
2215 L udwig IV., der Sanftmtlthige 1436/49. Bacharacher Goldgulden. Quadr,
bayer.-pfälz. Wappen auf langem Kreuz. Rv: Die Wappen von Mainz, Cöln u|
Trier ins Kleeblatt gestellt. S. g. e.
2216 Klirlinio Neuburg. Johann Wilhelm, Pfalzgraf 1678/90, Kurfürst 1690/1716,
V4 Ducat 1710. Kopf rechts. Rv: Gekr. Schild mit Reichsapfel. Vergl. Ext, L
pag. 347 Anm. Monn, en or pag. 176. Stgl.
2217 C a rl P h ilip p u. Carl A lb e r t v. Bayern. Mannheimer gemeinschaftl. IU Vica.
riatsthaler 1740. Beider Brustb. nebeneinander nach rechts. Rv: Doppeladler
mit d. gekr. Wappenschilden v. Bayern u. Pfalz a. d. Brust. Wittelsb. 1959. S. g. e.
2218 Kurlinie S ulzba ch . Carl Theodor 1742/77 (in Bayern bis 1799). Prämienmed. 1765
(v. Schaffer) der Mannheimer Maler- u. Bildhauer-Academie. CAROLVS THEO-
DORVS D • G • ELECTOR PALATINVS ■ Kopf rechts, darunter A • S Rv: GENIIS
ARTIVM Die 3 Grazien in Wolken, unten ACAD • PICT • ET SCVIJPT
INSTIT • IV NOV • MDCCLXIX ' daneben A • S Ext. H. pag. 523. 222 b. 40Mm,
29 Gr. Vergold. Sehr schön.
2219 — Med. 1778 (v. Straub). Sein geharn. Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. Gemahlin
Elisabeth Augusta von Pfalz-Sulzbach links. Wittelsb. 2440. 44 Mm. 367* Gr. S.’g.e.
2220 — Lotterie-Ducat o. J. Brustb. rechts auf e. Leiste, darunter HOC AVSP1CE;
Rv: INDVSTRLE ifi-SORS Nackte Fortuna mit Segel auf d. Erdkugel stehend,
darunter HAC FAVENTE Stgl.
2221 — Rheingoldducat 1764. Brustb. rechts, darunter AS Rv: Ansicht von Mannheim.
Ext. I. 514, 1. Stpl. C. Sch. 4330. S. g. e.
2222 Lin ie Neuburg. W olfgang W ilh e lm 1614/53. Neujahrs-Thaler 1639. 10 Zeil)
Schrift: • | SERENISS | WOLFG • WIL£L • | COM • PAL • RHEN • DVX | BAV;
IVL • CLI • ET • MON | TIVM • COM • VELD • SPO | MARCK ■ RAVENSB |
ET • MOERS • DOM - IN | RAVENSTEIN ■ STR | ENZE ' LOCO * | • 1609 ';
Rv: NON • VO — S • DESERAM • Befestigte Stadt, darüber Arm aus Wolken]
mit Schwert. Ext. I. 216. S. g. e.
Abgebildet T a fel IX.
2223 — 7» Neujahrs-Thalerklippe 1653. IN • DEO • MEA • — CONSOLATIO • Der nac|
links knieende Pfalzgraf, ein Herz haltend, darüber Name Gottes in Wolken. Rv: In
10 Zeil: SERENISS | WOLFG [ WILH | COM • PAL • RHENI | DVX • BAV ■ IVL
CLIV ET • MONT • COM ■ VEL • | SPONH ■ MAR | RAVEN | SB • ET ■ MOERS
DOM IN • RAVENSTEIN | STRENGE • LOCO | 1653 Zu Ext. I. 231. Sehr E}><]
Abgebildet Tafel IX .
2224 — Thaler 1623. Geham. Brustb. mit hoher Halskrause rechts, im Felde Wahl
spruch. Rv: Wappen, daneben l 6|f-2 3 Ext. I. 199. C. Sch. 4313. S. g. e.
2225 -r— Thaler 1624 mit Stempelfehl: CL 11 (statt CLI) Wie vorher, aber die Jahmhj
am Ende d. Reversumschr. Ext. I. 201. C. Sch. nicht. S. g. e.
2226 Linie S ulzba ch il. Christian August, Pfalzgraf, f '1708. IU Ducat o. J. r I)|
G C A C P R D B I • C • M • C • V • S ' M • R ■ M • D T ■ R • Gekr. achtfeld
Wappen (Bayern, Jülich, Cleve, Berg, Veldenz, Mark, Ravensberg, Mors) mit
pfälz. Mittelschild. Rv: VERBVM \ CRVCIS • VIRTVS • DEI • Auferstehung
Christi. Ext. I. 448. Vorzügl.
Abgebildet T a fel IX.
2227 Lin ie V e ld e n z. Georg G us ta v zu Lau te re ck 1592/1634. ' ViThaletl; o. J.
Geharn. Brustb. mit glattem Kragen rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen PiaU
Bayern mit Veldenzer Mittelschild. S. g. e.
2228 Lin ie B irk e n fe ld -Zw e ib rü c k e n . Maria Amalia Auguste, Schwester Carl Augusts
Broncemed. 1769 (v. Schäffer) a. i. Vermählung m. Friedrich August III. (I
v. Sachsen. Ihr Brustb. rechts. Rv: APPLAVSVS RHENI ET ALBIS Das
Brautpaar reicht sich über e. Altar d. Hände; im Vordergründe Flussgott d
Rheins u. d. Elbe. Exter II. 201. 152. Dassd. 1559. 52 Mm. Sehr schön
2229 Lin ie Birkenfeld-Gelnhausen. Christiane Louise, älteste Schwester Wilhelm]
(Herzog in Bayern). Med. 1773 (v. Oexlein) a. i. Vermählung mit Heinrich XXX
von Reuss-Gera. HEINRICH XXX * LUISE CHRISTIANE • Beider Brustb]
einander gegenüber; im Abschnitt AUF DEM SCHLOSSE HUNGEN |?VER
MZEHLT • D : XXVIII • OCT : | MDCCLXXIII • Rv: HERR! SIEHE AUF
DIESE BEIDE UND SEEGNE SIE ' Landschaft mit Schloss Osterstein, im
Vordergründe Palmbaum von Weinstock umrankt, darüber Hand aus Wolken u.
strahlend. Auge Gottes; im Abschnitt AUFS SCHLOSS OSTERSTEIN IZURUCK-
GEKOMMEN • D : III • NOV • | MDCCLXXIII • 55 Mm. 471/2 Gr. Schön.
Pommern.
230 Philipp Julius zu W olg as t 1592/1625. Thaler 1609. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: Einfach behelmt. Wappen mit 2 Schildhaltern. C. Sch. 4375, aber D :G -D:
Fast s. g. e.
231 Philipp II. zu Barth 1606/18. 1/s Sterbethaler 1618. ®VT ROSA RODIMVR
OMNES Rosenstock, um welchen sich e. Schlange windet. Rv: Im Lorbeerkranz:
1618 | CHRISTO | E • T | REIPVBL1 | CAE S. g. e.
B32 Ulrich zu Barth 16x8/22, Bischof von Camin. Dicker doppelter Sterbethaler 1622.
VLRICVS • D • G • D • POM • EPISCOP : CAMMIN • 1 ■ 6 + zz Brustb. links.
Rv: 9 Zeil. Schrift: NVMMVS : IN | * MEMORIAM : FV | NEBR : VLRICI: P ■ I
• D : ET • EPIS : CA : NA | TI ■ iz : AVGS AO : 1 • 5 • 89 : | ET ■ MORTVI -ÄO :
i : 6 • zz | : 3 i : OCT • A j BOGIS | | LAO : PO : DV • PVB • | • L I : CATVS : • .
Oben u. unten e. Verzierung. Sch. 4125 Anm. Wie d. einfache Thlr. Mad. 1427. S. g. e.
233 Bogislaus XIV. zu Barth 1620/37, Bischof von Camin 1622/37. ^Thaler 1633.
BOGISLAVS * XIV ■ D ■ G DVX * STE P * C * ET * V * P * RVG * Brustb. rechts.
Rv: ® EP • CAM j CO • GVTZK | TER f LEOB • ET ■ BV • DOM ® Ovales verziert,
iofeld. Wappen unter Fürstenhuf; oben neben d. Wappen i 6-g 33 Zu Sch. 4143,
Mad. 6723 u. Weise 1368. S. g. e.
|234 — Breiter Doppelthaler a. s. Beerdigung in Stettin 1654, von d. Königin Christine
von Schweden u. d. Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gewidmet.
Zwischen 2 Lorbeerkränzen: * BOGISLAVS IXIV • D • G ’ DVX • ST ' POM , etc.
Geham. Brustb. mit Feldbinde rechts. Rv: In 15 Zeil: | NOVISSIMIS IHONORI-
BVS|BOGISLAI-DVC • STET|POMER-EIVS NOMINIS |* 14 ET VT.TTMI «I
NATI • 3 i • MART • 1580 ■ | DENATI ‘ 10 MART • 1637 • | HVMATI • 25 ‘MAI-
1654 • | CHRISTINA • D : G : SVECORV g§ GOTHOR • VANDAL I RE GIN I *
ET * | FRIDERICVS • WILHEL | • D : G • MARC • & • EL ■ BRA • I DVCES
POMER • I F • F * Wie Mad. 1431. Hild. 54. Oelr. 7. Vorzügl.
Abgebildet T a fel IX .
■235 - IU Thaler a. s. Beerdigung in’ Stettin 1654. I I Zeil. Schrift. Rv: DEO
DIRIGENTE * Baumstamm u. Ansicht von Stettin. Mad. 3946. C. Sch. 4391. S.g.e.
E36
Sachsen.
D. = Dassdorf. T . I. 1, = Tentzel Tafel I. Nr. 1.
Ernestinische Linie. Friedrich. III, d er Whise 1486/1525« Porträtmed. 1532
(v. David Enderlein). * + ® FRID I ELECT ® VINDEX ® EVANGELCRE ®
LIBERTA Bärtig. Brustb. mit Mütze u. Mantel links, dahinter CE Rv: MOR-
TVVS o ESI ° ANNO ° DOMINI o M » D ° XXV « Im Kranze Kurschild, darüber
' I53z- rechts c Fehlt bei Dassd. u. Tentz. 34 Mm. 28 Gr. Schön.
Friedrich III., Johann u. Georg 1507/25. Klappmützenthaler o. J. Brustb.
.Friedrichs III.. Rv: Die Brustb. Johanns u. Georgs einander gegenüber. Engelh:
Av. 55, Rev. 65. Dassd. nicht. G. e.
Friedrich III. u. Johann. Buchholzer Dickthaler 1525. Brustb. Friedrichs III.
rechts. Rv: Brustb. Johanns links. Beiderseits in doppelt. Umschrift; die innere
im Av: VERBVM • DOMINI • MANET • IN ZETERNV • im Rev. ebenso, aber
Mzz. T statt d. Kreuzes. Zu T. 4. 4 u. Mad. 492. Geh. gew. S. g. e.
Johann der Beständige allein 1530/32. Med. 1530. Uebergabe d. Augsburg.
Confession. Brustb. im Kurrock m. geschult. Schwert rechts. Rv: 2 Wappen-
^schilde, darüber 1530 T. 5. 4. D. 77. 14 Mm. I Gr. Geh. gew. S. g. e.
8*