
621 Wladislaus IV . 1632/48. Danzig. Goldene Medaille 1646 (v. Seb. Dadler) zur
Erinnerung an seine II. Vermählung mit Ludovica Maria Gonzaga, Prinzessin von
Mantua. V ladislao iv • pol : ac svec : regb et Ludovicje marle coniugibus •
Hand aus Wolken mit den Wappenschilden von Polen und Danzig, daneben
S — D, darunter Schriftband mit NIHIL ISTA — SECABIT • Unten Ansicht
des Danziger Hafens und der Weichselmünde mit vielen Schiffen. Rv: MARTE
CUBANTE, FIDES ET PAX TUTA OSCULA REDDUNT * Mars am Boden
liegend, dahinter umarmen sich unter dem strahlenden Namen Gottes der Friede
und die Treue, zur Seite Amor mit Pfeil, Bogen und Köcher. Cz. 1860 R4.
Racz. 123. Vossb. 832. 48 Mm. 341/2 Gr. Gel. gew. S. g. e.
622 — Ducat 1647. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Von 2 doppelschwänzigen
Löwen gehalt. Stadtwappen, zwischen deren Füssen G — R Cz. 9738 R2, aber
M : D : u. 1647. Vossb. 863, aber POL • S. g. e
623 T h o ra . Thaler 1639. Gekr. Brustb. rechts mit Schwert und Reichsapfel. Rv: Engel
mit Stadtwappen. Cz. 1808 R 1. Vossb. 337, aber im Rev. Punkte statt d.
Kreuzchen u. CIVITA • G. e.
624 Johann C a s im ir 1648/68. Krone. Doppelducat 1658. • 10AN • CASIMI ■ D G •
REX POL & SVG M D R P • Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit
Halskragen, umgeschlagenem Gewände und Vliessordenskette. Rv: MONETA •
AVREA ‘ RE — GNI • P0 L0 NI4E • 1658' Gekröntes oben eckiges, unten abgerundetes
vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit fünffeldigem schwedischem
Mittelschild, vom Vliessorden umgeben, unten in der Umschrift Wappen Wieniawa,
neben dem Wappen A — T Aehnlich Cz. 2x12 R4. Fast s. g. e.
625 — Desgl. 1658. Ebenso, aber Avers-Umschrift: IOAN : CASIMIR • DG ■ REX
POL • & SV • G • MDR • Fehlt bei Cz. und Zag. G. e.
Abgebildet T afel III.
626 — Desgl. 1664. Gleicher Typus wie vorher, aber ohne d. Wappen Wieniawa u. Umschriften:
IOAN : CAS • DG • REX POL • & S • M • DL • RP • Rv: MONET ■ AVREA
• — REG ' POL ’ 1664 : Cz. 2253 R 5. Geh. gew. u. pol. S. g. e,
627 — Thaler 1649. * IOANNES • CASIMIR • DG (verbunden) • REX • POLON- MAG • DVX •
LIT • RVS ' PRVS ' M : S : L Gekr. geharn. schmales Hüftb. mit geschultert. Scepter
u. Reichsapfel rechts. Rv: SA • SE ■ CZ * NEC • NO • — ' SVE ■ GO • V A - H • REX
Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild zwischen G — P | 16 — 49 unten am
Wappen d. Wappen Sas mit anhängendem gold. Vliess, welche beide d. Umschrift
theilen. Cz. nicht. Etwas verprägt. S. g. e.
628 Danzig. Grosse Medaille 1653 (v. J. Höhn) auf den Aufenthalt des Königs in Danzig.
COR REGIS CORDI GEDANI etc. Die stehende Eintracht, über welche zwei
Engel eine Krone halten, hält in der Rechten zwei Herzen, in der Linken zwei Schilde
mit dem polnischen Adler und dem Danziger Wappen. R v : NUMINIS ATQUE
AQUILzE etc. Stadtansicht mit der offenen See und vielen Schiffen im Hintergrund,
darüber gekrönter Adler unter strahlendem Namen Gottes, im Abschnitt: DantIsCI
CoeL o etc. Cz. 2034 R3. Racz. 135. Vossb. 932. 63 Mm. 6oVa Gr. Sehr schön.
629 — Med. 1659 (v. Höhn) a. d. Wiedereinnahme d. Festung Haupt. CAUSA • DEO '
PLACUIT • SED • ET • ARMA • TUENTIA • CAUSAM • Ansicht d. Festung nebst
d. Laufgräben d. Belagerer. Rv: In 17 Zeilen DEO ■ | OPT : MAX : AUSPICE f|
REGE • etc. unten d. Wappen von Danzig von 2 Löwen gehalten. Cz. 2132 R4.
Racz. 143. Vossb. 943. 73 Mm. 79 Gr. Sehr schön.
630 — Grosse Med. 1660 (v. Höhn) a. d. Frieden von Oliva zwischen Polen, Schweden,
Brandenburg u. Oesterreich. Blume POST BELLUM PLENA SURGIT PAX
AUREAM ESSE-HINC SPERAT MERITAM GEDANI CONSTANTIA FRU-
GEM • Regenbogen über d. Stadt Danzig, im Vordergrund d. Weichsel mit Schiffen
u. e. Aehrenfeld. Rv: In 17 Zeilen: PA CI | PERPETUzE | POST ALTER-
NATAS SECULO etc., darunter d. Danziger Wappen. Cz. 2148 R3. Racz. 144.
Vossb. 949. Hild. I. pag. 382. 2. 80 Mm. 135 Gr. Von schönster Erhaltung.
631 MS Med. o. J. (1660 v. J. Höhn u. Seb. Dadler) a. denselb. Anlass. ® PAX CUM —
IUSTITIA FORA, TEMPLA ET RURA CORONAT ■ Der Friede u. d. Gerechtigkeit
sich umarmend, zu deren Füssen 2 Tafeln mit DEO | PROXIO utid d. Medailleurnamen
IH | SD Rv: ® FELIX TERRA FIDES PIETATI UBI IUNCTA
TRIUMPHAT • Glaube u. Friede reichen sich d. Rechte, im Hintergründe Ansicht
v. Danzig. Cz. 2152 R3. Vossb. 946. Henck. 3309. Hild. nicht. 59 Mm. 49 Gr.
Vergold. Sehr schön.
632 Danzig. Med. o. J. (1660 von J. Buchheim) a. denselb. Anlass. FULM1NE DEPOSITO'
Ansicht von Danzig, darüber, unter strahl. Namen Gottes, in Wolken schwebender
Adler, in d. Fängen Olivenzweig u. Lorbeerkranz; im Abschnitt ■ I • B • Rv: IAM
VENTI POSUERE • Ansicht d. Danziger Hafens mit vielen Schiffen, im Hintergrund
d. Festung Weichselmünde, darüber strahlende Sonne in Wolken, unten IB
Cz. 5910 R6, abgebildet. Vossb. 954. Fried, u. Seg. 4096. Fehlt bei Henck. u.
Hild. 57 Mm. 40'/» Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel IV .
633 — Ducat 1649. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten.
Cz. nicht. Vossb. 965, aber L * RP • G. e.
634 — Ducat 1655 (ohne preuss. Titel). Ebenso. Cz. 2062 R, aber D • G • Vossb. 973,
aber ’ DL • R > Etw. verbogen. S. g. e.
635 — Ducat 1658 (mit preuss. Titel). Ebenso. Cz. 2129 R, aber D • G • Vossb. 982,
aber AUREA CIVITAT' Vorzügl.
636 Th o ra. Vierducaten (Donativ) 1655. IOAN : CAS : D : G :REX POL : ET SVE :
M : D : L : R : P : Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts. R v : Dreieck mit Stem
EX = AVRO • SOLIDO • CIVIT : THORVNENS : FIERI • F : Stadtansicht mit der
Weichselbrücke, darüber in Wolken zwei Engel mit dem Stadtwappen, im Vordergründe
links 16 IL 53 Wie das Dreiducatenstück Cz. 2050 R3. Vossb. 356.
36 Mm. 14 Gr. Werthzahl eingeritzt, sonst vorzügl.
637 — Doppelducat 1665. IOAN § CAS : D : GR ■ POL & SVE • M ■ D ■ L • R • P • Gekr.
geharn. Brustb. mit Halskragen, umgeschlag. Mantel u. Vliessorden an e. Kette
rechts. Rv: * MONETAtAVREA • CIVI • THORVNENSIS Engel hinter d. Stadtwappen,
daneben 16 — 65 | HD — L Cz. 2291 R4. Zu Vossb. 364. Kl. Loch.
S. g. e.
638 Michael K o ryb u t 1669/73. Krone. Probegulden oder */» Thaler 1671. MICHAEL:
D • G • REX — POLONIARUM: Belorbeertes Brustbild rechts mit umgeschlagenem
Mantel; unten in der Umschrift Wappen Leliwa auf 2 gekreuzten Schlüsseln.
Rv: M : D : LITUANIAE — RUSS : PRUSS : 16H71 * Gekröntes vierfeldiges
Wappen Polen-Lithauen mit Wappen Wisniowiecki als Mittelschild; zu den Seiten
des Wappens M— H, unten in der Umschrift Schildchen mit i Cz. 2371 R6.
S. g. e.
639 Danzig. Ducat 1672. Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit umgeschlagenem
Mantel und Löwenkopf an der rechten Schulter. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen
gehalten, von denen der eine nach rechts, der andere nach vorn sieht; zwischen
den Füssen der Löwen D— L Cz. 2377 R2. Vossb. 1085 (ungenau). S. g. e.
640 Thorn. Doppelducat (Donativ) o. J. Belorb. Brustb. mit umgeschlag. Mantel rechts.
Rv: Unter d. strahl. Auge Gottes Stadtansicht mit der Weichsel, worauf Schiffe;
im Vordergründe Stadtwappen zwischen VID — L ' Cz. 2397 R3, aber THORVNENSIS
■ Vossb. 412. Racz. 166. Gel. u. pol. S. g. e.
641 Johann III. Sobieski 1676/96. Krone. Ovales einseit. Elfenbein-Medaillon o. J.
IO ’ III • DACICVS TVRC | TART | POLON • REX t MA Gekr. Brustb. mit Pelzmantel
rechts. Aehnl. d. Avers Cz. 2523 u. Racz. 241. 47/35 Mm. Sehr schön.
642 — Goldene Medaille 1675 zur Erinnerung an seine Königswahl. Erhabener belorbeerter
Kopf rechts, darunter IOAN : 3 REX P O L - Rv: Auf einem Bande:
16 — AUREA POST LAVREAM — 75 Gekrönter Lorbeerkranz, in dessen
Mitte ein Punkt. Cz. 2408 R 5, aber IOAN: Racz. 201. 30 Mm. 1 7 V» Gr.
Sehr schön.
643 — Goldene Medaille 1676 a. d. Krönung s. Gemahlin Maria Casimira. Ihr Brustbild
links. Rv: FULGORES SOCIAM etc. Diana in einem von 2 Hirschen
gezogenen Wagen. Aehnlich Cz. 5942 R 3 und Racz. 204. 28 Mm. 7 Gr. In
einen Ring gefasst. G. e.