
1537 F ran z Conrad, G ra f vo n Stadion 1753/57. Huldigungsducat 1753 d. Stadt I
Bamberg. Brustb. links. Rv: Wie vorher. Hell. 372. Soothe 775. Vorziigl. I
1538 Adam Friedrich, G ra f von Seinsheim 1757/79, war 1755/79 auch Bischof I
von Würzburg. Desgl. 1757 d. Stadt Bamberg. Brustb. rechts. Rv: Geharnischter I
mit d. Stadtwappen. Hell. 397. Vorzügl.
1539 Franz L u dw ig , F re ihe rr von Erthal 1779/95, war auch Bischof von Würz I
bürg. Desgl. 1779 d. Stadt Bamberg. Brustb. rechts, darunter 3 Zeilen Schrift. I
Rv: Weibl. Figur mit dem Stadtwappen, vor e. Pyramide sitzend. Hell. 537. I
C. Sch. 2357. Stgl.
1540 — Ducati78i. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Fürstenmantel. Hell. 534. Stgl. I
1541 — Contributionsthaler 1795. Wappen. Rv: Schrift. Mit grossen Rosetten an d. I
Guirlanden. Hell. 532. Sch. 4088. Henn. 706. Maill. T. 9. 4. S. g. e.
1542 Christoph Franz, F re ih e r r von Buseck 1795/1802, f 1805. Huldigungs I
ducat 1795. Brustb. links, darunter 2 Zeilen Schrift. Rv: Stehende Stadtgöttin I
vor Altar etc. Hell. 570. Stgl.
1543 — Ducat 1802 a. d. Einverleibung des Bisthums Bamberg in Bayern, Palmbaum I
zwischen 2 allegor. Figuren m. d. Schilden v. Bamberg u. Bayern. Rv: 6 Zeilen Schrift I
im Kranze. Hell. 573. Wittelsb. 245.3. Stgl.
1544 Breslau. Fried r ich , Landgraf von Hessen 1671/82, seit 1647 Grossprior I
des Johanniter-Ordens. Med. o. J. (v. P. Fetzer) a. d. 1677 von dem Cardinal
zu Breslau vollzogene Fusswaschung. FRIDERICVS ' S • R • E ’ DIAC j CARD
LAND : HASS : EP ' WRAT1SL Brustb. mit Calotte rechts, unten Peter * Fetzer
R v : : ® : EXEMPLVM f ENIM • DEDI • VOBIS • 10 • i 3 Fusswaschung. Fried, u.
Seg. 2692. Pr. Alex. 1591. 52 Mm. 52^2 Gr. S. g. e.
1545 P hilipp Gotthard, Fürs t Schaffgotsch 1747/95. Thaler 1753. Brustb. rechts.
Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Fried, u. Seg. 2779. Sch. 4114. Stgl.
1546 — r/a Thaler 1754. Ebenso. Fried, u. Seg. 2780. Sch. 4114 Anm. S. g. e.
1547 Joseph, Fürs t von Hohen loh e -W ald enbu rg 1795/1817. Achteck. Jeton o. J,
Wappen von Hohenlohe auf gekr. Fürstenmantel. Rv: -EX- — - FLAMMIS----
-ORIOR’ - Gekr. Phönix in Flammen. Albr. pag. 126. XlVa. Fried, u. Seg. nicht. I
33 Mm. 10/2 Gr. Schön.
1548| jp Achteck. 1/2 Thalerklippe 1796. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schild- I
haltern auf Fürstenmantel. Fried, u. Seg. 2790. Sch. 4115 Anm. Albr. pag. 125. 14 I
Anm. Kl, Loch. Stgl.
1549 -—- 1h Thaler 1796. Ebenso. Fried, u. Seg. 2788. Sch. 4115. Albr. pag. 125. 14. I
Stgl.
1550 Brixen. Sedisvacanz 1779. Medaille. 5 Zeilen Schrift im Wappenkreise. Rv: Wappen
d. Domkapitels. Sch. 4122. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
1551 Camin. Bogis laus X IV ., Herzog vo n Pommern 1622/37. Thaler 1634.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: Behelmt. Wappen mit behelmt. Schildhaltern. Sch. 4142
Anm. S. g. e.
1552 E ic h s tä tt. Johann Conrad von Gemmingen 1595/1612. r/z Thaler 1606.
Drei Wappenschilde, 1 u. 2 gestellt. Rv: St. Willibald sitzend. Sch. 4185 Anm.
Gebert 33. Geh. S. g. e.
1553 Johann Eucharius, Schenk von Ca stell 1685/97. :/z Thaler 1694. 4 fach
behelmt, quadr. Wappen mit Schildhaltern. Rv: St. Willibald stehend. Sch. 4191
Anm. Gebert 73. S. g. e.
1554 Johann Anton III., F re ih e rr vo n Zehmen 1781/90. Conventionsthaler 1783.
Brustb. rechts. Rv: Wappen. Sch. 4198. Gebert 104. Vorzügl.
1555 — V2 Conventionsthaler 1783. Ebenso. Sch. 4198 Anm. Gebert 105. S. g. e.
1556 Erm la nd (Warmia). Adam Stanislaus, Fürs t G rab ow sk i, Bischof v. Kiew 1739,
Bischof v. Ermland 1741. Zinnmed. 1742 (v. Vestner) a. s. Inthronisation zu
Frauenburg. Brustb. Rv: Wappen. Hutt.-Cz. 3895. Racz. 415. Marienbg. 2655.
- 44 Mm. S. g. e.
1557 Fre isin g . Johann Franz, F re ih e rr E g ck e r von Kapfing 1695/1727. Doppelducat
1724 a. d. iooojähr. Jubiläum des Hochstifts (m Augsburg geprägt). ' IO: FRANC:
D : G : EPVS : FRIS : S : R : I : PR : Gekr. verziert. Schild mit d. Stifts- u. Familienwappen,
unten 17 (POST MILLE) 24 Rv: ® S : CORBINIANVS’ — EPVS:
FRISING • Brustb. d. heil. Corbinian, darunter d. Bär zwischen d. Augsburger Stadtwappen
u. d. 2 Hufeisen einerseits u. CM (= c. Müller) anderseits. C. Sch. 2471. Stgl.
Abgebildet Tafel VI.
1558 Sedisv acan z 1763. Medaille. St. Corbinian u. St. Sigismund auf Postamenten.
Rv: Madonna im Wappenkreise. Sch. 4202. 44 Mm. 43^2 Gr. Sehr schön.
1559 Sedisvacanz 1 7 8 8 . Medaille. 7 Zeilen Schrift. Rv: Wie vorher. Sch. 4204.
45 Mm. 36V2 Gr. Geh. S. g. e.
¡1560 Joseph Conrad, F re ih e r r von Schroffenberg 1790/1803, war auch Bischof
von Regensburg. Conventionsthaler o. J. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4205. Vorzügl.
1561 Halberstadt. Albrecht, M ark g ra f von Brandenburg 1513/45, Erzbischof v.
Magdeburg, seit 1514 auch Erzbischof v. Mainz. Magdeburger Thaler 1536.
Breites Brustb. m. Barett rechts. Rv: Wappen. Zu Sch. 3399, III Stpl. Pr. Alex.
267. S. g. e.
1562 — Thaler 1542. Wappen unter Cardinaishut. Rv: St. Stephan stehend. Sch. 4263
Anm. Pr. Alex, nicht. S. g. e.
1563 K o n s ta n z. Salomon III. 891/920 u. K a is e r L u dw ig IV. das K in d 899/911.
Denar. Im Perlkreise 3ALO | MON Zwischen d. beiden Zeilen e. Punkt. Rv: Zwischen
2 Perlkreisen die etwas korrumpirte Umschrift + (II) ITVIIOVVI1PIV8 Im
Felde Kreuz. Gariel T. LXI. 1. S. g. e.
Abgebildet T afel VI.
L564 Münster. Johann III., G ra f von Hoya 1566/74, wurde 1553 Bischof von Osnabrück,
1566 Bischof zu Münster, 1568 Bischof zu Paderborn. Thaler 1569.
Dreifach, behelmt. Wappen. Rv: St. Paulus stehend. Sch. 4525. S. g. e.
(565 Christoph Bernhard von Galen 1650/78, wurde auch Administrator von Corvey.
Med. 1666 a. d. Seeschlacht zwischen d. englisch, u. hölländ. Flotte u. den
zwischen d. Bischof u. Holland geschlossenen Frieden. Manhafticheyt beschermt
het lant etc. Stehend. Heros, e. Löwen niederdrückend; im Hintergrund Ansicht
von Amsterdam. Rv: 13 Zeilen Schrift: Toen Munster week en | Carels kielen
vloon etc. Mit gravirter Randschrift, v. Loon II 524. 3. Franks 166. 46 Mm.
33 Gr. Sehr schön. -
¡566 Osnabrück. Sedisv acan z 16 9 8 . Thaler. St. Petrus hinter d. Wappen. Rv: Kirche,
darüber 13 grösse u. 12 kleinere Sterne. Sch. 4618, aber ohne Beistrich nach
MerlDIes Vorzügl.
p67 Friedrich, k. Prinz von Grossbritannien 1764/1802. Broncemed. 1762/63
a. seine u. s. Bruders Georg von Wales Geburt. Sein Kopf, darüber d. Inful.
Rv: Kopf d. Prinzen Georg, darüber Krone mit d. 3 Federn. Knyph. nicht.
29 Mm. Sehr schön.
■568 — Goldene Wahlmed. 1764 (v. Pingo). Um- u. Aufschrift. Rv: SPES PVBLICA
Sitzende weibl. Figur auf d. gekr. englisch. Schild gestützt. Knyph. 4863. Wie
Sch. 4627. 30 Mm. I3i/2 Gr. Stgl.
■569 — Wahlmed. 1764(v.Pingo). Ebenso..Knyph.4864. Sch.4627. 43Mm. i f f G x . S.g.e.
1570 — Ausbeute-Med. 1781. Besuch d. Harzbergwerke. Brustb. rechts. Rv: VOTA
HERCINLE | GLÜK AUF’ Altar. Knyph.4865, aber GLÜK 33Mm. 14^2Gr. S.g. e.
» 5 7 1 P aderborn . Sedisva can z 176 1. Medaille (v. Thiebaud). Im Wappenkreis 3 Wappenschilde.
Rv: Bischof Hathumar u. Carl d. Grosse das Modell d. Domkirche haltend,
umher Wappen. Sch. 4670. 43 Mm. 29r/z Gr. S. g. e.
:|M572 Passau. Sedisvacanz 1 7 6 1 . Medaille (v. Oexlein), in Regensburg geprägt.
Sitzend. Heiliger. Rv: Im Wappenkreise Ansicht v. Passau. Sch. 4702 Anm.
■ 44 Mm. 251/2 Gr. S. g. e.
■ 5 7 3 Leopold Ernst, G ra f von Firmian 1763/83. Huldigungs-1^ Thaler 1764.
■ Schrift. Rv: Wappen, darunter Cartouche mit Lämmern. Wie C. Sch. 2715. Stgl.
Thaler 1779- Brustb. m. Calotte rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel.
Sch- 4704- S. g. e.
| Joseph, Fürs t Auersperg 1783/95, wurde 1763 Bischof zu Lavant, 1772 Bischof
v. Gurk, 1783 Bischof v. Passau. Thaler 1792. Brustb. rechts mit Stern d. ungarischen
St. Stephansordens. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Sch. 4705. S. g. e.