
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
F r ied r ich Casimir K e t t le r 1682/98. Med. o. J. auf d. damaligen Kriegszeiten I
FRID : CAS : IN * L — CVR : E ■ SEM : DVX • Geharn. Brustb. mit grösser B
lockiger Perücke rechts. Rv: Schiff zwischen Klippen auf sturmbewegt. See, da-l
rüber in Wolken u. Strahlen: DEO Im Abschnitt IVVANTE• CON I SERVOkfl
_ Reich. 990. Hutt.-Cz. 2546 R 5. 32 Mm. 141/2 Gr. S. g. e.
Dietrichstein. Sigismund, F re ih e r r zu Hollenburg u. Finkenstein, Landes.«
hauptmann von Steyr, Erbmundschenk von Kämthen, geb. 1480, 7 1333 I
l fi Thaler o. J. (1515) a. s. Vermählung mit Barbara von Rottal, Freiin zu Tal-B
berg, aus Mähren stammend. + SIG : V i DIETRICHSTAiN • F • H • Z • HOLNB : V I
FINCKENST Sein geharn. Brustb. links mit Federhut, im Blätterkranze Rv • + B -\R B
BARA • VON • ROTAL • FREYIN • ZV • TALBERG Brustb. s. Gemahlin links mit!
Häubchen u. Barett, um d. Hals e. Kette,im Blätterkranze. Mad. 4186. Well. 95178
Vide Mitth. d. Clubs Wien 1895 Nr- S6. PaS- 2. 36 Mm. 15 Gr. Fast s. g. e. I
Die Vermahlung fand in der Burg zu Wien statt und waren zugegen Kaiser Maximilian, König Ladislaus v o n !
Ungarn, Komg Sigismund I. von Polen etc. Barbara war in zweiter Ehe mit dem schlesischen Freiherm Ulrich von I
Czettritz vermählt und starb 1556.
Eggenberg. Johann Ulrich 1623/34. Achtducaten 1629 vom Thalerstempel. 10 B
VDAL9 : D : G : Dv — CRV : EKEN : PRINcS ' <§* Geharn. Brustb. mit breitem«
Halskragen, unten HG (= Hans Gebhard). Rv: COM : POSTON : DNS • — - IN «
ERNHAVSNläc 1629 Das gekr. ovale Wappen mit d. Ordenskette behängt n.'fl
mit Schnitzwerk verziert. Wie Meyer 16. Aversfeld etw. polirt. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XI.
Johann Anton 1634/49. Dicker Doppelthaler 1642. Brustb. rechts mit breitem«
Spitzenkragen. Rv: Das gekr. Wappen mit Schnitzwerk. Meyer 35. S. g. e.
-— Thaler 1644. Ebenso. Meyer 44. S. g. e.
— Thaler 1649. Ebenso, aber d. Wappen von d. Vliessordenskette umgeben u.«
daneben V — T Meyer 69. S. g. e.
Johann Christian u. Johann Se yfried 1649/64. Fünfdücaten i658§v;>mB
Stempel des zfi Thalers. ® IOAN • CHRIST ’ 15 * IO AN * SEYF • S • R • TM • P I n »
GRADIS Die beiden Brustb. mit d. Buchstaben W-i^S einander gegenüber, ‘ da-fl
runter unter Schnörkeln 1658 Rv: + DVC \ CRVM fjß ? PRINC • AB • EGGEnB
BERG ' FRATRES Gekr, ovales, mit Schnitzwerk u. 2 Lorbeerzweigen verzier esB
7 feld. Wappen (Eggenberg, Gradiska, Krumau, Pettau, Radkersberg, Adelsberg u. Aqüileja). MeyeROI.^B
Ueber d. Brustb, u. rechts neben d. Wappen d. Werthzahl 5 eingeschlagen. Vorzi 1, f l
— Thalerklippe 1652. IOAN : CHRIST : ET • IOAN : SEYF : S : R : IMP : PRI i : I
COM: GRADIS + Die beiden Brustb. einander gegenüber, dazwischen Roset e, I
im Abschn: + 165z + Rv: <§> i DVC : CRVM : ET + PRINC : AB+EGGENBERG»|
FRATRES S Gekr. Familienwappen, umgeben von den Wappenschilden von f l
Gradiska, Krumau, Pettau, Radkersberg, Adelsberg u. Aquileja. Im Felde ein- f l
geschlagen IOHAN— IOCOB Meyer 72. Henkelspur. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XIII.
— Thaler 1658. Typus wie Nr. 2394. Meyer 89. S. g. e.
E s te rh a zy . Nicolaus 1762/90. V» Thaler 1770. Brustb. rechts. Rv: WappenB
auf gekr. Fürstenmantel. C. Sch. 5030. Vorzügl.
Fürstenberg-Stühlingen. Joseph Wilhelm E rn s t 1704/62. Bergwerksklippe 1705 f l
(v. Nürnberger). DER STILLT DIE FLVT • — VND STZERKT DEN M '.tB
Eine Landschaft, in deren Vordergrund ein rauchender Altar; rechts Waffm-fl
geräthe, links e. Priesterin (vielleicht e. Nonne), welche auf e. Regenbogen sieht, f l
Im Abschnitt: AVF KVNFT | IGS GVT | + R v : Zwischen Lorbeer- u. Granat-B
zweig ZVM DANK | F VR GOTTES ALTE | GVT, 1704 \ | DIE NEV A V CH .fl
IN |DEN NEVEN, |BLVHT * 1705 ' | Mzz; GFN Berst. 303. v. Loon IV. 451. 2.f l
Dollinger 24. 31 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
101
■402/
105
106
H 07
1408
■409
, 6 ¿ T ivxuuicu U. ivieu., JL/Onauescningen 1903; g iD i iur aiese Klippe folgende historische üb
klärung: D . Münzmeister G. F. Nürnberger u. d. Handelsherr Sigm. Klein, beide aus Nürnberg, hatten 1703 das 1
Privileg auf d. Bergbau zu Rippbldsau erhalten. Durch unvorsichtigen Betrieb wurde e. starke Mineralquelle auf- «
geschlossen, welche in die Tiefe abfloss und Rippoldsau s. grössten Schatzes, der Heilquellen, beraubte. D i e *
Bergwerksgesellschaft hatte versnrochen. die Ouellen wieder einzufantren 11. HlV«h<>TÜol. Arhmtcn in A nrrri fl
gcsumusscn,weicne aie xieie aDnoss Kippoidsau - Die]
versprochen,Quellen einzufangen u.diesbezügl.Arbeiten Angriff genommen;
darauf bezieht sich die Avers-Umschrift: Der stillt die Flut etc. Erst 1714 aber konnten neue Quellen
in Rippoldsau gefunden werden. Die Revers-Inschrift bezieht sich auf d. reichen Silberfunde. Das auf d. Klipp'
dargestellte Dankopfer gilt für d. Sieg bei Höchstädt, nachdem d. spanische Erbfolgekrieg namentlich 1703 u. 4
dem Kinzigthale u. dem Bergbau grossen Schaden gebracht hatte.
2612
4 1
B i l
Joseph Maria B en edik t 1783/96. Ausbeute-Conventionsthaler 1790. Geharn.
Brustb. links. Rv: Bergwerksgegend des Wildschatzbaches. C. Sch. 5051.
Berst. 312. Fast Stgl.
Fugger. Georg IV. ZU W ellen burg (Herr zu Wasserburg am Bodensee, Laudvogt in Schwaben).
Thaler 1622. St. Georg zu Pferde, d. Drachen erlegend; unten d. Wappen.
Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Ferdinands II. C. Sch. 3056. Kuli 81. G. e.
Maximilian II. zu W e llen bu rg, f 1629. Goldabschlag d. Thalers 1621 zu
IO Ducaten. § MAX : FVGGERVS ■ L • B • IN ■ KIRHB : ET • W • D • IN • BAB
Vierfeld. Wappen in verziert. Cartouche zwischen 16— 21 Rv: -FERDINANDVS "II •
ROM : IMP : SEMPER ' AVGVSTVS • In e. Einfassung von kleinen Bogen gekr.
nach rechts schreitender Doppeladler mit Scepter u. Schwert, d. Reichsapfel auf
d. Brust. Wie Kuli 98 Anm. Vorzügl.
Ab gebildet T a fel X III.
Gla tz. Johann von Pernstein 1537/49. Thaler 1540. IOHAN * BARO *
A * BERNSTEIN »IN * HELFFE Die Wappen von Glatz u. Pernstein durch Laubranke
getrennt. Rv: <g> MONE * NO * COMITATVS * GLACENS * 1540
Der gekr. böhm. Löwe links. Fried, u. Seg. 2805. Doneb. nicht. S. g. e.
Hatzfeld. Franz 1683/1738. Groschen zu 3 guten Kreuzern 1684. Werthangabe.
Rv: Gekr. Wappen. Appel 1240. G. e.
Heinsberg. Gottfried II. 1303/32. Turnose. Innere Umschrift: + PItILIPPVS
REX Aeussere Umschrift: * BHDICITV | SIT I IIOfflQ :. DM | MU :. D0 I
IhVXI’ Kreuz. R v : ;* • MOHST7I ItHMSB Stadtzeichen. S. g. e.
Abgebildet T afel IX.
Hohenlohe.
Gesammthaus. Thaler 1595. <&> mo i n o i com I d e h o h e n l o e * e t *
DO * IN * LANG Vierfeld. Wappen in verziert. Cartouche, darüber 15 — 95
Rv: * RVDO-L * II I D * G @ ROM * IMPE f S £ AVGVST * Gekr.
Doppeladler mit d. Reichsapfel a. d. Brust. Albr. 22. Mad. 6823. S. g. e.
Neuenstein’sche H auptlinie, a) zu Neuenstein. Craft 1610/41, mit s. Bruder
Philipp Ernst zu Langenburg. Thaler 1623. Ritter mit Fahne u. Schild
nach links sprengend. R v : Gekr. Doppeladler u. Titel Kaiser Ferdinands II.
Albr. 106. C. Sch. 5123. Vorzügl.
Craft allein. Thaler 1623. Ritter mit erhobenem Schwert nach links sprengend,
unten gekr. Wappenschild zwischen d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel
Kaiser Ferdinands II. Albr. 107. C. Sch. 5125. S. g. e.
— Thaler 1624. Ebenso. Albr. 1 16, aber SEMPER: Mad. 1718. Geh. gew. S. g. e.
Wolfgang Julius zu Neuenstein 1676/98. Thaler 1697 (in Nürnberg geprägt).
Brustb. rechts, d. Rechte hält d. 3 feld. Wappen. Rv: Ritter rechts, über die am
Boden liegenden personif. Laster sprengend. Albr. 136. C. Sch. 5129. S. g. e.
Carl L udwig zu W eikersheim 1708/56. Thaler 1742. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Albr. Í45. Wie C. Sch. 5130. S. g. e.
Erbgraf Albrecht L udw ig F ried r ich , Sohn Carl Augusts, f 1744. Med. 1743
(v. Oexlein) a. d. Bau d. Lustschlosses zu Weikersheim. Geharn. Brustb. m. Ordensstern
links. Rv: IN ALLEM WAS DV THVST BEDENKE DAS ENDE Ansicht
des Schlosses,, unten MDCCXLIII Albr. 154. 43 Mm. 30 Gr. Schön.
Ludwig Friedrich Carl zu Oehringen 1765/1805. Prämienmed. o. J. (v. Gö-
zinger) der Zeichnen-Lehranstalt zu Oehringen. Geharn. Brustb. rechts. Rv: AR-
TIFICI PROGREDIENTI Zeichnender Jüngling, von Minerva bekränzt. Albr. 175.
42 Mm. 27 V2 Gr. Sehr schön.
— Desgl. o. J. (v. Gözinger) derselben Anstalt. Ebenso, aber im Rev: INDUSTRLE
PALMA Albr. 179. 36 Mm. 161/2 Gr. Stgl.
Conventionsthaler 1770 (in Nürnberg geprägt). Brustb. rechts. Rv: Wappen
auf gekr. Wappenmantel. Albr. 168. C. Sch. 5134. Fast s. g. e.