO NO AVRI REIP BRVNSVIC i 6 3 i Stadtwappen!
Rv: FERDIN II DG ROM IM SE AV Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel af d.
Brust. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Köhl. 2756. S. g. e.
2728 — Ducati640. Auf verziert. Schrifttafel: DVOATVS (siel) I NO W S : I REIPVBL: |
BRVNSVI | CENSIS Rv: FERDIN AN • III • D • G • ROM ■ IMP • SEM • AUG'
1 • 640 ' f t ' I“ verziert, ovaler Cartouche d. gekr. Doppeladler. Fehlt bei Knyph.,
Köhl., Soothe, Monn, en or. Aehnl. Knigge 4210. S. g. e.
Abgebildet Tafel IX .
-gg Thaler 1546 (Schmalkaldischer Bundesthaler). * MONETA * NOVA * BRVNS-
VICENSIS * » Löwe nach links. Rv: * — VERBVM * -ÄDO * MA * IN * AE i
Der aus dem Grabe auferstandene Christus, die Siegesfahne in d. Linken, zwischen <
15— 46 Knyph. 4895. Mad. 2165. C. Sch. 6806.. S. g. e.
2730 — Thaler 1624. Stadtwappen m. Helm u. Helmzier. Rv: Gekr. Doppeladler m. j
24 im Reichsapfel auf der Brust. Knyph. 4897. S. g. e.
2731 — Thaler 1626. Darstellung wie vorher. Umschriften: Av: * W * MON • NOV ’
REIP— BRVNSVICENSIS Rv: FERDINAND • II • D • G • ROM • IMP • S ■ AVGV:
— 16— 26 Scheint unedirt. Vorzügl.
2732 — Thaler 1628. Typus wie vorher. Knyph. 4900, Knigge 4220, aber im Revers !
einfache Punkte und AUG (ohne Punkt). Vorzügl.
2733 — Thaler 1629. Typus wie vorher. Umschriften: Av: * W * MON NOV REIP—1
BRUNSVICENSI: Rv: FERDINAND • II • D • G ■ ROM IMP 'SEM • AUG 16— 29
Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Vorzügl.
2734 — Thaler 1631. Ebenso, aber Umschriften: Av: MONE NOVA REIP BRVNSVICENSIS
* ^ * Rv: FERDINAND II D G ROM IMP SEM AUGU 16-^31
Zu Knyph. 4902. Knigge nicht. Fast Stgl.
2735 — Thaler 1637. Ebenso, aber im Av: BRVNSVICENSIS W und im Rev- FERDINAND
HP D • G - ROM-IMP - SEM ■ AUG • I • 6 ■ X • 3 • 7 ■ und 21 4 im
Reichsapfel. Knyph. nicht. Knigge 4224, in der Interpunktion var. Vorzügl. I
2736 — */♦ Thaler o. J. mit Titel Carls V. » MONETA * NOVA * BRVNSVICENS I
Löwe nach links. Rv: * D * G * CAROL * V * RO * IMP * S * AVG * I
Gekr. Doppeladler mit 6 im Reichsapfel auf d. Brust. Scheint unedirt. S. g- e. I
Abgebildet Tafel X II.
Breisach. Med. 1639 (v. Seb. Dadler) a. d. Einnahme durch Bernhard von Weimar.
Dem nach rechts reitend. Herzog setzt e. Hand aus Wolken e. Kranz auf. Rv: Stadtansicht.
Berst. 98. Tentz. T. 39. 5. 59 Mm. 43 Gr. Etw. pol. Sehr schön.
_ Guldenthaler 1568 mit Titel Ferdinands I. (!). * MONETA + NO + CIVITATIS +
BRISACENSIS 68 Stadtwappen im Sechspass. Rv: >f< FERD + D + G + RO + IMP +
S + AVG + GER + HVNG + BO + REX Gekr. Brustb. Kaiser Ferdinands I. mit
Scepter u. Reichsapfel, worin 60 Berst. nicht. C. Sch. 6816. S. g. e.
Ferdinand I. starb schon 1564.
— Doppelseitige Nothklippe 1633 zu 48 Kreuzer. Die Schilde von Oesterreich,
Eisass u. Breisach, dazwischen Stern. Rv: Schrift. Berst. 85 Anm. Zu Maill.
Suppl. T. 21. 6. Geh. gew. G. e.
Bremen. Vermählungsmed. 1642 (v. Blum). Sich küssend. Brautpaar hinter e. gedeckt.
Tisch. Rv: Henne mit ihren Küchlein. Jungk 9. 31 Mm. 14**2 Gr Geh.
S. g. e.
— Desgl. 1646 (v. Blum). GOTT HATS GEFÜGT • DAS VNS GENÜgt Brautpaar,
sich die Hände reichend. Rv: AMOR VlNCIT OMNIA Amor auf e. Löwen
reitend. Jungk 13. 43 Mm. 22‘/» Gr. Vergold. Schön.
Breslau. Einseit., sternförm., vergold., emaill. Messing-Freimaurerbijou der Tochterloge
der Grossloge Royal-York. In e. Dreieck auf blau-emaill. rundem Felde
3 weisse Tauben, darunter: L’AMiTIE. Zirkel T. 6. 58. Höhe 57 Mm. Sehr schön.
Med. o. J. (v. J. Buchheim). Uns ift <£in Kinö gebotjren etc. Anbetung d. Hirten.
Rv: In e. Verzierung 6 Zeilen Schrift. Fried, u. Seg. 5017. 52 Mm. 33 Gr. Stgl.
— Med. o. J. (v. Kittel). Ein auf e. Kissen liegend. Kind. Rv: Johannes d. Täufer
vor d. Himmelspforte. Fried, u. Seg. 5041. 53 Mm. 49 Gr. Sehr schön.
— Ovale religiöse Med. o. J. (v. Kittel). VENITE AD ME OMNES Brustb. Christi
links. Rv: NON EST IN ALIO SALVS. Kreuz, Kelch etc. a. e. Tisch. Fried,
u. Seg. 5048. 45/40 Mm. 25r/= Gr. Schön.
— Med. 1749 a. d. Entzündung d. Pulverthurms. Der Pulverthurm. Rv: Die
Ruinen von Breslau. Fried, u. Seg. 4337. 32 Mm. 12 Gr. Sehr schön.
— Med. 1791 (v. Kittel) a. d. königl. Gnade. Die personif. Stadt vor d. Büste
Friedrich Wilhelms IL Rv: Stadtansicht. Fried, u. Seg. 4550. Henck. 4311.
32 Mm. 9 Gr. S. g. e.
— Eisenguss-Freimaurermed. 1822 a. d. 50 jähr. Anerkennung d. Loge »zu den
3 Todtengerippen«. Sphinx etc. Rv: 9 Zeil. Schrift. Fried, u. Seg. 4600.
Zirkel 40. 52 Mm. S. g. e.
— Freimaurermed. 1826 a. d. 5o jähr.-Jubiläum d. Loge »zur Glocke«. Strahlende
Glocke über Altar mit Bibel, am Boden Freimaurerembleme. Rv: 9 Zeil. Schrift
im Lorbeerkranz. Fried, u. Seg. 4606. Zirkel 43. 43 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
— Freimaurermed. 1826 (v. Gube) a. d. 50jähr. Jubiläum d. Loge »Friedrich zum
goldenen Scepter«. Scepterschild auf gekr. Ordenskreuz. Rv: Bundeslade im
Tempel; im Abschnitt d. Namen d. Logenbeamten: OELSNER • WENDT •
(Er., Geh. Medicinairath) etc. Fried, u. Seg. 4607. Zirkel 44. 47 Mm. 42 Gr. Stgl.
— Ducat 1559. Quadr. Wappen. Rv: Stehend. St. Wenzel mit Fahne u. Schwert,
an letzterem Schild mit d. Haupte St. Johannes’ . Fried, u. Seg. 3431. S. g. e.
Campen. ■ Thaler o. J. Dreithürmige Stadtmauer. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel
Rudolphs II. Zu Verk. T. 160. 2. S. g. e.
Chemnitz. Med. 1895 (v. Mayer) a. d. XV. mitteldeutsche Bundesschiessen. Brustb.
König Alberts von Sachsen links. Rv: Steh. Stadtgöttin, im Hintergründe Stadt -
ansicht. 40 Mm. 25 V» Gr. Mit Originalhenkel. Stgl.
Coburg. Med. 1830 (v. Grunewald) a. d. Hl Säcularfeier d. Augsburger Confession.
Die Brustb. Luthers, des Kurfürsten Johann u. Melanehthons (geb. zu Bretten). Rv: Die
Veste Coburg. Amp. 13939. 31 Mm. 14V» Gr. Sehr schön.
Coeln. Broncemed. 1848 (v. Wiener) a. d. 600 jähr. Jubiläum d. ersten Grundstein-
legung zum Cölner Dom. Ansicht d. unvollendeten Domes. Rv: Plan d. Domes
nach s. Vollendung. 60 Mm. Stgl.
Goldgulden o. J. Christus über d. Stadtwappen thronend. Rv: Reichsapfel im
Dreipass. Zu Köhl. 2793. Merle 3. S. g. e.